Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Betäubungslose Ferkelkastration Tierschutzbund kritisiert mangelnden Fortschritt

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fristen Schweine

    Der Deutsche Tierschutzbund wiederholt zur Halbzeit der verlängerten Frist seine Kritik an der Entscheidung des Bundesagrarministerium und kritisiert, dass praxistaugliche kastrationsfreie und damit tierschutzgerechte Alternativen zur betäubungslosen Kastration, wie die Immunokastration, immer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Viehzählung Viele Schweinehalter steigen aus

    Betrieb Schweine Zuchtvieh

    Zum Stichtag 3. November 2019 wurden nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehzählung in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das zwei Prozent oder 519.200 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Besonders deutlich war der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Ausgabe DVT-Futtermittel-Tabellarium 2019 veröffentlicht

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) hat die neue und inzwischen 50. Ausgabe des Futtermittel-Tabellariums herausgegeben. Das Futtermittel-Tabellarium zeigt die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen zur heimischen Futtermittelwirtschaft und dem nachgelagerten Bereich auf. Es gilt als wichtige...

  • Top-Themen

    • Viehzählung Zahl der Rinder sinkt weiter

      Rinder

      Zum 3. November 2019 gab es in Deutschland 11,6 Millionen Rinder. Das waren circa 300.000 Tiere beziehungsweise 2,5 Prozent weniger als im November 2018. Im November 2017 hatte die Zahl der Rinder noch bei knapp 12,3 Millionen gelegen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stichtagsmeldungen Daran sollten Sie zu Jahresbeginn denken

      Schweine

      Das neue Jahr hat gerade angefangen und damit stehen für die Schweinehalter erneut einige wichtige Stichtage an. Im jährlich wiederholenden Melderitus gilt es, den Überblick zu wahren und keine Termine zu verpassen. Hier eine Zusammenstellung einiger wichtiger Meldefristen für Schweinehalter zum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wiederkäuer Bakterium im Pansen erforscht

    Rinder

    Bei Wiederkäuern reagiert ein Bakterium mit zwei unterschiedlichen Atmungsketten auf schwankenden Salzgehalt in der Nahrung. Das haben Forscher der Goethe-Universität herausgefunden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Memorandum unbefristet Geimpfte Kälber dürfen nach Spanien

    Kälberhaltung Rinder

    Das ursprüngliche Memorandum zwischen Deutschland und Spanien bezüglich des Verbringens von Kälbern galt ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 2019. Mittlerweile ist es jedoch gelungen, dass ein neues und nun unbefristetes Memorandum zwischen den beiden Ländern unterzeichnet wurde, das ab 1....

    • Bulle, Mutterkuh mit Kalb der Rasse Pustertaler Rind im schwarzen Farbschlag

      Nutztierrasse des Jahres Pustertaler Rind ist gefährdet

      Nutzvieh Rinder Rinderzucht

      Wie die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) vergangene Woche mitteilte, wurden zwei Nutztierrassen der Roten Liste zur Rasse des Jahres gekürt: Das Pustertaler Rind und der Westerwälder Kuhhund.

  • Verdacht auf Rindertuberkulose Sechs Rinder in Österreich vorsorglich getötet

    Milchviehhaltung Rinder Rindergesundheit

    Wegen des Verdachts auf Rinder-Tuberkulose (TBC) ist im Vorarlberger Bezirk Bludenz erneut ein landwirtschaftlicher Betrieb gesperrt worden. Beim Ablesen des Tuberkulin-Hauttests hätten elf von 31 Rindern sowie 31 von 34 Kühen reagiert, gab das Amt der Vorarlberger Landesregierung jetzt bekannt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aulendorfer Wintertagung Von Kühen, Methan und dem Klimawandel

    Rinder

    Wegen ihres Methanausstoßes gelten Kühe als Mitverursacher des Klimawandels. Sie sind aber auch betroffen, wenn in trockenen und heißen Sommern das Futter knapp wird. Was Milchviehhalter dann tun können und wie sich durch geschickt zusammengesetzte Rationen auch noch weniger Treibhausgase...

  • EU-Schweinepreise Freundliche Entwicklung hält an

    Europäische Union Schweine Schweinemarkt

    Die europäischen Schlachtschweinemärkte zeigten sich auch in der abgelaufenen Schlachtwoche überwiegend positiv gestimmt. Auf hohem Niveau konnten die meisten Notierungen noch einmal leicht zulegen.

  • Ferkelkastration Fleischwirtschaft spricht sich für kastrierte Ferkel aus

    Ferkelkastration Schweine

    Die Fleischwirtschaft unterstützt die Zulassung von Isofluran zur Ferkelkastration durch Landwirte mit Sachkundenachweis. Der Beschluss berücksichtige, so der Verband, dass die Marktrealität beim Übergang auf das Verbot der betäubungslosen Kastration ab 2021 nicht außer Acht gelassen werden könne....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Impf-Zuschuss abrufen

    Blauzungenkrankheit Rinder Tierseuchen

    Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg weist die Halter von Rindern, Schafen und Ziegen in Baden-Württemberg darauf hin, dass Anträge auf Zuschuss für Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit in 2018 noch bis einschließlich 31. Dezember 2019 eingereicht werden können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelfütterung Stimmt das Futter, stimmt auch die Leistung

    Geflügel Legehennen

    Eine bedarfsgerechte Fütterung trägt maßgeblich zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei. Auf der Tagung des Landesarbeitskreises Fütterung (LAF) in Neuhausen auf den Fildern ging es unter anderem um N-reduzierte Fütterung, Eierschalenstabilität und Faserbestandteile im Futter.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.