Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schweiz:Isofluran-Einsatz birgt Risiken

    Agrarpolitik Schweine

    Eine Möglichkeit zur Schmerzausschaltung bei der chirurgischen Kastration ist der Einsatz des Anästhesiegases Isofluran. Wegen der anhaltenden Diskussionen informiert das Schweizerische Heilmittelinstitut "Swissmedic" über die Konsequenzen und Risiken, die aus einem großflächigen Einsatz von...

  • BTV1-Infektion bleibt gefährlich

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt die Vorbereitungen der Bundesländer auf die nächste Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Nur durch die Weiterführung der in 2008 begonnenen Impfungen gegen BTV8 könne das langfristig angestrebte Ziel einer Ausmerzung erreicht werden, heißt es jetzt in...

  • MLP-Jahresabschluss: Wieder mehr Kühe

    Agrarpolitik Rinder

    Nachdem sich bereits im vergangenen Jahr der Trend zu immer weniger Kühen umkehrte, zeigen die Ergebnisse im nun abgeschlossenen Prüfungsjahr 2007/2008 ziemliche Zunahmen. So waren knapp 3,5 Millionen (A und B)-Kühe der Deutschen Milchleistungsprüfung angeschlossen. Das entspricht einer Zunahme...

  • Blauzungenimpfung soll ausgeweitet werden

    Agrarpolitik Rinder

    Die Europäische Kommission will die Impfung von Wiederkäuern gegen die Blauzungenkrankheit vereinfachen und stärker als bislang stützen. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit stimmte vergangene Woche einem entsprechenden Vorschlag zu, der die vorsorgliche Impfung auch...

  • Top-Themen

    • Irland erlaubt Schweinefleischverkauf wieder

      Agrarpolitik Schweine

      Nach dem Dioxin-Skandal hat das irische Landwirtschaftsministerium den Verkauf von Schweinefleisch wieder erlaubt.Als unbedenklich zertifizierte Tierprodukte dürften wieder in den Handel, teilte das Ministerium vergangenen Mittwoch in Dublin mit. Die Behörden beendeten damit ein viertägiges...

    • Dioxin-Schweinefleisch: Vorerst keine Gefahr

      Agrarpolitik Schweine

      In Irland sind bei routinemäßigen Laborkontrollen dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) in Schweinefleisch festgestellt worden. Dabei wurden Gehalte nachgewiesen, die 80 bis 200 Mal höher sind als erlaubt. Das gab die irische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Food Safety Authority of...

  • Niedersächische Schweinebauern vor dem Aus

    Agrarpolitik Schweine

    So heftig war der Strukturwandel noch nie: In diesem Jahr hat jeder fünfte niedersächsische Bauer seine Schweinehaltung aufgegeben. Damit haben sich nach Angaben des Landvolks Niedersachsen schlimme Befürchtungen bestätigt, dass viele Schweinehalter die extrem lange anhaltende Krise nicht...

  • Liberalisierte Rindersamen

    Agrarpolitik Rinder

    Nach dem Vertragsverletzungsverfahren vom Dezember 2003 hat Deutschland Ende Dezember 2006 ein neues Tierzuchtgesetz und am 14. Oktober diesen Jahres eine neue Samenverordnung verabschiedet. Nach den neuen deutschen Rechtsvorschriften benötigen Besamungsstationen, die in anderen Mitgliedsstaaten...

    • Bundesrat beschließt BVDV-Verordnung

      Agrarpolitik Rinder

      Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in der Rinderhaltung setzen Bund und Länder in Zukunft auf stringentere Maßnahmen. Mit der BVDV-Verordnung, für die der Bundesrat am vergangenen Freitag in einer zwischen Ländern und Bund abgestimmten Neufassung grünes Licht gab, wird ab 1....

  • Blauzungenkrankheit: Impfung startet schon im Winter

    Agrarpolitik Rinder

    Der Kampf gegen die Blauzungenkrankheit soll im nächsten Jahr schon im Winter beginnen. Sobald der Impfstoff gegen den in den vergangenen Monaten bekämpften Serotyp acht zur Verfügung stehe, werde die neue Impfkampagne starten, teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium am vergangenen Freitag...

