Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Blauzunge: Der Impfstoff ist fertig

    Agrarpolitik Rinder

    Nun scheint es soweit zu sein: Die Impfstoffhersteller Merial und Intervet haben laut eigenen Angaben in getrennten Projekten die Arbeiten an einem Impfstoff gegen den auch in Deutschland grassierenden Stamm BTV8 der Blauzungenkrankheit abgeschlossen.

  • BVD-Ausrottung kostet 10.000 Schweizer Rinder das Leben

    Agrarpolitik Rinder

    Die Tierseuche Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) soll 2008 in der Schweiz ausgerottet werden. Schätzungsweise ein Prozent der Rinder wird dabei geschlachtet werden. Bei einem Bestand von über einer Million macht dies über 10.000 Tiere aus, wie die Nachrichtenagentur SDA jetzt schreibt. Die Schätzung...

  • Top-Themen

    • Parasiten und kein Ende

      Agrarpolitik Rinder

      Seit Februar vergangenen Jahres forschen zwölf wissenschaftliche Institute und fünf Unternehmen aus sieben EU-Staaten an neuen Strategien zur Kontrolle von Endoparasiten bei Wiederkäuern. Das internationale Forschungsprojekt "Parasol" (Parasitenlösungen) mit einer Laufzeit von drei Jahren wird...

    • Milch und Milchproduktpreise steigen weiter

      Agrarpolitik Rinder

      Nach jahrelanger Stabilität stiegen die Verbraucherpreise für Molkereiprodukte im Jahresdurchschnitt 2007 um knapp 11 Prozent. Vergleicht man den Dezember 2007 mit dem Dezember 2006 verteuerten sich Milch und Milchprodukte um rund 27 Prozent.

  • Steigende Tageszunahmen durch Räudebehandlung

    Agrarpolitik Schweine

    Die bedeutendsten Ektoparasitosen des Schweines sind die durch Milben hervorgerufene Räude und der Befall mit Läusen. Beide Erkrankungen führen zu andauerndem Juckreiz und Hautwunden, die sich durch ständiges Scheuern und sekundäre Bakterieninfektionen ausweiten. Die juckreizbedingte Unruhe und...

    • Dänischer "Oscar" für Big Dutchman-Neuheit

      Agrarpolitik Schweine

      Big Dutchman hat ein Fütterungsventil für die Schweinehaltung entwickelt, das die Suche nach Leckagen in Flüssigfütterungsanlagen vereinfacht. Zu diesem Ergebnis kam ein Expertengremium, das im Vorfeld der im dänischen Herning stattfindenden Landwirtschaftsmesse Agromek Messe-Neuheiten bewertete.

  • Zuchtsauen als zu leicht eingestuft

    Agrarpolitik Schweine

    Die Kenntnis der Lebendmasseentwicklung und der stadiumsgerechten Zuchtkondition der Sauen ist wichtige Voraussetzungen, um über eine angepasste Fütterung hohe Leistungen und eine gute Tiergesundheit zu erzielen. Mit dem soeben erschienene Zwischenbericht zu Untersuchungen des Einflusses der...

  • Schweineangebot doch recht groß

    Agrarpolitik Schweine

    Über den Jahreswechsel scheinen doch einige Schweine stehen geblieben zu sein. Das Angebot an Schlachtschweinen ist, wie häufig zu Jahresbeginn, recht groß.

    • BHZP organisiert sich in Süddeutschland neu

      Agrarpolitik Schweine

      Das Bundeshybridzuchtprogramm (BHZP) will sich dem Veränderungsdruck in der europäischen Landwirtschaft konsequent stellen. SO kann man es auf den Internetseiten des Zentralverbands der deutschen Schweineproduktion (ZDS)nachgelesen. Ab Januar soll das Netz der BHZP-Vermehrungsorganisationen in...

    • Viehzählungen im Vergleich: Mehr und weniger Schweine

      Schweine

      Die Tendenz in der Entwicklung der deutschen Schweinebestände hat sich innerhalb eines Jahres verändert. Wie die Viehzählungsergebnisse vom November 2007 zeigen, werden in Deutschland etwas mehr Schweine gehalten als im November 2006, aber weniger Schweine als im Mai 2007, dem Zeitpunkt der...

  • Käseerzeugung auf Rekordkurs

    Agrarpolitik Rinder

    In Deutschland sind im vergangenen Jahr weitere Kapazitäten zur Käseherstellung entstanden, und mit schätzungsweise 2,16 Millionen Tonnen ist soviel Käse erzeugt worden wie nie zuvor.

  • Milch von Weidekühen mit mehr Linolsäure

    Agrarpolitik Rinder

    Die gesundheitsfördernde konjugierte Linolsäure (CLA) kommt in der Milch von Wiederkäuern vor. Forscher stellten jetzt fest, dass der Anteil der CLA in Milch von Kühen mit Weidegang höher ist als in der Milch von Tieren ohne Weidegang.

  • Immer weniger Tiere auf den Höfen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden im November 2007 26,9 Millionen Schweine und 12,6 Millionen Rinder in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.