Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Heckrinder: Naturschutz auf leckere Art

    Agrarpolitik Rinder

    Oft werden sie als Auerochsen bezeichnet aber das ist eigentlich falsch, denn die sind schon vor mehr als 350 Jahren ausgestorben. In den 30er Jahren begannen die Brüder Heinz und Lutz Heck damit ein Rind zu züchten, das dem wilden Rind von damals möglichst ähnlich sehen und viele seiner...

  • Niederlande: Charmeoffensive der Schweinehalter

    Schweine

    "Komm Schweine gucken!" ist ein erfolgreiches Projekt von Schweinehaltern in den Niederlanden. Neben Informationen zur Schweinehaltung können sich interessante Bürger Videos von Schweineställen ansehen. Dabei scheue man sich nicht, Bilder aus Ställen zu zeigen, die in Deutschland als...

  • Export lebender Schweine aus Dänemark rückläufig?

    Agrarpolitik Schweine

    In den ersten Monaten diesen Jahres hat Dänemark fast 5,6 Millionen Ferkel exportiert. Davon einen Großteil nach Deutschland. Nach Einschätzung der Agrarmarktinformationen (AMI), wie sie jetzt auf dem Internetprotal der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter zitiert werden, könnte der...

  • Schärfere Auflagen für gemeinsame Milchvermarktung

    Rinder

    Nach dem Vorschlag von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos dürfen sich Milcherzeuger in der EU zukünftig zusammenschließen und gemeinsam mit den Molkereien über Preise verhandeln. Das meldet jetzt das Agrarnachrichtenportal der österreichischen Landwirtschaftskammern aiz.

  • Top-Themen

    • Heumilchoffensive zur besten Milch-Kampagne gekürt

      Rinder

      Die Werbeoffensive der österreichischen Arbeitsgemeinschaft Heumilch ("Heumilch - Die reinste Milch") wurde von der International Dairy Federation (IDF) jetzt als weltweit beste Milchwerbekampagne 2010 ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis beim World Dairy Summit im neuseeländischen Auckland....

    • Globaler Blick auf die Produktion von Rindfleisch

      Agrarpolitik Rinder

      Die Kosten für die Produktion von Rindfleisch seien in Niedrigkostenländern wie Brasilien und Argentinien nach wie vor deutlich geringer als in Hochkostenländern wie der EU. Die Unterschiede hätten sich in den vergangenen Jahren jedoch verringert. Dies ist eines von vielen Ergebnissen, die im...

  • „Tiere darf man töten und essen“

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    „Tiere darf man töten und essen.“ Das sagte Dr. Clemens Dirscherl, Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerks und leitender Agrarreferent der württembergischen Landeskirche im Aktuellen Interview mit der Deutschen Bauern Korrespondenz, dem Monatsmagazin des Deutschen Bauernverbandes (DBV), die...

  • Neuer Ferkelleitfaden von Bayer

    Agrarpolitik Schweine

    Als Messeneuheit stellte Bayer Tiergesundheit auf der Eurotier jetzt einen neu entwickelten Ferkelleitfaden vor. Der laminierte Ratgeber informiert in kompakter und praktischer Form über alle notwendigen Schritte und Massnahmen des Gesundheitsmanagements in der Ferkelproduktion, beginnend vor der...

    • SZV präsentiert neue Dachmarke German Genetic

      Agrarpolitik Schweine

      Die Fusion des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV) mit dem Landesverband Rheinischer Schweinezüchter (LRS) im Sommer zum Anlass nehmend, präsentierte die nun größere Organisation ihre Zuchtarbeit unter der Dachmarke „German Genetic".

  • EU erleichtert Impfungen gegen Blauzunge

    Agrarpolitik Rinder

    Die EU-Kommission hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, mit dem Vorbeugemaßnahmen gegen die Blauzungenkrankheit schneller durchgeführt werden können. Ab 2011 dürfen EU-Mitgliedstaaten gegen die Blauzungenkrankheit in Regionen impfen, in denen die Seuche noch nicht ausgebrochen sei, meldet jetzt das...

  • Tönnies: Forschung auf den Weg gebracht

    Agrarpolitik Schweine

    Die vor einem halben Jahr gegründete „B.&C. Tönnies Forschung“ hat bei ihrer dritten Kuratoriumssitzung vier Forschungsvorhaben auf den Weg gebracht. Der Initiator, Clemens Tönnies, sagte bei der Präsentation der Projekte in Berlin: „Nachhaltigkeit im Umgang mit Nutztieren ist...

    • Nicht unumstritten: BVDV-Ohrstanz-Gewebeproben

      Agrarpolitik Rinder

      Sieben Euro und drei Cent kostet die Untersuchung eines Kalbs auf die Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVDV). Das geht aus einer Antwort der Regierung zur BVDV-Verordnung hervor, die ab Januar 2011 in Kraft tritt. Sie soll den Handel von Rindern einschränken, die nicht auf die Seuche untersucht...

    • ISN auf der EuroTier

      Agrarpolitik Schweine

      Am 16.November öffnet die EuroTier in Hannover. Auch die ISN-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands ist beim diesjährigen Branchentreff dabei und bildet mit dem Stand einen Anlaufpunkt für Schweinehalter.

  • Weltweit wird mehr Schweinefleisch erzeugt

    Agrarpolitik Markt Schweine

    Rund um den Globus wird immer mehr Schweinefleisch erzeugt. Der Landvolk-Pressedienst zitiert jetzt eine Analyse des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums, wonach 2007 weltweit 94,3 Millionen Tonnen (t) Schweinefleisch produziert worden seien. Ein Jahr später waren es mit 98 Millionen Tonnen...

  • Bayern und Sachsen-Anhalt bald BHV1-frei

    Agrarpolitik Rinder

    Durch Impfung und Bekämpfungsprogramme sind klinische Infektionen von Rindern mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) in Deutschland selten geworden. Die Anzahl der bundesweit angezeigten jährlichen Neuausbrüche liegt nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für...

  • DBV: Stärkere Position in der Vermarktungskette

    Agrarpolitik Rinder

    Aufbauend auf dem Bericht der Expertengruppe Milch hat die EU-Kommission nun Legislativvorschläge zur Stärkung der Milchbauern in der Kette zur Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen vorgelegt. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt, beziehen sich die Vorschläge auf schriftliche...

  • Spielt Biestmilch bei Bluter-Kälbern eine Rolle?

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zahl Blut schwitzender Kälber ist in den vergangenen beiden Jahren von 150 auf 1600 bekannt gewordene Krankheitsfälle gestiegen. Die Dunkelziffer schätzen Tierärzte wesentlich höher ein. Vor allem Kälber zwischen zwei und drei Wochen erkranken. Die Ursachen sind noch weitgehend ungeklärt.

  • Blutschwitzen: Auf der Suche nach den Ursachen

    Agrarpolitik Rinder

    Was könnte die Ursache sein, dass Kälber plötzlich Blut schwitzen? Dr. Hans-Jürgen Seeger vom Rindergesundheitsdienst Aulendorf geht davon aus, dass Kolostralmilch eine womöglich entscheidende Rolle bei dem rätselhaften Krankheitsgeschehen spielt

  • Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand?

    Agrarpolitik Rinder

    Für größere Kuhbestände sind große Gruppenmelkstände mit zwei Melkpersonen oder Melkkarussells mit einer Melkperson empfehlenswert. Die Unterschiede beim Zeitaufwand wie auch bei den Kosten seien gering. Häufig sind andere Argumente wie die mögliche Einbindung des Melksystems in die betrieblichen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.