Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierdung Gülleimporte aus den Niederlanden deutlich gesunken

    Düngeverordnung Geflügel Gülle + Mist Import Rinder Schweine

    Die Bedeutung von Deutschland als Absatzmarkt für niederländischen Tierdung hat in der ersten Hälfte des laufenden Jahres abgenommen. Wie man einer entsprechenden Statistik des Haager Landwirtschaftsministeriums entnehmen kann, führte das Nachbarland im Zeitraum Januar bis Juni 2018 insgesamt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Gesunder Schwanz durch Futterzusatzstoffe?

    Fütterung Schwanzbeißen Schweine Schweinemast

    Um das Kürzen der Schwänze bei Saugferkeln in der Praxis erfolgreich auszusetzen, bedarf es Maßnahmen, die das Phänomen des Schwanzbeißens reduzieren. Hierzu hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit der Firma Additive Solutions Lichtendahl (Südlohn) den Einfluss von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Herdenschutz Bundesweites Konzept zum Umgang mit Wölfen

    Geflügel Rinder Schweine Wolf

    Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen fordern vom Bund ein bundesweites Wolfsmanagement, um bessere und rechtssichere Regeln für den Umgang mit der streng geschützten Tierart zu schaffen. Sie haben hierzu am 19. Oktober 2018 einen Entschließungsantrag mit einem Zehn-Punkte-Plan vorgestellt.

  • Frankreich Schweinebestand sinkt auf neuen Tiefstand

    Schlachtschweine Schweine

    Die Schweinehalter in Frankreich haben ihre Bestände zuletzt erheblich abgestockt. Wie aus aktuellen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, seien im Frühsommer 2018 in dem Nachbarland nur noch 13,05 Millionen Schweine gehalten worden, kann man jetzt auf den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Biosicherheit Kein Platz für Ratten, Mäuse und Fliegen

    Biosicherheit Schweine Stallbau

    Ein sauberer und desinfizierter Stall ist keimarm, doch nur ein Stall frei von Schadnagern dient wirklich der effizienten Krankheitsvorbeugung. Die gründlichste Reinigung und Desinfektion nützt nichts, wenn auf den frisch desinfizierten Flächen Fliegen, Ratten und Mäuse Krankheitskeime verteilen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ammoniak-Emissionen Zielkonflikte bei der Neuausrichtung der Nutztierhaltung

    Agrarpolitik Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Die Nutztierhaltung der Zukunft muss die Erfordernisse für eine tiergerechte Haltung und das Tierwohl sowie die Einhaltung von Umweltstandards auch in Bereich der Ammoniak-Emissionen erfüllen. Das stellt die Bundesregierung in einer Antwort (19/4689) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion...

    • Bundesverband Rind und Schwein Die Macht des Lebensmitteleinzelhandels ist groß

      Erzeuger Geflügel Lebensmittel Markt Rinder Schweine

      Die großen Discounter nutzten immer öfter ihre dominierende Marktmacht und setzten damit unterschiedliche Forderungen nach mehr Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz durch, zitiert der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) das Handelsblatt in einer Ausgabe des Wirtschaftsmagazins vor zwei Jahren....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinefleisch Initiative Tierwohl testet Kennzeichnung

    Fleisch Schweine Schweinemast Tierwohl

    Am 1. Oktober 2018 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zusammen mit ihren Partnerunternehmen aus dem LEH und der Fleischwirtschaft ein Projekt gestartet, wonach Fleisch, das nachweislich von Mastschweinen aus ITW-Betrieben stammt, auf der Produktverpackung mit dem Siegel der ITW gekennzeichnet...

  • Alle Abteile der Legehennen beim 13. Bayerischen Herkunftsvergleich am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Geflügelhaltung Kitzingen waren mit Staubbädern mit Gesteinsmehl und feinem Flusssand und mit Picksteinen ausgestattet.

    13. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden Deutliche Herkunftsunterschiede bei hoher Leistung

    Geflügel Legehennen Tierwohl

    Der Warentest für Legehybriden fand von Juni 2016 bis Oktober 2017 am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Geflügelhaltung in Kitzingen statt. Geprüft wurden die Weißeileger Lohmann Selected Leghorn Classic (LSL) und Dekalb White (DW), die Brauneileger Lohmann Brown Classic (LB) und Novogen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Steckbriefe zur Tierhaltung Beschreibung der Produktionsverfahren

      Betriebsführung Geflügel Rinder Schweine

      Im Jahr 2017 hatte das Thünen-Institut erstmals Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland mit Beschreibung der Produktionsverfahren veröffentlicht. Die Daten reichten bis zum Jahr 2016. Jetzt liegen die Steckbriefe in aktualisierter Form vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Regenerative Veterinärmedizin Förderpreis für Wiederherstellungschirurgie bei Kleintieren

      Forschung

      Im Rahmen des DGK/DVG-Kongresses (Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin) Anfang Oktober in Berlin wurde Frau Dr. Mirja Christine Nolff, Ludwig-Maximilians-Universität München, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Weichteil- und Wiederherstellungschirurgie bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schweinezuchtverband (SZV)/German Genetic Neues Zuchtziel für German Pietrain-Eber

    Schweine Schweinezucht Züchtung

    Mit der Festlegung gewichteter Teilzuchtwerten in einem Gesamtzuchtwert, wird die künftige Selektionsausrichtung eines Zuchtprogramms maßgeblich festgelegt. Die German Genetic-Gruppe prüft in regelmäßigen Abständen die Ausrichtung ihrer Zuchtprogramme. Aktuell wurde für die German...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geruchsdiagnose Spürhunde erschnüffeln Mastitiserreger

    Rinder

    Hunde können den Mastitiserreger Staphylococcus aureus am Geruch erkennen und von anderen krankmachenden Keimen unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Berlin und Hannover. Der Erreger sendet demnach einen spezifischen Geruch aus, der diagnostischen Wert haben könnte.

  • Betäubungslose Ferkelkastration "Umsetzungszeit ist dringend notwendig"

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) begrüßt das Signal des Koalitionsausschusses, der Branche Zeit für die Beantwortung noch offener Fragen bei der Ferkelkastration unter Schmerzausschaltung zu geben. Seit der Änderung des Tierschutzgesetzes werde nach Alternativen zur betäubungslosen...

  • Thünen-Institut veröffentlicht neue Zahlen Schweinefleisch liegt in der Verbrauchergunst vorne

    Fleisch Geflügel Geflügelfleisch Rinder Rindfleisch Schweine Schweinefleisch

    Der Fleischverbrauch hat in den vergangenen zehn Jahren relativ konstant bei etwas mehr als sieben Millionen Tonnen gelegen. 2017 ist der Verbrauch gegenüber 2016 leicht gesunken. Die Fleischproduktion hat sich seit der BSE-Krise in Jahr 2001 – gemessen an der Schlachtmenge – fast jedes Jahr...

  • Milchviehhaltung Der Kuhstall von morgen wird digital

    Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

    Die Milchkuhhaltung ist nach wie vor ein arbeits- und zeitintensiver Betriebszweig. Die Automatisierung von Routinearbeiten, nicht nur das Melken mit dem Melkroboter, sondern auch das automatische Einstreuen und Entmisten, die Herdenüberwachung, Tierpflege und das automatische Füttern, versprechen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.