Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Blauzungenkrankheit: Kommt der BTV-8-Impfstoff?

    Agrarpolitik Rinder

    Kein EU-Mitgliedsstaat plant, flächendeckend alle Rinder des jeweiligen Landes gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen. Die Pläne in den einzelnen Mitgliedsländern sind ziemlich unterschiedlich. Das ergab eine Bund-Länder-Besprechung. Tags zuvor hatte eine EU-Arbeitsgruppe "Impfstrategie...

  • Ventilatoren sind ein teures Vergnügen

    Agrarpolitik Rinder

    Ventilatoren in Milchviehstätten erhöhen den Elektroenergieverbrauch ziemlich.Durch eine geeignete Ventilatorauswahl und -anordnung könnten bis zu 45 Prozent Energiekosten gespart werden, heißt es jetzt in einer Meldung der sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).

  • Top-Themen

    • Schweiz: Schweine liegen bequem

      Agrarpolitik Schweine

      Ein Liegebereich auf nicht perforiertem Boden ist in der Schweiz bei Neu- und Umbauten von Schweineställen vorgeschrieben. In der Regel handelt es sich um Betonböden ohne Einstreu. Das könne zu Hautschäden an den Gliedmaßen führen. Ein eingestreuter Liegebereich sei eine geeignete Unterlage dar,...

    • Gestärkter Schweinemarkt

      Agrarpolitik Schweine

      Die derzeit äußerst schwierige wirtschaftliche Situation der Ferkelerzeuger und Schweinemäster verlange gezielte Maßnahmen, um die Marktkrise zu überwinden. Hierzu gehörten eine Entlastung bei den Futterkosten und verbesserte Exportmöglichkeiten für Schweinefleisch. Das geht aus einer Erklärung...

  • BSE: Offenbar keine Übertragung von der Mutter auf das Kalb

    Agrarpolitik Rinder

    Nach Untersuchungen am Tierärztlichen Institut der Universität Göttingen wird BSE offenbar nicht vom Muttertier auf das Kalb übertragen.Dort wurden in den vergangenen sieben Jahren rund 100 Nachkommen von Rindern, bei denen BSE nachgewiesen worden war, untersucht. Die Wissenschaftler konnten bei...

  • BVDV-Verordung soll im Herbst kommen

    Agrarpolitik Rinder

    Der Entwurf der BVDV-Verordnung wird voraussichtlich im Februar dem Bundestag zugeleitet, damit er im April in den Gremien des Bundesrates beraten werden kann. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) jetzt mitgeteilt. Um den fachlichen...

    • Höhere Milchpreise im Visier

      Agrarpolitik Rinder

      Die Stärkung der Milchproduktion in den Mittelgebirgs- und Grünlandregionen stand im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen DBV-Milchpräsident Udo Folgart und seinen Kollegen aus Frankreich, Henri Brichart, aus Österreich, Josef Moos­brugger, und aus der Schweiz, Peter Gefeller. Verlässliche und...

  • Das lange Warten auf den Blauzungen-Impfstoff

    Agrarpolitik Rinder

    "Schäfer, Rinderhalter- und Ziegenhalter brauchen jetzt dringend den Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit." Mit diesem eindringlichen Appell richtete sich der Präsident des Deutschen Bauernver­bandes (DBV), Gerd Sonnleitner, an die Hersteller von Impfstoffen auf dem...

  • Dänemark: Mäster hinterfragen Genossenschaftsgedanken

    Agrarpolitik Schweine

    In Dänemark brodelt es. Schuld sind die anhaltend geringen Schweinepreiserlöse, die weit unter EU-Niveau liegen. Während eines Krisentreffens von rund 700 dänischen Schweineproduzenten und dem Schlachtunternehmen Danish Crown soll es am 22. Februar hoch hergeganen sein, berichtet die ISN.

    • Effektiver Kraftfuttereinsatz

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Preise für Ergänzungs- und Alleinfutter um 50 bis 70 Prozent erhöht. Inzwischen sind auch die Kosten und Preise für das betriebseigene Futter merklich angestiegen. Die höheren Futterkosten verleiten dazu, für bestimmte Leistungen empfohlene Kraftfuttermengen...

    • Gesündere Schweine durch Kräuter?

      Schweine

      "Lassen sich mit einem speziellen Futterzusatz tierische Leistungen und die Wirtschaftlichkeit gesichert verbessern, ist der Einsatz auch bei höchsten Futterpreisen sinnvoll. Bringt er hingegen keinen wirtschaftlichen Vorteil, lohnt er sich auch nicht bei niedrigen Futterpreisen," so das...

  • BW-Hybriden: 30 abgesetzte Ferkel

    Agrarpolitik Schweine

    "Unsere Schweine sind leistungsfähig", betonte Rita Billich auf einer Gemeinschaftstagung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung vergangene Woche im westfälischen Espelkamp. Die gelernte Krankenschwester und Mutter von zwei...

  • Deutsche Kühe geben immer mehr Milch

    Agrarpolitik Rinder

    2007 lag ihre durchschnittliche Jahresleistung nach vorläufigen Berechnungen der ZMP bei 7000 Kilogramm gegenüber 6849 Kilogramm in 2006. 1997 gab eine Kuh im Schnitt 5575 Kilo Milch. Bei der Viehzählung im November 2007 ermittelte man einen Milchkuhbestand von rund 4,06 Millionen Stück, das waren...

  • Mehr Milch geliefert

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien ist nach dem Jahreswechsel weiter gestiegen. In der ersten Kalenderwoche wurden 1,1 Prozent mehr Milch erfasst als in der Vorwoche. Die Vorjahresmengen wurden wieder leicht übertroffen. Produkte des weißen Sortiments wurden zu Beginn des Jahres...

  • Erstmals wieder mehr Milchkühe im Stall

    Agrarpolitik Rinder

    Zum ersten Mal seit vielen Jahren ist bei einer Viehzählung die Zahl der Milchkühe nicht rückläufig gewesen. Mit 4.064 Millionen Stück gab es gegenüber November 2006 sogar einen leichten Zuwachs von 10.000 Tieren. Hierin spiegelt sich die komplett veränderte Lage am Milchmarkt wider. Milch war...

  • Massiver Widerstand gegen Klonfleisch

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Bundesagrarminister und Bauernverband gegen Klonfleisch in Lebensmitteln Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt das Klonen von Tieren nach wie vor strikt ab. Auch Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) spricht sich gegen eine Zulassung von Klonfleisch aus.

  • „Milchproduktion aktiv mitgestalten“

    Agrarpolitik Rinder

    Junge Milchbäuerinnen und Milchbauern müssen die künftige Milchmarkt­politik aktiv mitgestalten. Dies erklärte der Milchpräsident des Deutschen Bauern­verbandes (DBV), Udo Folgart, auf dem Junglandwirtekongress auf der Grünen Woche in Berlin. Folgart bestätigte auf der Veranstaltung des Bundes der...

  • Prävalenzstudie zum Salmonellenvorkommen

    Agrarpolitik Schweine

    Im Amtsblatt der EU wurde soeben die Entscheidung der Kommission vom 20. Dezember 2007 über eine Finanzhilfe der Gemeinschaft für eine Erhebung in den Mitgliedstaaten über die Prävalenz von Salmonella spp. und Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus in Zuchtschweinebeständen veröffentlicht.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.