Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Handel Agrarausfuhren für 2019 erreichen neuen Höchststand

    Export Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

    Die Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel sowie Landtechnik prognostiziert die German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) für 2019 mit 79,5 Milliarden Euro. Damit werden diese deutlich über dem Vorjahresniveau erwartet (plus 2,1 Prozent).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bundestag Zukunft der Nutztierhaltung in der Diskussion

    Forderung Geflügel Lebensmittel Nutzvieh Rinder Schweine Tierwohl

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung in einem Antrag (19/16493) zur Landwirtschaft unter anderem dazu auf, der Tierhaltung eine Zukunft zu geben. Kurzfristig müsse sie gängige Verstöße gegen das Tierschutzgesetz abstellen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Verband Tiernahrung (DVT) Palmöl im Futter wird immer nachhaltiger

    Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) weist anlässlich einer vom WWF veröffentlichten Untersuchung und einer Erklärung der Deutschen Umwelthilfe auf die Anstrengungen der deutschen Futtermittelindustrie zum Einsatz von nachhaltigem Palmöl hin und stellt klar: "Für die Hersteller von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Internet-Schweinebörse Auktionsergebnis bleibt hinter Erwartungen zurück

      Schweine

      Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Dienstag vergangener Woche wurden von insgesamt 1990 angebotenen Schweinen in zwölf Partien 1555 Schweine in neun Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,85 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind minus drei Cent zur letzten Auktion) in einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geflügelhaltung Wege zum Ausstieg aus dem Töten der Hahnenküken

      Geflügel Küken Legehennen

      Die deutsche Geflügelwirtschaft will einen ehrlichen, konkreten und an sachlichen Lösungen orientierten Weg für den möglichst schnellen Ausstieg aus dem Töten der Hahnenküken. Ein Ausstieg bis 2021/22 könnte unter größter Kraftanstrengung machbar sein, wenn sich alle Partner entlang der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Allgäuer Tierschutzskandal Weiterer Fall im Oberallgäu

    Milchviehhaltung Rinder

    Mitarbeiter des Oberallgäuer Veterinäramtes und des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben vergangene Woche einen Milchviehbetroeb im Gemeindegebiet von Dietmannsried (Landkreis Oberallgäu) überprüft und hierbei gravierende Verstöße gegen das Tierschutzgesetz festgestellt.

    • Internet-Schweinebörse Auktionsergebnis bleibt hinter Erwartungen zurück

      Schlachtschweine Schweine Schweinemast

      Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Freitag, 10. Januar 2020, wurden von insgesamt 1620 angebotenen Schweinen in elf Partien 720 Schweine in vier Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,88 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht verkauft. Das sind sieben Cent weniger im Vergleich zur...

  • Zahlreiche Neuerungen QS passt Leitfäden für Tierhalter zum Januar 2020 an

    Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine Tierhaltung

    Zum Jahreswechsel hat die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) ihre Leitfäden für die Bereiche Fleisch, Tierhaltung und Futter in einigen Punkten überarbeitet und an die Praxis sowie an gesetzliche Vorgaben angepasst. Die wichtigsten Änderungen haben wir für Sie kompakt zusammengefasst.

    • Forschung Klauenkrankheit Tylom hat genetische Ursachen

      Forschung Rinder

      Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Georg-August-Universität Göttingen ist jetzt der Nachweis gelungen, dass eine der Klauenkrankheiten von Kühen wesentlich genetisch bedingt ist. Die Interdigitale Hyperplasie wird bisher meist rein auf die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • KTBL-Energiebedarfsrechner Wieviel Energie brauchen meine Tiere

      Energie Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Wie hoch ist der Energiebedarf in meinem Stall? Wie lassen sich Bedarf und tatsächlicher Verbrauch miteinander vergleichen? Der neue KTBL-Energiebedarfsrechner Tierhaltung ermittelt den Energiebedarf für die landwirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Betäubungslose Ferkelkastration Tierschutzbund kritisiert mangelnden Fortschritt

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fristen Schweine

    Der Deutsche Tierschutzbund wiederholt zur Halbzeit der verlängerten Frist seine Kritik an der Entscheidung des Bundesagrarministerium und kritisiert, dass praxistaugliche kastrationsfreie und damit tierschutzgerechte Alternativen zur betäubungslosen Kastration, wie die Immunokastration, immer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Viehzählung Viele Schweinehalter steigen aus

    Betrieb Schweine Zuchtvieh

    Zum Stichtag 3. November 2019 wurden nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehzählung in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das zwei Prozent oder 519.200 Tiere weniger als zum 3. November 2018. Besonders deutlich war der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Ausgabe DVT-Futtermittel-Tabellarium 2019 veröffentlicht

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) hat die neue und inzwischen 50. Ausgabe des Futtermittel-Tabellariums herausgegeben. Das Futtermittel-Tabellarium zeigt die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen zur heimischen Futtermittelwirtschaft und dem nachgelagerten Bereich auf. Es gilt als wichtige...

  • Viehzählung Zahl der Rinder sinkt weiter

    Rinder

    Zum 3. November 2019 gab es in Deutschland 11,6 Millionen Rinder. Das waren circa 300.000 Tiere beziehungsweise 2,5 Prozent weniger als im November 2018. Im November 2017 hatte die Zahl der Rinder noch bei knapp 12,3 Millionen gelegen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.