Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Ökolandbau Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

    Ferkelkastration Schweine

    Ebergeruch tritt bei fünf bis zehn Prozent der Eber nach der Geschlechtsreife auf und wird von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. Um diesen Geruch im Fleisch zu vermeiden, werden männliche Mastferkel in Deutschland kastriert – meist ohne Betäubung. Diese Prozedur ist für die Ferkel...

  • Lebensmitteleinzelhandel Was fordert Edeka von den Milcherzeugern?

    Lebensmittel Rinder

    Im Sommer veröffentlichte Edeka einen Kriterienkatalog, in dem der Einzelhändler seinen Molkereien Mindestanforderungen für die Haltung von Milchkühen präsentierte. Der Katalog soll nach den Vorstellungen von Edeka das Wohl der Milchkühe während der Milcherzeugung vorantreiben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundestierärztekammer Kritik an Tiertransporten in Drittänder

    Rinder Schweine Tiertransport

    Berichte über eklatante Zustände bei Tiertransporten in Länder außerhalb der EU sorgen immer wieder für Schlagzeilen und rufen Amtsveterinäre und Tierschützer auf den Plan. Vor dem Hintergrund solcher dokumentierter Verstöße gegen den Tierschutz an der bulgarisch-türkischen Grenze appelliert die...

  • Top-Themen

    • Mastschweinehaltung Langer Ringelschwanz erfordert hohen Aufwand

      Schweine

      Thorsten Riggert wollte es wissen. Der Landwirt und Tierhalter aus Klein Süstedt im Landkreis Uelzen (Niedersachsen) probiert aus, ob sich der lange Ringelschwanz bei Ferkeln problemlos auf einem konventionellen Schweinehaltungsbetrieb umsetzen lässt. Er macht seit 2012 bei verschiedenen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Einfuhrverbot Russland legt Widerspruch gegen WTO-Urteil ein

      Schweine

      Allerdings ist der Konflikt um Schweinefleisch von den Auseinandersetzungen um die Krim und die Ostukraine überlagert, so dass das Verfahren bei der WTO nur von untergeordneter Bedeutung ist. Lediglich Schweinefette aus der EU sind vom allgemeinen Lebensmittel-einfuhrverbot Russlands nicht...

  • Hengstparade in Marbach Glimpflicher Ausgang nach Unfall

    Zu einer Schrecksekunde ist es bei der heutigen Hengstparade im Haupt- und Landgestüt Marbach gekommen. Bei einer der ersten Schaunummern in deren Mittelpunkt Remonten, also junge, unerfahrene Pferde aus der Aufzucht des Gestüts standen, erschrak sich ein Junghengst, kam zu Fall und begrub seinen...

  • Ohne Sichtblenden beobachten Ziegen aufmerksam was neben ihnen passiert und unterbrechen das Fressen.

    Ziegenhaltung Kein Blick auf Nachbars Teller

    Durch begrenztes Platzangebot kommt es bei der Ziegenfütterung vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen den Tieren. Die sozialen Spannungen kann man aber durch eine gute Gestaltung der Fressplätze reduzieren. ForscherInnen vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna haben in...

    • STUA Aulendorf 356 Tage für die Tiergesundheit

      Geflügel Rinder Schweine

      Es ist wieder soweit: Der Jahresbericht des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf - Diagnostikzentrum (STUA) und der Tiergesundheitsdienste Aulendorf der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg liegt jetzt vor.

  • Vorbeuge Blauzungenkrankheit: Neue Risikolage, Impfverbot aufgehoben

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Derzeit wird Deutschland von zwei Seiten durch das Blauzungenvirus bedroht. Auf der einen Seite wurde aus Österreich das Auftreten von BTV Serotyp 4 berichtet, auf der anderen Seite sind in Frankreich mehrere Fälle von BTV Serotyp 8 aufgetreten. Die Restriktionsgebiete reichen bis an die deutsche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschung A2-Milch ist kein Ausweg aus der Milchpreiskrise

    Rinder

    Sogenannte A2-Milch ist nach der derzeitigen wissenschaftlichen Studienlage nicht verträglicher, auch nicht für laktoseintolerante Menschen. Das hat das Max-Rubner-Institut, eines der Bundesforschungsinstitute des Bundesministeriums für Ernährung, klar gestellt.

    • Niedersachsen Langer Ringelschwanz erfordert hohen Aufwand

      Schweine

      Thorsten Riggert wollte es wissen. Der Landwirt und Tierhalter aus Klein Süstedt im Landkreis Uelzen probiert aus, ob sich der lange Ringelschwanz bei Ferkeln problemlos auf einem konventionellen Schweinehaltungsbetrieb umsetzen lässt. Er macht seit 2012 bei verschiedenen Modellprojekten wie dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Reserveantibiotika Verbrauch sinkt leicht

    Schweine

    Aufgrund fehlerhafter Angaben eines pharmazeutischen Unternehmers hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die ursprünglich am 3. August veröffentlichten Daten zu den in Deutschland 2015 abgegebenen Mengen an Antibiotika in der Tiermedizin an einigen Stellen...

  • Ökolandbau Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

    Schweine

    Ebergeruch tritt bei fünf bis zehn Prozent der Eber nach der Geschlechtsreife auf und wird von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. Um diesen Geruch im Fleisch zu vermeiden, werden männliche Mastferkel in Deutschland kastriert – meist ohne Betäubung. Diese Prozedur ist für Ferkel sehr...

  • Unternehmen Kaiserslauterer Start-up hat Gesundheit von Kühen im Blick

    Rinder

    Bei großen Kuhherden können Landwirte meist nur schwer erkennen, ob ein Tier krank oder brünstig ist. Abhilfe schafft hier ein System, das Kaiserslauterer Jungunternehmer um Sebastian Baumbach derzeit entwickeln. Es informiert die Landwirte rechtzeitig über den Gesundheitszustand ihrer Kühe. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verzehrsstatistik Käseverbrauch steigt, Milchkonsum stagniert

    Rinder

    Die Preise von Trinkmilch sind im Lebensmitteleinzelhandel fast ein Politikum, sie beeinflussen den Kauf dieser Produkte aber relativ wenig. Diesen Schluss lässt nach Mitteilung des niedersächsischen Landvolk-Pressedienstes jetzt ein Blick auf die Verzehrstatistik zu. Danach haben die Deutschen...

  • EuroTier-Special 2016 Wie gut ist das Trockenstehermanagement?

    Rinder

    Die Trockenperiode birgt für die Milchkuh in punkto Eutergesundheit viele Chancen, aber auch viele Gefahren. Vor allem zu Beginn und am Ende der Trockenperiode ist die Infektionsgefahr hoch. In diesen Phasen entstehen die meisten Eutererkrankungen, auch wenn viele Infektionen erst in der...

  • Zuchtsauenhaltung Verbot von Kastenständen durch Niedersachsen?

    Schweine

    Bis zum Jahr 2017 wollen die Agrarminister von Bund und Ländern einen Fahrplan für den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum entwickeln, berichtet der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion(ZDS) jetzt auf seinen Internetseiten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.