Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Die Gouda-Tochter Wolke wurde von Thomas Bentele in Ravensburg-Adelsreute gezüchtet.

    Holstein-Zuchtwerte August Bullen überzeugen mit stabiler Qualität

    Rinder

    Bei der August-Zuchtwertschätzung gibt es keine Veränderungen im Modell, so dass die Zuchtwerte, besonders bei den genomischen Vererbern, stabil bleiben und sich im Schnitt um ein bis zwei Punkte verändern - mit Ausnahme der Fundamentvererbung. Manche Bullen hatten im April bis zu zehn Punkte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Kuh Finni wurde von A. Kuppel und R. Thoenes in Rheinbach ist als erfolgreiche Bullenmutter die Mutter der Bullen Vax und Hebroy

    Braunvieh-Zuchtwerte August Weniger Nachkommen geprüfte Bullen im Lot

    Rinder

    Nach den Verwerfungen der April-Zuchtwertschätzung ist wieder Ruhe in die Top-Liste eingekehrt. Mit den April-Änderungen sah es so aus, als ob Nachkommen geprüfte Bullen einen leichten Bonus bekommen, der nun mit der Augustschätzung allerdings wieder etwas relativiert wurde und zu Rückgängen bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Kuh Imelda von Hof Aischland in Weikersheim ist die Großmutter des Bullen Mirolo und selbst eine erfolgreiche Bullenmutter.

    Fleckvieh-Zuchtwerte August Genomische Bullen haben die Nase vorn

    Rinder

    Nachdem mit den vielen Änderungen der Aprilzuchtwertschätzung die Top-Liste neu sortiert worden ist, sind nun im August die Überraschungen ausgeblieben. Dennoch fällt auf, dass es unter den Top-100 nur 14 Bullen mit Nachkommenergebnissen gibt. Zum einen wurden einige nachkommengeprüfte Bullen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Kükentöten Weitere gerichtliche Schritte für ein Verbot geplant

      Geflügel Küken

      Die nordrhein-westfälische Landesregierung probiert weiter, ein Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken zu erreichen. Die beiden Kreise Gütersloh und Paderborn wurden hierfür dazu veranlasst, eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Münster einzureichen, schreibt das...

    • Handwerk Fleischerfachgeschäfte haben sich in zehn Jahren halbiert

      Geflügel Rinder Schweine

      Die Zahl der Fleischerhandwerksbetriebe hat sich seit 1998 fast halbiert. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mitteilt, gab es im Jahr 1998 noch 25.492 Metzgereien in Deutschland. Deren Zahl sank bis zum Jahr 2015 auf 14.448.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tierkrankheiten Seuchen machen an Grenzen nicht halt

    Geflügel Rinder Schweine Tierseuchen

    Wer aus dem Urlaub ein Souvenir mitbringt, macht daheim gebliebenen Freunden und der Familie eine Freude. Bei kulinarischen Delikatessen ist allerdings Vorsicht geboten, warnt jetzt die Bundestierärztekammer.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Reserveantibiotika Kein Anstieg bei Geflügel und Schweinen

      Schweine

      Der Anstieg bei Reserveantibiotika lässt sich nicht auf die häufig kritisierten Schweine- und Geflügelhaltungen zurückführen. Hierauf macht das Internetportal "wir-sind-tierarzt" aufmerksam, nachdem das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 3. August die aktuellen...

  • Tierernährung Kühe trinken viel, aber nicht über den Durst

    Rinder Wasser

    Aufgabe des Landwirts sei es, dafür zu sorgen, dass das Tränkewasser frisch und sauber für die Kühe auf der Weide und im Stall ständig verfügbar ist. Denn jedes Tier muss jederzeit in der Lage sein, seinen Durst zu stillen. Drei- bis zehnmal am Tag bedient sich die Kuh an der Wasserstelle. Sie hat...

  • US-Studie Mit LED schmeckt Milch nach Pappe

    Rinder

    Landwirte sind bestrebt, ihre erzeugte Milch stets in hoher Qualität und frisch in den Handel zu bringen. Denn: Verbraucher mögen Milch am liebsten je frischer sie ist, denn dann schmeckt sie am besten. Manche Konsumenten greifen sogar zu bestimmten Marken, weil sie sich einen besonders feinen...

  • USA Fleischangebot steigt, Preise sinken

    Schweine

    Nach aktuellen Prognosen wird in den USA eine Steigerung der Fleischerzeugung im aktuellen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um knapp drei Prozent erwartet. Dabei wird bei den Hauptfleischarten wie Rind, Schwein und Geflügel durchgängig von Steigerungsraten von zwei bis drei Prozent ausgegangen.

  • Bayern Fleischerzeugung um vier Prozent gesunken

    Fleisch Schweine

    Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Bayern in gewerblichen Schlachtbetrieben sowie durch Hausschlachtungen knapp 382.000 Tonnen Fleisch (ohne Geflügel) erzeugt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik jetzt mitteilt, bedeutet dies gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum eine Abnahme um...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Flatdecks Frist für Altgebäude ist ausgelaufen

    Schweine

    Seit 2006 gelten für Schweine haltende Betriebe in Deutschland die Regelungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Am 4. August 2016 ist eine der letzten Übergangsfristen für Altgebäude ausgelaufen – es geht um den Platz in der Ferkelaufzucht.

  • BVD-Bekämpfung Kälber müssen ab August früher getestet werden

    Rinder

    Seit Anfang August müssen neu geborene Kälber innerhalb eines Monats auf die Bovine Virus Diarrhoe (BVD) untersucht werden. Bisher waren es sechs Monate. So sollen sich noch vorhandene, infizierte Rinder schneller finden lassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ministerialdirektorin Grit Puchan (2. v. r.) auf Visite in der Pathologie mit (v.l.) Dr. Jürgen Emele, Dr. Thomas Miller, Dr. Gerhard Kuhn und Dr. Alexandra Kley-Sonntag

    Tiergesundheitsdienst Ministerialdirektorin beim Landwirtschaftlichen Untersuchungsamt

    Blauzungenkrankheit Rinder Tiergesundheit

    Die Ministerialdirektorin im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Grit Puchan, besuchte diese Woche das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf im Landkreis Ravensburg und informierte sich über Tiergesundheitsthemen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen und Puten

    Geflügel

    Die deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) "Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl". Mit der Vereinbarung verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft ab 1. August 2016 keine Schnäbel mehr zu kürzen und ab dem...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.