Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • DLG testet Abluftreinigungsanlagen für Mastställe

    Agrarpolitik Schweine

    Emissionen aus Tierhaltungsanlagen werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Dabei stehen neben Nachhaltigkeitsaspekten Geruchs-, Staub- und Ammoniakemissionen im Vordergrund. Zudem macht die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) Vorgaben bezüglich der Emissionen aus...

  • Botulinumtoxikosen durch Biogassubstrate?

    Agrarpolitik Rinder

    Nicht nur von der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) und den Tagungsteilnehmern der kürzlich stattgefundenen AVA-Botulinumtagung im münsterländischen Horstmar-Leer wurden Bedenken geäußert, dass mit dem Ausbringen von Biogas-Restgärsubstrat auf Äcker und Wiesen gegebenenfalls Krankheitserreger...

  • Neue Tipps für mehr Hygiene im Stall

    Agrarpolitik Schweine

    In modernen Tierhaltungen ist die Hygiene unverzichtbarer Teil des Betriebsmanagements. Sie dient primär dazu, den Eintrag von Krankheiten zu verhindern und optimale Leistungsbedingungen zu schaffen. Zur Umsetzung einer optimalen Hygiene im Betrieb stehen Landwirten verschiedene Maßnahmen zur...

  • Lely stellt eine neue Generation Melkroboter vor

    Agrarpolitik Rinder

    Bei einer Veranstaltung in Rotterdam enthüllte Alexander von der Lely, der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, vor 600 geladenen Gästen die neue „Gelbe Revolution“, den Lely Astronaut A4. Lelys Konzept der „Gelben Revolution“ stünde für revolutionäre neue Techniken beziehungsweise Konzepte. Der...

  • Top-Themen

    • Die EuroTier kommt

      Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

      Als weltweit größte Ausstellung für professionelle Tierhaltung findet vom 16. bis 19. November auf dem hannoverschen Messegelände die EuroTier statt. Über 1800 Aussteller aus 48 Ländern werden die Messe mit zahlreichen Neuheiten zu einem Welt-Branchentreffpunkt machen.

    • Intervet: Nachweis für PCV-Impfung

      Agrarpolitik Schweine

      Die PCV2-Impfung wird nachweisbar. Mit einer Blutprobenunteruchung, kündigt jetzt das Münchner Pharmaunternehmen Intervet in einer Pressemitteilung an. Seit Jahren werde dieser Impfnachweis für Mykoplasmenimpfungen gefordert. Eine dafür geeignete Methodik hätte dafür, teilt das Unternehmen mit,...

  • Kuhkomfort für Qualitätsmilch

    Agrarpolitik Rinder

    DeLaval, Anbieter von Techniklösungen für die Milcherzeugung, will auf dem ErlebnisBauernhof 2011 auf der Internationalen Grünen Woche Berlin zeigen, wie durch artgerechte Tierhaltung und moderne Technik ein qualitatives Lebensmittel entsteht. Das gab jetzt die Fördergemeinschaft Nachhaltige...

  • Dreiländertreffen der ISN

    Agrarpolitik Schweine

    Was kommt auf die Schweineproduzenten zu? Was passiert auf den Märkten in den Niederlanden und Dänemark? Wie schätzen unsere Nachbarn die Marktsituation von morgen ein? Die Handelsbeziehungen zu den beiden Ländern werden immer enger. Ein Blick über den Tellerrand lohnt daher. Der Austausch...

    • Milch und Grünland im Beziehungstest

      Agrarpolitik Rinder

      Welchen Einfluss das Futter der Milchkühe auf die Qualität der Milch hat, mit dieser Frage beschäftigt sich ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Frieder von der Uni Freising-Weihenstephan. Auf der Jahrestagung des Verbands Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten...

  • Antibiotikaresistenzen erschweren Dysenterietherapie

    Agrarpolitik Schweine

    Der Dysenterie beim Schwein könne durch Hygienemaßnahmen vorgebeugt werden, teilt jetzt das Internetportal "pig progress" mit. Die Dysenterie ist eine bakterielle Erkrankung mit verschiedenen klinischen Ausprägungen, ausgelöst durch Brachyspira hyodysenteriae.

