Quotenausnutzung höher als im Vorjahr
Die deutschen Milcherzeuger haben die Milchquote im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker ausgenutzt. Das geht aus einer Meldung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutschen Milcherzeuger haben die Milchquote im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker ausgenutzt. Das geht aus einer Meldung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) hervor.
Der Milchmarkt gerät auch auf der Südhalbkugel immer mehr unter Druck und es mehren sich die Zeichen für eine Mega-Fusion von milchverarbeitenden Konzernen in der Größenordnung von umgerechnet etwa 3,1 Milliarden Euro. So planen die neuseeländische Fonterra, eine Kooperative von Milcherzeugern,...
Auf einem Bauernhof innerhalb der bestehenden Kontrollzone in der Grafschaft Surrey südlich von London sind erneut erkrankte Tiere geschlachtet worden. Dies schreibt der Onlinedienst agrarheute.com gemäss einer Mitteilung des britischen Agrarministeriums. Auch das Vieh auf vier umliegenden Farmen...
In Schleswig-Holstein gibt es einen dritten Fall der so genannten Blauzungenkrankheit. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit. Nach Feststellung einer Infektion bei einem Schaf in Wakendorf (Kreis Segeberg) muss ein neues Gefährdungsgebiet eingerichtet und...
Ab Ende Oktober will die niederländische Sektion der international agierenden Fastfoodkette McDonald's für ihre Produkte "EggMcMuffin" and "Big Tasty Bacon" kein Schweinefleisch mehr von unbetäubt kastrierten Schweinen verwenden.
Die anteilige Garantiemenge in Deutschland wurde im Zeitraum April bis August 2007 zu 98,5 Prozent ausgenutzt.
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist die 28. Auflage der "Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe und Ziegen" neu aufgelegt worden.
Die globale Fleischproduktion könnte bis 2016 auf rund 300 Millionen Tonnen anwachsen, prognostiziert die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).In den nächsten neun Jahren dürfte vor allem ein Drittel mehr Schweinefleisch produziert werden, zitiert die...
Im Rahmen einer Exportuntersuchung wurden bei mehreren Schweinen aus einer Zuchtanlage in Mecklenburg-Vorpommern Antikörper nachgewiesen, die weitere Abklärungsuntersuchungen erfordern. Die Antikörper können sowohl auf Kontakt mit dem Erreger der Bläschenkrankheit beim Schwein als auch auf andere...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet Schweine haltenden Betrieben mit sofortiger Wirkung Liquiditätshilfedarlehen zu besonders günstigen Junglandwirtekonditionen an, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt. Die Darlehen sollen wirtschaftliche Schäden abmildern, die derzeit durch stark...
Das Interesse der Schlachtunternehmen an schlachtreifen Bullen hat zugenommen.
Im ersten Halbjahr 2007 sind in der EU 4,1 Millionen Tonnen Käse aus Kuhmilch erzeugt worden, das waren gut 100.000 Tonnen oder 2,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Laut einer neuen Forschungsarbeit über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Viehhaltung haben höhere Temperaturen einen starken Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Kühen.
Der Bundesrat hat der Abschaffung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für Betriebe mit mehr als 50 Großvieheinheiten (GVE) und mehr als 2 GVE pro ha zugestimmt.
Bei einer Kuh auf einer Farm in der Nähe von Lowestoft in der ostenglischen Grafschaf Suffolk ist die Blauzungenkrankheit diagnostiziert worden. Wie das britische Agrarministerium mitteilt, liegt die Farm mehr als 80 Kilometer von der Farm entfernt, auf der am Wochenende ebenfalls bei Kühen die...
Eine Anhebung der Milchauszahlungspreise auf 40 Cent und mehr hat die Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH im rheinland-pfälzischen Thalfang angekündigt.
„Bis jetzt sind wir mit einem blauen Auge davon gekommen und können nur hoffen, dass wir so in den Winter hinein kommen“, sagt und hofft Dr. Christian Marquardt. Im Referat Tiergesundheit am Stuttgarter Agrarministerium (MLR) kümmert er sich um die Eindämmung und Bekämpfung von...
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor einer Zunahme des Risikos gewarnt, dass Tiererkrankungen auf den Menschen übertragen werden könnten.
Für die europäischen Konsumenten zeichnet sich ein neuer Preisschub ab: Die Fleischpreise in Europa werden nach Einschätzung der EU-Kommission massiv anziehen. Grund sind vor allem höhere Kosten für Futtermittel. "Wir haben die Konsequenzen für Fleisch aus den gestiegenen Getreidepreisen noch...
Drei Doppelimpfungen im Frühjahr, Sommer und Herbst, erst dann bekomme man die klassische Schweinepest (KSP) in den Griff. Darauf verweist das Friedrich Loeffler-Institut im jetzt erschienen Forschungsreport. Zehn Jahre lang testeten die Wissenschaftler die Kombiimpfungen. Erst die dreimaligen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.