EU-Schweinepreise Preisbarometer zeigt aufwärts – Notierungen legen zu
Am europäischen Schlachtschweinemarkt dreht sich die Preisspirale eindeutig nach oben. Ein Großteil der Notierungen legte in der vergangenen Woche spürbar zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am europäischen Schlachtschweinemarkt dreht sich die Preisspirale eindeutig nach oben. Ein Großteil der Notierungen legte in der vergangenen Woche spürbar zu.
Im Rahmen des Projektes "Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht" finden noch in diesem Jahr zwei kostenlose Seminare und Vortragsveranstaltungen zur Haltung unkupierter Schweine am Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg statt. Interessierte Teilnehmer sollten sich für die beiden Seminare,...
Warum sich der 17-Jährige aus einem Konstanzer Teilort 40 Kälber von einem Online-Verkaufsportal liefern ließ, ist bisher unklar. Die Nachbarn wurden auf die Tiere durch einen Zufall aufmerksam.
Die Milchproduktion ist der wichtigste tierische Produktionszweig in der deutschen Landwirtschaft. Im Jahr 2018 haben 4,1 Millionen Milchkühe über 33 Millionen Tonnen Milch gegeben, kann man auf der Website des Thünen-Institutes nachlesen.
Für den Nährstoffvergleich wird für Wiederkäuer die Nährstoffabfuhr von Grünland- und Feldfutterflächen über den Besatz mit Rindern abgeschätzt. Die je Kuh anzusetzenden Aufnahmen an N und P stammen aus den Verfahren zur Abschätzung der Nährstoffausscheidung.
Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Ende September im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das das erste Halbjahr 2019 (1. Januar bis 30. Juni) veröffentlicht. Demnach ist der Antibiotikaeinsatz bei Ferkeln und...
Im Sommer hat die Bundesregierung den Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. Arzneimittel-Novelle (AMG-Novelle) vorgelegt. Das Konzept ging im Jahr 2014 mit drei Zielen an den Start: Der Antibiotikaeinsatz bei Masttieren sollte reduziert, die sorgfältigere Anwendung mit...
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte in der vergangenen Schlachtwoche weiter Luft nach oben. Während einige Notierungen zulegten, traten andere Notierungen nach wie vor auf der Stelle und zeigten merklich Nachholbedarf.
„Wie werden Nutztiere heute gehalten? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher. Deshalb ist es für die Landesregierung ein zentrales Thema, wie die Nutztierhaltung weiter verbessert und nach modernen Standards ermöglicht werden kann. Die Tierhalter brauchen aber Unterstützung bei der...
Die Bundesländer haben ihren Widerstand gegen das vom Bundeslandwirtschaftsministerium verfolgte Konzept eines freiwilligen Tierwohllabels aufgegeben. Die Länderkammer trägt das Label nun mit. Die vom Agrarausschuss verfasste Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein...
Es war eine trügerische Ruhe: Das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) ist erneut in der rheinland-pfälzischen Tierpopulation vorhanden. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger jetzt bei drei Rindern aus einem Bestand im Kreis Südwestpfalz nachgewiesen. Es ist der erste...
Zum Jahresende 2018 bewirtschafteten 1200 Milchviehbetriebe in Deutschland ihren Betrieb nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes für ökologischen Landbau und produzierten mit annähernd 50.000 Milchkühen knapp 300 Millionen Liter Ökomilch. Hinzu kamen laut der im bayerischen Gräfeling...
Anlässlich seiner Jahrestagung in Frankfurt hat der Milchindustrie-Verband (MIV) eine Bilanz zum Milchmarkt sowie zu verschiedenen wichtigen agrarpolitischen Vorgängen für das bisherige Jahr 2019 gezogen.
Die russische Regierung hat jetzt die für 2020 gültigen Quoten für die Fleischeinfuhr öffentlich gemacht. Für EU-Länder sowie wie für andere westlich orientierte Staaten besteht in Russland gegenwärtig ein Einfuhrverbot für Lebensmittel, zu dem auch Schweinefleisch gehört. Nun soll das...
Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Dienstag, 5. November 2019 wurden von insgesamt 1840 angebotenen Schweinen in elf Partien 1770 Schweine in zehn Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,90 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (das sind plus ein Cent zur letzten Auktion) in einer...
In dem von der europäischen Kommission geförderten Projekt Moloko entwickeln Fraunhofer-Forschende mit Partnern einen optoplasmonischen Sensor, der eine schnelle Vor-Ort-Analyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch ermöglichen soll. Das Frühwarnsystem soll der Industrie künftig...
Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt.
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2019/2020“ sucht visionäre Landwirte, die eine Innovation im Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Schaf- oder Ziegenstall auf den Weg gebracht haben.
Der von den deutschen Agrarministern auf den Weg gebrachte Aktionsplan Kupierverzicht - unter dem Aspekt der notwendigen Umsetzung der EU-Richtlinie RL 2008/120/EG - soll die Landwirte beim Kupierverzicht unterstützen. Wesentlich stärker als bisher werden Betriebe gegenüber ihren...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.