  • Befristetes Verbot für Klontiere

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Europäische Kommission hat jetzt ihren Bericht zum Klonen von Tieren zur Lebensmittelerzeugung veröffentlicht. Wie erwartet, spricht sich die Brüsseler Behörde für ein befristetes Verbot des Klonens von Tieren zur Lebensmittelerzeugung in der EU, der Verwendung von geklonten Tieren und des...

    • Qualitätsniveau von Mischfuttermitteln abgefallen

      Agrarpolitik Schweine

      Beim Warentest 2009 erreichten von 1386 Mischfutterproben 77,2 Prozent die Einstufung in Gruppe eins. Zu diesem Ergebnis kam der Verein Futtermitteltest VFT, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt mitteilt. Damit sei das Ergebnis deutlich schlechter ausgefallen als im Vorjahr, wo noch 81,6...

    • Nationale Standards für Tiergesundheit

      Agrarpolitik Schweine

      Das vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV) initiierte Verbundprojekt "AIDA" mit 13 Erzeugergemeinschaften aus dem Bundesgebiet ist nun nach dreijähriger Laufzeit beendet worden. Das meldet jetzt das Internetportal "schweine.net". Ein Ergebnis des im Rahmen der Innovationsförderung der...

  • Neues DLG-Merkblatt zu Klauenpflegeständen

    Rinder

    Gliedmaßenerkrankungen sind in Deutschland die dritthäufigste Abgangsursache bei Milchkühen. In der überwiegenden Zahl der Erkrankungen liege die Ursache im Bereich des Unterfußes, teilt die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) jetzt in einer Pressemitteilung mit. Abgänge durch...

  • Land will BVD-Viren den Garaus machen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Bovine Virus Diarrhoe (BVD) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. BVD ist weit verbreitet und gilt derzeit in Deutschland als die verlustreichste Infektionskrankheit beim Rind. Typische Symptome sind Durchfall, Fieber, Wachstumsverzögerungen und Infektanfälligkeit. Eine Infektion bei...

  • Eber-Geruchsdetektor floppt

    Schweine

    Mit der Überschrift „E-Nase hat Schnupfen“, enttäuschte kürzlich die“ vfz – Handelszeitung Vieh und Fleisch“ die Hoffnung derer, die mit der elektronischen Nase Schlachtkörper mit Ebergeruch zum Ende der Mast unkastrierter Eber am Schlachtband herausfiltern wollten. Das meldet jetzt das...

  • Schnitzelpatent zuückgezogen

    Agrarpolitik Schweine

    Vor einem guten Jahr wurde die Patentanmeldung WO2009097403 "Methods of feeding pigs and products comprising beneficial fatty acids" der Firma Monsanto veröffentlicht. Wie der Förderverein Biotechnologieforschung (FBF) jetzt bekannt gibt, gelte die Anmeldung als zurückgenommen. Zwar bestehe immer...

  • Saftiges Schweinefleisch

    Agrarpolitik Schweine

    Mit einem an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub entwickelten Verfahren kann der Saftaustritt aus Schweinefleisch in SB-Schalen ermittelt werden. Das neue Verfahren setze an einem Punkt an, so das Online-Portail "Tiergesundheit aktuell", der erst durch die zunehmende...

  • Milch, Getreide und Schweine wichtigste Erzeugnisse

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren in Baden-Württemberg, von intensivem Acker- und Gemüsebau, Rebland und Obstbauflächen bis hin zur extensiven Grünlandwirtschaft mit Rinderhaltung sowie der regional konzentrierten Schweine- und Geflügelproduktion, spiegelt sich in der...

  • Veränderter Melkrhythmus erhöht Proteingehalt

    Agrarpolitik Rinder

    Milch ist gesund. Vor allem ihr Protein, das Milcheiweiß, ist für uns sehr wertvoll, es enthält Phosphor, Calcium und viele lebensnotwendige Aminosäuren. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt herausgefunden, dass man den Proteingehalt durch eine kleine Änderung im...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.