Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Forschung Weniger Ammoniak und mehr Tierwohl durch bessere Belüftung

    Emissionen Forschung Rinder Stallbau Tierwohl

    Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat nun berechnet, dass sich der Ammoniakausstoß senken lässt, wenn die Rinderställe anders aufgebaut sind und ein Abluftkanalsystem...

  • Rechtslage Gruppenhaltung im Deckzentrum wird Pflicht

    Online-Seminare Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

    Die am 9. Februar dieses Jahr in Kraft getretene novellierte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hat sich mehr Tierwohl in den Schweineställen auf die Agenda geschrieben. Ein Knackpunkt: Die Haltung der Sauen im Deckzentrum. Worauf es dabei fortan ankommt, und welche Vorgaben nach einer...

  • Top-Themen

    • Forschung Weidekühe geben viel Milch und stoßen wenig Methan aus

      Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder Stallhaltung Weide

      Ist die Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung? Dieser Frage haben sich Forschende der Agrar- und Ernährungs-wissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in einer Studie gewidmet. Ein Ergebnis: Die Weidekühe geben viel...

  • Update Afrikanische Schweinepest (ASP) „Weiße Zonen“ zur Bekämpfung bleiben auch künftig möglich

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (26. März 2021) einer Verordnung des Bundesagrarministeriums (BMEL) zur erfolgreichen Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zugestimmt. Wildschweinbestände können in „weißen Zonen“ auch künftig dauerhaft auf null abgesenkt werden.

  • Zuchtsauenhaltung Förderung für Tierwohl-Ställe wird verlängert

    Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine Tierwohl Zuchtvieh

    Das Bundesagrarministerin (BMEL) verlängert die Förderung für den Umbau von Zuchtsauenställen hin zu mehr Tierwohl. Das Programm war – wie alle Teile des Corona-Konjunkturprogramms – ursprünglich bis Ende 2021 befristet gewesen, da eine Mittelübertragung in das Jahr 2022 vom zuständigen...

    • Tierhaltung Hohe Anmeldezahlen bei Initiative Tierwohl

      Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Die von der Initiative Tierwohl bekannt gegebenen hohen Anmeldezahlen für die 3. Programmphase 2021 bis 2023 sieht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, als großen Erfolg. „Die großartige Erfolgsgeschichte der Initiative Tierwohl setzt sich nun auch in der dritten Phase...

  • Initiative Tierwohl (ITW) Handel stockt Gelder für Erzeugerfonds auf

    Erzeuger Ferkelaufzucht Lebensmittel Schweine Schweinemast Tierwohl

    Die Handelsunternehmen in der Initiative Tierwohl (ITW) stocken ihr finanzielles Engagement erheblich auf, um die Breitenwirksamkeit der Initiative weiter zu erhöhen. Der Grund: Das Interesse der Schweinehalter sei groß, wie die ITW aktuell mitteilt.

  • Rechtslage Neues Tierarzneimittelgesetz vor dem Start

    Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 24. März dem Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zugestimmt, ein eigenständiges Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für Deutschland zu schaffen. Bisher waren Tierarzneimittel Teil des allgemeinen nationalen...

  • Lebensmittelerzeugung Die Deutschen essen immer weniger Fleisch

    Fleisch Geflügel Rinder Schweine

    Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag 2020 mit 57,3 Kilogramm so niedrig wie noch nie seit Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989. Das geht aus den vorläufigen Angaben der Versorgungsbilanz Fleisch des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Beschäftigungsmaterial: Darauf kommt es jetzt an

    Beschäftigungsmaterial Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Seit Inkrafttreten der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Anfang Februar gelten für Schweinehalter neue Vorgaben. Ein Fokus richtet sich dabei auf das Beschäftigungsmaterial. Was und wie den Schweinen ab 1. August vorgelegt werden muss, thematisierte nun ein Online-Seminar des Bildungs-...

  • Management Ferngesteuert zum Fressen und Melken

    Milchviehhaltung Rinder

    Ob melkende, abkalbende oder Transitkühe: Moderne Fütterungs- und Haltungskonzepte unterteilen Milchviehherden inzwischen in bis zu sechs Managementgruppen. Das kann Stress auslösen. Mit der gemeinsamen Haltung verschiedener Fütterungsgruppen und automatischer Selektion sinkt der Druck auf die...

  • Geflügelhaltung Aviäre Influenza: Erfahrungen und Strategien aus Wissenschaft und Praxis

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Im DLG-Spotlight Geflügel der „EuroTier digital“ waren Informationen und Austausch zum Thema Aviäre Influenza (AI) sehr gefragt. In fünf Online-Veranstaltungen wurden aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis und neue Ansätze der Wissenschaft besprochen und diskutiert. Auch das Netzwerk...

  • Tierschutz Tierärzte fordern sofortigen Stopp von Tiertransporten in Drittstaaten

    Export Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

    Als „unerträglichen Skandal auf Kosten der Tiere“, bezeichnet der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK), Dr. Uwe Tiedemann, die aktuellen Berichte über Rindertransporte aus Spanien in die Türkei. Unabhängig davon, ob die Tiere tatsächlich an Blauzungenkrankheit erkrankt seien oder nicht, zeige...

  • Schlachtbefunddaten für Rinder Pilotprojekt nimmt Fahrt auf

    Rinder

    Anfang 2020 startete die Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung der Befunddaten aus der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Rindern. Ziel des Projektes: Die Befunddaten der Tiere sollen für die Qualitätssicherung verlässlich dokumentiert...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.