  • Konzentrierte Fleischbranche

    Agrarpolitik Schweine

    Die Konzentration in der deutschen Fleischbranche schreitet voran. Die drei größten Schlachtunternehmen - Tönnies, Vion und Westfleisch - schlachten inzwischen die Hälfte aller Schweine in Deutschland, meldet die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn.

    • Irischer Schweinefleisch-Skandal weitet sich aus

      Agrarpolitik Schweine

      Weil es möglicherweise mit Dioxin verseucht ist, muss irisches Schweinefleisch komplett vom Markt genommen werden, meldet die Deutsche Presse Agentur. Alle Produkte, die seit dem 1. September verkauft worden seien, sollen jetzt im In- und Ausland vernichtet werden. Auch das...

    • Schweizer streiten über Ferkelkastration

      Agrarpolitik Schweine

      Suisseporcs, der Verband der Schweizer Schweineproduzenten, wirft den Großverteilern Migros und Coop vor, ihnen die Ferkelkastration unter Inhalationsnarkose zu diktieren. Die Impfung gegen Ebergeruch als Alternativmethode werde dadurch verhindert.

  • Nur kleine Milchviehbetriebe im Schwarzwald

    Agrarpolitik Rinder

    Die aktuellen Beschlüsse der EU-Landwirtschaftsminister führen zu einer Erhöhung der Milchquote in den kommenden Jahren. Dies betrifft auch die in Baden-Württemberg teilweise klein strukturierte Milchviehhaltung. Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung gab es im Jahr 2007 in...

  • Neuer Leitfaden Tiertransport

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Gemäß Beschluss der QS-Fachbeiräte Rind- und Kalbfleisch, Schweinefleisch sowie Geflügel vom 24. Juni tritt ab 1. Januar 2009 der Leitfaden Tiertransport in Kraft. Die Vorgaben, die im Leitfaden Tiertransport zusammengefasst sind, gelten zunächst freiwillig.

  • Sondierter Pansen

    Agrarpolitik Rinder

    Strukturarme Fütterung, also zuviel Kraftfutter und zuwenig Grundfutter wie Silage, hat eine Übersäuerung des Pansens zur Folge. Diese Azidose kann schließlich sogar zum Tod führen.

  • Trichinellen entdeckt

    Agrarpolitik Schweine

    In Deutschland sind zum ersten Mal seit Jahrzehnten Trichinellen bei einem Hausschwein nachgewiesen worden, meldet die Deutsche Presse Agentur. Die Fadenwürmer, die bei Menschen eine gefährliche Infektionskrankheit auslösen können, seien am Dienstag bei einem Tier aus einer Kleinhaltung im Kreis...

  • QS: Künftig nur noch mit Schmerzmitteln

    Agrarpolitik Schweine

    Bis Januar 2009 sollen die Voraussetzungen geschaffen sein, eine routinemäßige Anwendung von Schmerzmitteln bei der Ferkelkastration durch die Tierhalter möglich zu machen, teilt die Qualitäts und Sicherheits GmbH jetzt in einer Pressemitteilung mit. Behörden, Verwaltung und Pharmaindustrie seien...

  • Pilotprojekt: QS-Betriebe profitieren

    Agrarpolitik Schweine

    Weniger Doppelkontrollen und effizientere Betriebsabläufe – was für viele Landwirte bei steigenden Betriebskosten und höheren Bürokratieanforderungen nach Zukunftsmusik klingt, ist für schweinehaltende Betriebe im münsterländischen Kreis Borken bereits heute Realität: Das Modellprojekt von QS und...

  • Antibiotika in der Milch durch Uterusstäbe?

    Rinder

    Das Einlegen von Uterusstäben gehört zur Standardbehandlung von Kühen mit einer akuten Gebärmutterentzündung oder Nachgeburtsverhaltung. Doch wie sicher ist es, dass durch die Antibiotika-Stäbe keine Rückstände in der Milch auftreten?

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.