Biokohle als Geruchsfilter Feine Gerüche aus dem Stall
Über 130 Substanzen stinken im Tierstall zum Himmel. Aber: Eine gute Filteranlage kann das Klima entscheidend verbessern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über 130 Substanzen stinken im Tierstall zum Himmel. Aber: Eine gute Filteranlage kann das Klima entscheidend verbessern.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, wurden zum Stichtag 3. November 2014 insgesamt 50.471 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von rund 3,2 Millionen Tieren ermittelt. Im Durchschnitt entfallen auf einen Halter 64 Rinder. Den Hauptanteil der Rinderbestände...
Die aktualisierte Version 2.10 der KTBL Online-Anwendung „Baukost“ enthält 45 neue Stallmodelle für Milchkühe mit Bestandsgrößen von 42 bis 624 Plätzen und unterschiedlichen Ausstattungen. Elf dieser Modelle entsprechen den EG-Richtlinien für den Ökolandbau und sechs sind mit erhöhtem...
Bei den Vorderwälder-Rindern verbessert sich Pirbrachy nochmals im Kalbeverlauf. Mit Arinax P und Siltnax P sind bei den Hinterwälder-Rindern zwei mischerbig hornlose Tiere im Angebot.
Milchproduzenten und Molkereien stehen wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen sowie mit dem Auslaufen der Milchquote zunehmend volatileren Märkten gegenüber. Über welche Entwicklungskonzepte verfügen unsere deutschen Molkereien, um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein? Diese Frage steht...
Die Züchter bedrohter Schaf- und Ziegenrassen mit Sitz in Hessen können künftig wieder eine finanzielle Förderung erhalten. Diese Förderung tiergenetischer Ressourcen wird ab dem Jahr 2015 als Bestandteil des Hessischen Programms für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) wieder...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat im vergangenen Jahr neue Hygieneleitlinien für das Halten von Wiederkäuern veröffentlicht. Diese wurden bereits seit langem diskutiert. Die mittlerweile im Bundesanzeiger veröffentlichten Leitlinien dienen dem Agrarressort zufolge zur Überprüfung der...
Ökonomische Wettbewerbsfähigkeit, soziale Akzeptanz und reduzierte Umweltbelastungen. Dies sind die Pfeiler, auf die sich eine nachhaltige europäische Tierproduktion in Zukunft stützen soll.
Am 3. November 2014 wurden in Baden-Württemberg nach Feststellungen des Statistischen Landesamts insgesamt 1,94 Millionen (Mill.) Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im November des Vorjahres (1,90 Mill. Schweine) ist dies eine Zunahme um rund 348.239000 Schweine oder plus 1,8...
Mit dem Vortragsblock zum Thema Gruppenhaltung haben die Veranstalter des Ludwigsburger Pferdetags einmal mehr ein gutes Gespür für das Interesse der Pferdehalter im Land bewiesen. Mit 160 Zuhörern platzte der Raum in der WZG in Möglingen aus allen Nähten. Im nächsten Jahr wollen sich das...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat heute eine Eil-Verordnung unterzeichnet, mit der alle Enten- und Gänsehalter verpflichtet werden, Ihre Tierbestände vor dem Transport auf das Vorliegen von Geflügelpest zu untersuchen. Nur bei einem negativen Testergebnis dürfen die Tiere...
Ganz im Zeichen der "Forschung für mehr Tierwohl" stand vor kurzem ein Symposium, zu dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach Bonn eingeladen hatten.
In diesem Jahr haben sich die Expansionspläne der deutschen Schweine- und Geflügelhalter auf 18,2 Prozent stabilisiert. Die Schweinehalter haben mehr Expansionspläne als die Geflügelhalter. Im Jahr 2013 wollten 18,3 Prozent der Viehhalter den Betrieb erweitern.
Nach den vorläufigen Ergebnissen der Schweinebestandserhebung im November 2014 ging die Anzahl der Schweinehaltungsbetriebe um mehr als 300 (minus 5,7 Prozent) zurück. So konnten in Bayern zum Stichtag 3. November 2014 5700 schweinehaltende Betriebe gezählt werden. Der Schweinebestand stieg jedoch...
Mit zunehmender Betriebsgröße wird es für viele Betriebe immer schwieriger, Ihren Kühen Weidegang anzubieten. Ein Großteil der Verbraucher schätzt die Weidehaltung positiv ein. Doch wie sehen das die Landwirte?
Die Bilder von dahinsiechenden Kühen, massenhaft erkrankt, hatten für Aufregung gesorgt. Die Ursachen waren schnell gefunden, die Wiederkäuer seien an viszeralem Botulismus erkrankt. Doch dafür gebe es nach wie vor keine hinreichenden Beweise, vielmehr handele sich um Hypothesen, machte Dr....
Erkranken Milchkühe an Euterentzündungen, die durch Mykoplasmen ausgelöst werden, müsse schnell gehandelt werden, verdeutlicht Dr. Engelbert Albrecht vom Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg jetzt auf der Aulendorfer Wintertagung.
In einem konventionellen Putenmastbetrieb im Landkreis Cloppenburg ist der Verdacht auf Vogelgrippe des Typs H5N8 amtlich bestätigt worden. Das teilt das niedersächische Landwirtschaftsministerium jetzt mit.
Die Zeit läuft: Noch bis zum 31. März 2015 können Rinderhalter mit Beihilfen der Tierseuchenkasse rechnen, wenn sie Tiere, die das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV1), in sich tragen, so genannte Reagenten, aus ihren Beständen entfernen. Danach ist Schluss. Bis zum Frühling des kommenden Jahres soll...
Expertengremium befüchrtet Winterverluste bis zu 23 Prozent. Schuld sind die milden Temperaturen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.