Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Legehennenhaltung Solarium für Hühner?

    Geflügel Legehennen

    Ein Team von Ernährungs- und Agrarwissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat nun einen neuen Weg gefunden, den Vitamin-D-Gehalt in Eiern noch weiter zu erhöhen: durch UV-Beleuchtung für die Hühner.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blauzungenkrankheit Portal informiert über verfügbaren Impfstoff

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet), ein unabhängiges Expertengremium am Friedrich-Loeffler-Institut, hat erneut auf die Notwendigkeit hingewiesen, Rinder und kleine Wiederkäuer durch eine Impfung gegen das Blauzungenvirus zu schützen. Darauf macht jetzt das Niedersächsische...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren sinkt weiter

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine

    „Die Wirksamkeit von Antibiotika aufrechtzuerhalten ist essentiell – für Mensch und Tier. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Evaluierungsbericht bestätigt die wachsende Aufmerksamkeit auf eine sorgsame Antibiotika-anwendung bei Tieren und zeigt, wie in der Veterinärmedizin etablierte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Landwirte-Dialog in Langenau Frauenpower auf dem Schammenhof

      Futtermittel Schweine Schweinemast

      Ob es die nadellose Ferkelimpfung, die Betreuung und Aufstallung von Sauen und Jungtieren oder ein ausgefeiltes Hygieneprogramm auf dem familieneigenen Mastschweinebetrieb ist: Theresa Schmalhofer, Kim Krug und Klara-Maria Haas räumten auf einem Landwirte-Dialog in Langenau (Alb-Donau-Kreis) mit...

    • Tiergesundheit Der BfT „zwitschert“

      Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

      Seit Anfang April hat der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) einen neuen Internetauftritt und zeigt sich im neuen Design.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Ausbrüche in Polen gehen weiter

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    In Polen kommt es nach wie vor zu Neuinfektionen mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Die oberste Veterinärbehörde verzeichnete in den vergangenen Tagen nochmals 35 neue ASP-Fälle bei 57 Wildschweinen, von denen fünf teilweise resistent gegen die Seuche waren. Gefunden wurden die infizierten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kreisobmann Gerhard Glaser spricht zum Beitritt

    Bodenschutz Bundesbündnis gewinnt neue Mitglieder

    Agrarpolitik Boden Regionales Schweine

    Das Bundesbündnis Bodenschutz, dass Anfang des Jahres gegründet wurde, kann einen weiteren Bauernverband aus Baden-Württemberg als Mitglied begrüßen. Neben dem Weinheimer Bauernverband und dem Kreisbauernverband Rhein-Neckar, trat nun auch der Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen dem Bündnis...

    • Tropische Zecken Neu eingewanderte Art überwintert erstmals in Deutschland

      Geflügel Klima Rinder Schweine

      Sie ist wieder da: In den letzten Tagen sind gleich sechs Exemplare der tropischen Hyalomma-Zecke in Deutschland aufgetaucht. Dieses Jahr sei die Art einen Schritt weiter auf dem Weg, sich hier zu etablieren, meinen die Zeckenforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Instituts für...

  • Futtermittelhersteller Selbstverpflichtung für nachhaltiges Soja

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine Soja

    Der Verband der europäischen Mischfutterhersteller (FEFAC) und der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) setzen sich für eine Beschaffung von nachhaltig hergestellten Rohwaren für den Einsatz in Futtermitteln ein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Novelle Düngeverordnung (DüngeVO) Bauernverband sieht Einigung kritisch

    Ackerbau Agrarhandel Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Geflügel Grünland Rinder Schweine

    Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht der Deutsche Bauernverband nach wie vor als problematisch für die landwirtschaftlichen Betriebe an. „Die deutsche Landwirtschaft steht zum Gewässerschutz und hat...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht Stichtag 1. Juli rückt näher

      Schweine Tierhaltung

      Ab dem 1. Juli müssen alle Schweinehalter in Deutschland, die Ferkel mit kupierten Schwänzen halten, eine Tierhaltererklärung ausgefüllt vorliegen haben. Darauf weist die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) angesicht des näher rückenden Datums aktuell auf ihrer Website hin.

    • Qualitäts- und Sicherheits GmbH (QS) Einsatz von Antibiotika in der Schweinehaltung weiter rückläufig

      Antibiotika Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schweine

      Dem aktuellen Statusbericht zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der QS Qualität und Sicherheit GmbH zufolge, sank der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in den vergangenen vier Jahren um knapp 36 Prozent. Besonders erfolgreich schnitt dabei die Schweinehaltung ab. Dort sank der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Staatliches Tierwohllabel AEF kritisiert fehlende Klarheit Klöckners

    Schweine

    Der Vorsitzende des Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF), Uwe Bartels, übte diese Woche deutliche Kritik am geplanten staatlichen Tierwohllabel des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Bartels bemängelte die fehlende Klarheit zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Überwindung der...

  • Gerd Schröppel milkt die 130 Kühe auf dem Betrieb in Mörtingen seit 16 Jahren alleine in einem Innenmelker mit 20 Kuhplätzen. Inzwischen passten die größer gewordenen Kühe und die urprünglichen Abmessungen der Bugrohre „nicht mehr in jedem Fall zusammen“. Die Rohre will der Landwirt deshalb höher setzen und mindestens weitere neun Jahre in dem rotierenden System melken. Dabei berät ihn Bianca Rücker vom Milchvieh-Beratungsdienst Ostalb. In dem 164 Mitgliedsbetriebe zählenden Beratungsdienst mit im Schnitt 90 Kühe melken zehn Landwirte mit einem Melkkarussell und inzwischen 23 Milchhöfe mit einem Melkroboter.

    Melktechnik Auf dem Riesenrad melkt es sich schneller

    Betriebsführung Melken Melktechnik Milchviehhaltung Rinder

    Kühe auf einem vorbeifahrenden Fließband zu melken, das erschien vielen Milchviehhaltern lange Zeit als ein System für Großbetriebe. Doch auch hierzulande haben Betriebe in die schlagkräftigen Karusselle investiert: Weil sie gewachsen sind, weil sich die Kühe zeitsparend melken und kontrollieren...

  • Dr. Marie von Meyer-Höfer (l.) von der Universität Göttingen leitete das Projekt „Virtueller Stall der Zukunft“. Gemeinsam mit Agrarministerin Julia Klöckner (r.) stellte sie die Ergebnisse im Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin vor.

    BMEL präsentiert Projektergebnisse So könnten die Ställe von morgen aussehen

    Schweine Stallbau

    Wissenschaftler, Stallbauer und Landwirte haben verschiedene Modelle für den „Virtuellen Stall der Zukunft“ für Schweine entworfen. Damit soll die Stufe zwei des staatlichen Tierwohllabels erreicht werden können. Offen bleibt allerdings, wer für die Mehrkosten aufkommt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.