Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Eierproduktion Leichter Anstieg in 2014

    Geflügel Markt

    Die Gesamteierproduktion von Eiern wird 2014 nach Kalkulation der 13,9 Milliarden Eier betragen, das bedeutet gegenüber 2013 ein leichtes Plus von etwa 1,0 Prozent. Die Einschätzung beruht auf der Berechnung des potenziellen Legehennenbestandes.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sozialversicherung Ohne Risiko zu Kühen und Rindern

    Rinder

    Landwirte sind verpflichtet, Besamungstechnikern, Tierärzten und sonstigen Dienstleistern ein weitgehend risikoloses und zügiges Arbeiten im Rinderstall zu ermöglichen. Tipps dafür gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

  • Top-Themen

    • Schweinemarkt Krise und kein Ende

      Ferkelerzeuger Markt Schweine Schweinefleisch Schweinemast

      Große Unsicherheit herrscht derzeit auf dem Schlachtschweinemarkt. Seit Anfang September fallen die Preise: Auf jetzt 1,32 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht. Einen solch niedrigen Preis gab es zuletzt 2010.

  • Milchviehhaltung Trockenstellen - aber richtig

    Rinder

    In der Trockenperiode regeneriert sich das Eutergewebe. Doch gutes Management ist unverzichtbar, denn das Risiko für Neuinfektionen ist hoch. Wie Kühe optimal durch diese kritische Periode gebracht werden, beschreibt das Sonderheft "Management der Milchkuh" von "Der Praktische Tierarzt und MSD...

  • Melktechnik Euter: Möglichst lange gesund

    Rinder

    Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug. Auf bis zu 20 Prozent wird der Anteil melktechnischer Einflüsse auf Neuinfektionen in einer durchschnittlichen Milchviehherde geschätzt, wobei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Hygieneleitlinie für Rinder Auf der ganzen Linie gesund

      Rinder

      Ob es Paratuberkulose, BHV1 oder BVD sind: Infektionskrankheiten sind gefürchtet bei Milchviehhaltern. Darauf zielt die vor einigen Monaten verabschiedete Bundes-Hygiene-Leitline für Rinder und Kühe ab. Doch das Regelwerk steht in der Kritik: Zu aufwändig, zu teuer, nicht umsetzbar, heißt es von...

  • Ferkelerzeugung Sauenhalter unter großem Druck

    Schweine

    Quer durch alle Betriebszweige müssen Landwirte aktuell enorme Schwierigkeiten bewältigen. Ursache dafür sind die niedrigen Preise, beklagte vor kurzem der niedersächsische Landvolkpräsident Werner Hilse. „Ganz böse dran“ seien erneut die Halter von Sauen. Sie hätten die Umstellung auf die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bedrohte Nutztierrassen Modell für besseren Schutz

    Geflügel Rinder Schweine

    Für die Erhaltung bestandsbedrohter, nur regional vorkommender Nutztierrassen kann der Ausbruch einer Tierseuche von existentieller Bedrohung sein. Per Gesetz gibt es zwar Ausnahmeregelungen von der behördlich angeordneten Tötung, doch werden diese in der Praxis nicht umgesetzt. Das von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Antibiotika "Verantwortung für Mensch und Tier"

      Geflügel Schweine

      Anlässlich der aktuellen Debatte um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft haben sich die Mitglieder des verbändeübergreifenden Arbeitskreises Antibiotika der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in einer gemeinsamen Erklärung die Verantwortung der Agrarbranche für die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • DLG-Symposium zum Eberfleisch Quo vadis Ferkelkastration?

    Schweine

    Das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration durch die Novellierung des Tierschutzgesetzes fordert alle Marktbeteiligten bis 2019 heraus. Das Symposium Eberfleisch, zu dem die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) nach Frankfurt eingeladen hatte, gab einen Überblick über den aktuellen...

  • Die Mango-Tochter Linda stammt aus der Zucht von Manfred Erthle in Ulm-Eggingen

    Holsteinzuchtwerte Dezember Mango spielt wichtige Rolle auf der Topliste

    Rinder

    Mittlerweile verfügen acht Bullen der Topliste über RZG-Werte von 160 und mehr, allerdings sind sie teilweise erst knapp jährig und noch ist nicht von allen Sperma vorhanden. Weitere 39 Bullen verfügen über einen RZG von 155. Angeführt wird die Liste von zwei Vollbrüdern aus Dänemark, Cinema und...

  • Der RBW-Braunviehbulle ist ein leistungsstarker Vererber.

    Braunviehvererber Dezember Neue Exterieurzuchtwerte für die Topbullen

    Rinder

    Weil es einige, wesentlichen Anpassungen in der Zuchtwertschätzung Exterieur gab, änderte sich jetzt das Niveau der Zuchtwerte für die äußere Erscheinung. Allerdings brachten die Veränderungen in erster Linie eine Stauchung der Gesamtnoten und nur wenig spürbare Rangverschiebungen. Mit insgesamt...

  • Leistungsstark: Der RBW-Fleckviehbulle Jannis.

    Fleckviehzuchtwerte Dezember Frischer Wind für die vorderen Ränge

    Rinder

    Mit der Dezemberzuchtwertschätzung läuft eine Vielzahl von neuen genomischen Jungbullen an, die zum Teil frischen Wind in die vorderen Ränge bringen. Mit drei Nachkommen geprüften Bullen unter den Top 100 bleiben die jungen Bullen bestimmend. Die Nachkommen geprüften Vererber haben es bei dieser...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.