Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • EuroTier 2016 Wieder mit "World Poultry Show"

    EuroTier Geflügel Rinder Schweine

    "Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier, geht im Jahr 2016 wieder mit der ‚World Poultry Show‘ an den Start.“ Dies erklärte Projektleiter Dr. Karl Schlösser vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Anmeldeauftakt. Damit sei die EuroTier im kommenden...

  • Vassli-Tochter Romanze von Norbert King in Isny

    Braunvieh Neuer Gesamtzuchtwert für mehr Milch und Fitness

    Rinder

    Mit einem klaren Bekenntnis zur Zukunft der Rasse Braunvieh schlossen die Arbeitsgemeinschaft Österreichisches Braunvieh sowie die Arbeitsgemeinschaft Deutsches Braunvieh jetztig ihre Herbsttagung im österreichischen Salzburg ab. Dabei stand die Neuausrichtung des Gesamtzuchtwertes bei Braunvieh...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Drei Fälle in Österreich

    Rinder

    Das österreichische Bundesministerium für Gesundheit informierte vergangene Woche über drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit in den Bundesländern Burgenland und Steiermark.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmittel: Abgabe jetzt nur noch mit Sachkundenachweis

    Ackerbau Grünland Pflanzenschutz Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Seit dem 26. November 2015 dürfen Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Anwendung zugelassen sind, nur noch abgegeben werden, wenn der Käufer seinen Sachkundenachweis und Personalausweis vorlegt. Ist der Käufer dem Verkäufer persönlich bekannt, genügt der Sachkundenachweis. Bei einer...

  • Top-Themen

    • 7. Berliner Milchforum Europa ein Jahr nach Ende der Milchquote

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Markt Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Ein Jahr nach dem Ende der Milchquote wird eine Zwischenbilanz auf dem 7. Berliner Milchforum in Berlin gezogen. Am 10. und 11. März 2016 diskutieren Milchbauern, Markt-, Finanz-und Vermarktungsexperten unter dem Titel „Europa ein Jahr nach Quotenende – Erfahrungen und Erwartungen“ die aktuellen...

    • Die richtige Aufstallung und das richtige Material in den Liegeboxen trägt zu mehr Tierwohl bei und das zahlt sich in barer Münze über bessere Milchleistungen aus.

      Milchviehhalter-Tagung in Friedberg Tierschutz zahlt sich aus

      Milchviehhaltung Rinder

      Nur Tiere, die sich wohlfühlen, bringen hohe Leistungen. Insofern hat sich die Diskussion um den Tierschutz in der modernen Nutztierhaltung etwas entspannt. Wo in der Praxis noch mehr für das Wohlbefinden der Tiere getan werden kann, beleuchtete die Milchviehhalter-Tagung in Bad Saulgau-Friedberg,...

  • HIT-Bestandsregister für Rinder Ausdrucke kosten künftig Geld

    Rinder

    Meldungen zur Änderung des Bestandsregisters für Rinder im Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) sind seit Jahren kostenlos online möglich. Aufgrund des vermehrten Aufwands ist die Meldung über Meldekarten eine kostenpflichtige Dienstleistung des Landesverbandes...

  • Melkroboter Vor- und Nachteile bei der Eutergesundheit

    Melkroboter Rinder

    Bei der Verwendung von Melkrobotern gibt es bei der Eutergesundheit Vor- und Nachteile, wie das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft jetzt in der Schrift „Automatische Melksysteme“ erläutert. Durch entsprechende Vorbeugemaß-nahmen können Landwirte jedoch die meisten Risiken...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grüne Woche 2016 Regionale Rinderrassen stark gefährdet

    Rinder

    Drei alte traditionelle Rinderrassen werden im Jahr 2016 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) in den Mittelpunkt gestellt. Auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2016 (15. bis 24.Januar) stellt der Verein in der Tierhalle 25 Original Braunvieh in den...

    • Gesundheitsmonitoring Schwein Da ist gut Schwein sein

      Gesundheit Schweine Tiergesundheit

      Gesund und fit sollen Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine sein, dabei fruchtbar und leistungsstark: Das vom Landeskontrollverband (LKV) Baden-Württemberg jetzt initiierte Gesundheitsmonitoring Schwein setzt auf Vorsorge und eine stärkere Zusammenarbeit von Landwirten, Beratern und Tierärzten....

    • Bundesweite Lebensmittelüberwachung Antibiotika meist unter Höchstmenge beim Geflügelmuskelfleisch

      Antibiotika Fleisch Geflügel

      Über den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft wird derzeit viel diskutiert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellte nun in den Ergebnissen der bundesweiten Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung 2014 Neues zu Antibiotikarückständen in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinefleisch Russland importiert immer weniger aus Deutschland

    Schweine Schweinefleisch

    Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) auf Basis von Daten der Zollstatistik berichtete, importierte Russland von Januar bis September insgesamt 233.216 Tonnen Schweinefleisch einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck; das waren 78.232 t oder rund ein Viertel...

  • Kükentötung Bundesregierung lehnt gesetzliches Verbot ab

    Geflügel Küken

    Die Bundesregierung lehnt die Forderung des Bundesrates ab, das Töten männlicher Eintagsküken gesetzlich zu verbieten. Das geht aus der Gegenäußerung zum Gesetzentwurf der Länderkammer für eine Änderung des Tierschutzgesetzes hervor, die das Bundeskabinett vor kurzem beschlossen hat.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Demo-Betriebe gesucht Kälberhaltung zum Vorzeigen

    Kälberhaltung Rinder

    Deutschlandweit werden für das Themennetzwerk "Optimierung der Gruppenhaltung von Kälbern im Hinblick auf Vermeidung und Reduktion des gegenseitigen Besaugens“ bis zu fünf Milchviehbetriebe im Haupterwerb gesucht, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren als Demonstrationsbetriebe zu dieser...

  • Legehennenhaltung Spitze Schnäbel brauchen gutes Management

    Geflügel Legehennen

    Das Aus für die Schnabelbehandlung bei Legehennen kommt: Ab 2017 werden nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt. Wissenschaft und Praxis suchen daher intensiv nach guten Lösungen, wie trotz der intakten, spitzen Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden...

  • Forschungsbescheid übergeben Für mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung

    Forschung Geflügel Tierwohl

    Dr. Maria Flachsbarth übergab am am 17. November auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „Integhof“, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung verbessern soll.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.