Kleineres Schweineangebot reicht gut aus
Das Angebot an schlachtreifen Schweinen fällt nicht mehr so groß aus wie zuvor, reicht für die Nachfrage der Schlachtbetriebe aber gut aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Angebot an schlachtreifen Schweinen fällt nicht mehr so groß aus wie zuvor, reicht für die Nachfrage der Schlachtbetriebe aber gut aus.
Auf dem europäischen Markt für Schlachtschweine sind die Rahmenbedingungen gleich geblieben.
Nun scheint es soweit zu sein: Die Impfstoffhersteller Merial und Intervet haben laut eigenen Angaben in getrennten Projekten die Arbeiten an einem Impfstoff gegen den auch in Deutschland grassierenden Stamm BTV8 der Blauzungenkrankheit abgeschlossen.
Die Tierseuche Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) soll 2008 in der Schweiz ausgerottet werden. Schätzungsweise ein Prozent der Rinder wird dabei geschlachtet werden. Bei einem Bestand von über einer Million macht dies über 10.000 Tiere aus, wie die Nachrichtenagentur SDA jetzt schreibt. Die Schätzung...
Seit Februar vergangenen Jahres forschen zwölf wissenschaftliche Institute und fünf Unternehmen aus sieben EU-Staaten an neuen Strategien zur Kontrolle von Endoparasiten bei Wiederkäuern. Das internationale Forschungsprojekt "Parasol" (Parasitenlösungen) mit einer Laufzeit von drei Jahren wird...
Nach jahrelanger Stabilität stiegen die Verbraucherpreise für Molkereiprodukte im Jahresdurchschnitt 2007 um knapp 11 Prozent. Vergleicht man den Dezember 2007 mit dem Dezember 2006 verteuerten sich Milch und Milchprodukte um rund 27 Prozent.
Die Verbraucherpreise für Fleisch erhöhten sich im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2006 um 1,2 Prozent, für Wurst und Fleischwaren um 1,7 Prozent.
Die bedeutendsten Ektoparasitosen des Schweines sind die durch Milben hervorgerufene Räude und der Befall mit Läusen. Beide Erkrankungen führen zu andauerndem Juckreiz und Hautwunden, die sich durch ständiges Scheuern und sekundäre Bakterieninfektionen ausweiten. Die juckreizbedingte Unruhe und...
Big Dutchman hat ein Fütterungsventil für die Schweinehaltung entwickelt, das die Suche nach Leckagen in Flüssigfütterungsanlagen vereinfacht. Zu diesem Ergebnis kam ein Expertengremium, das im Vorfeld der im dänischen Herning stattfindenden Landwirtschaftsmesse Agromek Messe-Neuheiten bewertete.
Die Kenntnis der Lebendmasseentwicklung und der stadiumsgerechten Zuchtkondition der Sauen ist wichtige Voraussetzungen, um über eine angepasste Fütterung hohe Leistungen und eine gute Tiergesundheit zu erzielen. Mit dem soeben erschienene Zwischenbericht zu Untersuchungen des Einflusses der...
Über den Jahreswechsel scheinen doch einige Schweine stehen geblieben zu sein. Das Angebot an Schlachtschweinen ist, wie häufig zu Jahresbeginn, recht groß.
Das Bundeshybridzuchtprogramm (BHZP) will sich dem Veränderungsdruck in der europäischen Landwirtschaft konsequent stellen. SO kann man es auf den Internetseiten des Zentralverbands der deutschen Schweineproduktion (ZDS)nachgelesen. Ab Januar soll das Netz der BHZP-Vermehrungsorganisationen in...
Die Tendenz in der Entwicklung der deutschen Schweinebestände hat sich innerhalb eines Jahres verändert. Wie die Viehzählungsergebnisse vom November 2007 zeigen, werden in Deutschland etwas mehr Schweine gehalten als im November 2006, aber weniger Schweine als im Mai 2007, dem Zeitpunkt der...
Verbraucher können sich nach geltendem Recht beim Milchkauf darauf verlassen, dass dieses Produkt von Kühen stammt.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr weitere Kapazitäten zur Käseherstellung entstanden, und mit schätzungsweise 2,16 Millionen Tonnen ist soviel Käse erzeugt worden wie nie zuvor.
Die gesundheitsfördernde konjugierte Linolsäure (CLA) kommt in der Milch von Wiederkäuern vor. Forscher stellten jetzt fest, dass der Anteil der CLA in Milch von Kühen mit Weidegang höher ist als in der Milch von Tieren ohne Weidegang.
Das internationale Forschungsprojekt Parasol (Parasite Solutions) mit dreijähriger Laufzeit wird durch das sechste Europäische Forschungsrahmenprogramm gefördert.
Wer künftig Tiere mit wirtschaftlichen Interessen über eine längere Strecke transportieren will, benötigt einen Befähigungsnachweis für Tiertransporte. Die neue Regelung gilt auch für Landwirte.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat per 1. Januar 2008 die Tilgungsmöglichkeit ihrer Liquiditätshilfedarlehen flexibilisiert.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden im November 2007 26,9 Millionen Schweine und 12,6 Millionen Rinder in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.