Schweinebranche bezieht Position - Aktionsbündnis fordert höhere Erlöse
Das Aktionsbündnis für Schweinehaltung in Baden-Württemberg fordert höhere Erlöse. BWagrar berichtet in Heft 37/2011.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Aktionsbündnis für Schweinehaltung in Baden-Württemberg fordert höhere Erlöse. BWagrar berichtet in Heft 37/2011.
In Tiefboxen sind Kühe am Euter sauberer als in Hochboxen. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Daraus resultierend fällt weniger Arbeit beim Säubern der Euter beim Melken an.
4000 Tonnen Schweinefleisch aus der Schweiz sollen nun doch nicht nach Afrika verschickt werden, sondern über Sonderangebote in der Schweiz abgesetzt werden. Die Preise seien bis zu 50 Prozent gesunken, bestätigte Heinrich Bucher, Präsident von Proviande, gegenüber dem Internetportal "blick.ch":...
Am 22. Juli 2011 sanken die Schweinepreise um 7 Cent auf 1,53 Euro je kg. Die Futterkosten stiegen dagegen stark. Die kontinuierlichen Preisabschläge treffen die Betriebe tief ins Mark, erklärt Präsident Joachim Rukwied.
Seit Anfang Juli gilt für Rindfleischexporte Irlands nach Russland eine Anhebung des Testalters auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) von 48 auf 72 Monate. Seit 1. Juli 2011 wurde das BSE-Testalter für Rinder auf dem Binnenmarkt auf 72 Monate heraufgesetzt, zitiert das Onlineportal...
Der Stichtag für die Umstellung der Wartesauenhaltung auf Gruppenhaltung rückt unaufhaltsam näher: Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle Sauen ab dem 28. Trächtigkeitstag frei beweglich in Gruppenbuchten aufgestallt werden.
Die Bedeutung einer frühzeitigen Biestmilchgabe für die Überlebensfähigkeit und Gesundheit neugeborener Kälber ist inzwischen unbestritten und in der landwirtschaftlichen Praxis allgemein bekannt. Da Kälber in den ersten drei Lebenswochen nur wenig eigene Antikörper bildeten, seien sie auf die...
Die europäischen Landwirte halten immer weniger Rinder. Auch 2010 hat sich dieser Trend in den meisten Mitgliedstaaten fortgesetzt, berichtet jetzt der niedersächsische Landvolk-Pressedienst nach einer Übersicht der EU-Kommission. Mittlerweile dürften in der Gemeinschaft nur noch knapp 87...
Unter Leitung des Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, berieten Vertreter der Landwirtschaft und der Schlachtwirtschaft in Münster über die Finanzierung der Branchenkommunikation Schweinefleisch. Grundlage war die zwischenzeitliche Antwort des Kartellamtes auf...
Die Weda Dammann & Westerkamp GmbH aus Lutten bringt den weltweit ersten Trockenmischer („TM“) auf den Markt, der Schweine-Futter mit einem Mischer auf vier Futterkreisläufe verteilen könne. Das Trockenfütterungs-System ist in den Versionen „TM 40“ und „TM 100“ erhältlich und fasst pro...
Die Absetzphase ist für Ferkel eine kritische Zeit. Die Trennung von der Mutter, die Umstellung der Nahrung sowie die Auseinandersetzung mit fremden Ferkeln in der Aufzuchtbucht belasten die Tiere. Wachstumsdepressionen, vermehrte Krankheitsanfälligkeit und Verluste als Folge der Belastungen...
In Deutschland und Österreich werden Fleckviehrinder künftig mittels Genomanalyse auf ihre züchterischen Fähigkeiten getestet. Die Genomselektion, das wurde auf einer Tagung in Salzburg deutlich, erleichtere die Auswahl der besten Tiere. Es reicht eine einzige Blut- oder Gewebeprobe, und das,...
Der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (LKV BW) hat seinen aktuellen Jahresbericht 2010 mit Ergebnissen der Schweinemast und Ferkelerzeugung veröffentlicht. Der LKV BW ist auch Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) und beteiligt sich...
Die Krise um dioxinverseuchtes Futterfett in Deutschland sei offenbar von mehr Ländern zum Anlass genommen worden, zusätzliche Handelsauflagen einzuführen, als bislang bekannt geworden sei, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzet den Nachrichtendienst Agra Europe.
Wie der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt die Westfälischen Nachrichten zitiert, werde im Kreis Steinfurt, wie voraussichtlich in den meisten Kreisen mit vielen Schweinehaltern über den so genannten "Schwanz-Erlass" der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen debattiert....
Verschärfte Regeln für die Haltung von Nutz- und Haustieren forderten Experten zum Abschluss der Tierschutztagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll am 13. März. Rund 100 Tiermediziner, Tierschützer und andere Interessierte diskutierten drei Tage, wie ein artgerechter Umgang sichergestellt...
Mit 200 Schaukühen der Rassen Fleckvieh, Holsteins und Braunvieh sowie der Präsentation von zwei Nachzuchten, fand das züchterische Leben der heimischen Rinderzüchter einen interessanten Höhepunkt, der durch viel Publikumszuspruch gewürdigt wurde.
Rinder haben in der aktuellen Klimadiskussion keinen guten Ruf. Sie werden wegen ihrer Methanausscheidungen als "Klima-Killer” angeprangert. So einfach ist es aber nicht. Das Problem ist nämlich nicht die Kuh, sondern die Tatsache, dass immer mehr Kühe immer weiter vom Weideland verdrängt und mit...
Automatische Melkverfahren (AMV) - in der Praxis „Melkroboter“ genannt - erfreuen sich bei Milcherzeugern seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Dabei werden Melkroboter nicht nur als Ersatz für abgängige ältere Melkanlagen installiert, sondern zunehmend auch bei Stallerweiterungen oder...
Beim Fachsymposium "Rinderhaltung als Beitrag zu Landnutzung und Klimaschutz?" in Göttingen sprach sich Professor Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für nachhaltige Strategien aus. Dazu gehörten das Mobilisieren von physiologischen Leistungsgrenzen, Verringern...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.