Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Bundesprogramm Ferkelnarkosegeräte Schweinehalter können Fördergelder beantragen

    Betriebsführung Förderung Schweine

    Mit der Förderrichtlinie vom 3. Januar 2020 stellt das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) Haushaltsmittel zur Förderung der Anschaffung von Narkosegeräten für die Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration zur Verfügung. Ferkelerzeuger können ab sofort entsprechende...

  • DLG-Wintertagung Emissionen und Tierwohl

    Rinder Schweine Tierhaltung

    Die DLG-Wintertagung 2020, die am 18. und 19. Februar im Congress Centrum in der Halle Münsterland in Münster stattfindet, steht dieses Mal unter dem Generalthema „Agrarstandort Deutschland – Weltmarkt, Premiummarkt, Marktausstieg?“. Insbesondere für die Tierhaltung stellt sich heute die Frage...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutsche Geflügelwirtschaft Leckere Rezepte

    Geflügel Geflügelfleisch

    Trotz der zunehmenden Bedeutung digitaler Angebote erfreuen sich die Rezeptbroschüren der IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel weiterhin einer großen Beliebtheit - bei den Verbrauchern genauso wie bei den vielen Geflügelhaltern, die die Broschüren gerne bei Hoffesten,...

  • Bruderkalb-Initiative Hohenloher Biolandwirte setzen sich für heimische Milchviehkälber ein

    Milchviehhaltung Rinder

    Kälber milchbetonter Rinderrassen setzen vergleichsweise wenig Fleisch an. Auf den Märkten sind sie entsprechend wenig bis gar nicht gefragt. Als Folge liegt der Preis für ein zwei Wochen altes Kalb der Milchviehrasse Holstein Friesian bei derzeit nur noch acht Euro pro Tier.Viele Landwirte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Rindfleisch und Wasserverbrauch 50 oder 15.000 Liter je Kilogramm Fleisch?

      Rinder Rindfleisch Wasser

      Wer heute nach dem Wasserfußabdruck eines Kilogramm Rindfleisches googelt wird schnell fündig: Rund 15.000 Liter Wasser seien für die Erzeugung von einem Kilogramm Fleisch notwendig. Hochgerechnet auf ein Mastrind wären das 10,5 Millionen Liter oder bei Wasserkosten von derzeit 1,69 Euro pro 1000...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Niederlande Weniger Schweine geschlachtet, aber mehr Fleisch erzeugt

      Schlachten Schlachtschweine Schweine

      In den Niederlanden wurden 2019 weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr. Durch höhere Schlachtgewichte habe die Fleischmenge jedoch um rund 20.000 Tonnen gesteigert werden, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) das niederländische Fachmagazin Boerderij. Eine...

  • EU-Schweinepreise Marktlage stabil mit positiven Aussichten

    Europäische Union Markt Schlachten Schweine Schweinemarkt

    Der europäische Schlachtschweinemarkt hat sich in der vergangenen Woche weiter stabilisiert. "Die Stimmung hat sich gegenüber dem Jahreswechsel und dem schwierigen Start ins neue Jahr merklich verbessert", bewertet die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) die aktuellen...

  • Nato-Manöver Biosicherheit das A und O

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Europäische Union Schweine

    Im Rahmen des Nato-Manövers "US Defender Europe 2020" soll die Verlegung großer US-Truppen über den Atlantik bis nach Osteuropa geübt werden. Für Deutschland könnte die Aktion umfangreiche Truppenbewegungen nach sich ziehen. In Anbetracht des hohen Risikos einer ASP-Verschleppung...

    • DLG-Bundeswettbewerb Melken Deutschlands beste Melker gesucht

      Melken Rinder

      Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt vom 19. bis 23. April 2020 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den 36. Bundeswettbewerb Melken durch. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Pfalz an der Lehr- und Versuchsanstalt für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Grüne Woche Berlin "Ohne Handel keine Ernährungssicherheit"

    Ernährung Geflügel Grüne Woche Rinder Schweine

    Die Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion sind global extrem unterschiedlich. So haben laut der Weltbank 65 Länder nicht genug fruchtbares Ackerland, um ihre Bevölkerung – selbst unter optimalen Bedingungen – zu ernähren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuchtrinderexporte Holsteinrinder im Ausland gefragt

    Ausland Ausland Export Rinder

    Deutsche Holstein-Zuchtrinder sind im Ausland gefragt. Darauf verweist der Züchterverband in einer aktuellen Pressemitteilung. Im Kalenderjahr 2019 seien trotz erschwerter Bedingungen beim Tiertransport 92.825 Zuchtrinder exportiert worden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Internet-Schweinebörse Preise geben ein wenig nach

    Schweine

    Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am Dienstag, den 21. Januar 2020 wurden von insgesamt 2420 angebotenen Schweinen in 15 Partien 1135 Schweine in sieben Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,86 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind minus ein Cent zur letzten Auktion) in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Niederlande Mehr Schweinehalter als erwartet wollen aufgeben

    Düngung Schweine

    Durch die im November vergangenen Jahres von der niederländischen Regierung gestartete warme Sanierung soll der Schweinebestand im Land subventioniert reduziert werden. Hierfür wurden Mittel von 180 Millionen Euro bereitgestellt. Die Anzahl der Schweinehalter, die am Programm teilnehmen wollen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Ein Drittel weniger Betriebe in knapp zehn Jahren

    Betrieb Schweine

    Die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung in Deutschland ist im Zeitraum von 2010 bis 2019 um mehr als ein Drittel (35 Prozent) gesunken (von 33.400 auf rund 21.600). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin mitteilt, ist dieser Rückgang vor...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BMEL fördert neues Digitalprojekt Gesundheit von Rindern soll besser verfolgt werden

    Digitalisierung Förderung Förderung Rinder

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Julia Klöckner, treibt die Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter voran. Die Ministerin übergab auf der Internationalen Grünen Woche Förderbescheide an zwei weitere Experimentierfelder: "CattleHub" und...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neue Fälle in Grenznähe

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die polnischen Behörden haben am 21. Januar weitere Kadaver von Wildschweinen in der Nähe der deutschen Grenze gemeldet, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind. Der grenznächste Fall ist etwa 12 Kilometer von Sachsen entfernt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.