Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Schwarzwald-Baar-Kreis ist Blauzungen-Sperrgebiet

    Agrarpolitik Rinder

    Wegen weiterer amtlicher Feststellungen der Blauzungenkrankheit in den Landkreisen Emmendingen, Ortenaukreis sowie im Landkreis Rottweil wird der gesamte Schwarzwald-Baar-Kreis zum Sperrgebiet erklärt. Die bereits erlassene Allgemeinverfügung wird entsprechend ergänzt und umgehend in den...

  • Blauzungenkrankheit hat Biberach erreicht

    Agrarpolitik Rinder

    Am 17.Oktober wurde in einem Rinderbestand im Landkreis Reutlingen die Blauzungenkrankheit amtlich festgestellt. Ein 20 Kilometer Sperrgebiet um das betroffene Gehöft wurde eingerichtet. Da auch Teile des Landkreises Biberach mit betroffen sind, wurde vom Landratsamt Biberach eine entsprechende...

  • Milcherzeugerpreise erneut gestiegen

    Agrarpolitik Rinder

    Die Auszahlungspreise der Molkereien für Milch mit 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß sind nach Schätzungen der ZMP im September 2007 gegenüber August um 2,7 Cent auf durchschnittlich 38,4 Cent je Kilogramm gestiegen.

  • Salmonellen bleiben Daueraufgabe

    Agrarpolitik Schweine

    Sowohl eigene Interessen als auch die Vorgaben des QS-Systems und der im März erlassenen Schweine-Salmonellen-Verordnung zwingen die Betriebe, die Salmonellenbelastungen in ihren Betrieb zu reduzieren. Es komme darauf an, die Ursachen für positive Befunde schnell aufzudecken und drohende...

  • Top-Themen

    • Neuer Erbfehlerzuchtwert startet

      Agrarpolitik Schweine

      Als bisher einzige Besamungsstation hat die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS) in Ascheberg einen Erbfehlerzuchtwert eingeführt. Vom 15. Oktober an werden alle von der GFS geprüften Eber zusätzlich zu den üblichen Leistungsdaten auf Erbfehler hin zuchtwertgeschätzt. „Die...

    • In der Gruppe die Sau rauslassen

      Agrarpolitik Schweine

      Schweine sollen in einem Umfeld leben, das ihnen gestattet, ihren Bewegungs- und Spürtrieb zu befriedigen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt deshalb verbindlich die Gruppenhaltung von Sauen - mit einer Übergangsfrist für bestehende Ställe bis zum 31. Dezember 2012 - vor.

  • Schweinepreise: Weiter unter Druck

    Agrarpolitik Schweine

    Die Hoffnungen auf eine schnelle Stabilisierung der Preise am europäischen Schlachtschweinemarkt haben sich in den letzten Tagen in Luft aufgelöst. Das Angebot an Schlachtschweinen ist weiterhin so drückend, dass es derzeit nicht gelingt den Markt zu stabilisieren.

  • BSE-Auflagen gelockert

    Agrarpolitik Rinder

    Die Wirbelsäule von bis zu 30 Monate alten Rindern soll zukünftig nicht mehr als BSE-Risikomaterial eingestuft werden. Dies hat der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit vergangene Woche in Brüssel entschieden. Die Lockerung der BSE-Auflage tritt Mitte Januar 2008 in...

    • Milchmarkt: Unruhige Zukunft bei steigenden Preisen

      Rinder

      Die Milchbauern können sich dieser Tage über steigende Preise für ihre Rohmilch freuen. Indes, die Preise werden künftig wesentlich stärker schwanken als bisher. Diesen Ausblick gab Dr. Joop Kleibeuker, Generalsekretär beim Europäischen Milchindustrieverband (EDA). Kleibeuker kennt die...

  • Positivliste Einzelfuttermittel überarbeitet

    Agrarpolitik Schweine

    Die Positivliste für Einzelfuttermittel liegt seit kurzem in einer überarbeiteten Version vor. In die sechste Auflage wurden zehn Einzelfuttermittel neu aufgenommen und mehr als 20 Änderungen bei bereits aufgenommenen Einzelfuttermitteln eingearbeitet, berichtet der Deutsche Verband Tiernahrung...

  • Keine Bläschenkrankheit im Nordosten

    Agrarpolitik Schweine

    Der kürzlich geäußerte Verdacht auf die so genannte "Bläschenkrankheit" in einer Schweineanlage in Mecklenburg-Vorpommern hat sich nicht bestätigt. Wie das zuständige Landwirtschaftsministerium in Schwerin berichtet, habe Agrarminister Dr. Till Backhaus mit Erleichterung die Nachricht aufgenommen,...

    • Optimierter Futteraufwand

      Agrarpolitik Schweine

      Die Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Schweinemastbetrieben müssten mehr auf die einzelbetriebliche Kostensituation als auf die biologischen Leistungen zurückgeführt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die sächische Landesanstalt für Landwirtschaft. Die dortigen Experten haben umfangreiche...

    • China ordert mehr dänische Schweineprodukte

      Agrarpolitik Schweine

      Einen starken Nachfrageanstieg nach dänischem Schweineprodukten in China verzeichnet der Dänische Fleischverband (DMA). So habe sich der Export von Schlachtnebenprodukten im ersten Halbjahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr auf 20.000 t verdoppelt. Ein steigendes Interesse verzeichne der DMA auch auch...

  • Höhere Milchpreise kommen bei den Erzeugern an

    Agrarpolitik Rinder

    Die Preise für Milchprodukte haben im Lauf des Jahres neue Rekordhöhen erreicht. Zuerst stiegen die Preise für Milch- und Molkenpulver, dann die für Konsummilch und Butter. Inzwischen ziehen auch die Käsepreise kräftig an. Als Folge der steigenden Erlöse für Molkereiprodukte zahlen die Molkereien...

  • Spezialfutter für Hochleistungskühe

    Agrarpolitik Rinder

    Mit einem so genannten Pansen-Pilot bringt die bayerische Futtermittelfirma Josera in Kleinheubach ein Spezialprodukt für hochleistende Kühe zur Förderung der Pansenaktivität auf den Markt.

  • Schweinepest: Impfen anstatt zu töten?

    Agrarpolitik Schweine

    Wissenschaftler, Experten der Veterinärverwaltung, Bauernverbandsvertreter und Mitarbeiter Fleischindustrie haben vor kurzem an der tierärztliche Hochschule Hannover über die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest durch Notimpfungen diskutiert. Die Tagung fand im Rahmen der Koordinierungsmaßnahme...

  • Russische Schweineproduktion wächst nicht mehr so stark

    Agrarpolitik Schweine

    Der Boom der Schweineproduktion in Russland flaut ab. Anfang September dieses Jahres standen 17,6 Millionen Schweine in den Ställen. Das waren zwar noch knapp zehn Prozent mehr als im Vorjahresmonat, der Vorsprung gegenüber 2006 hat sich jedoch verringert.

  • Ferkelpreise stabilisieren sich

    Agrarpolitik Schweine

    Das Angebot am Ferkelmarkt fällt weiterhin reichlich aus. Der Nachfrage fehlt fortgesetzt der Zug, das Interesse der Mäster wird immer noch als verhalten beschrieben. Die Ferkelpreise tendieren bei unveränderten Schlachtschweinepreisen im Großen und Ganzen stabil.

  • Leichtere Schlachtschweine

    Agrarpolitik Schweine

    Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, hat den Schweinemästern geraten, ihre Tiere vier Kilogramm leichter zu verkaufen.

  • Der Tierschutz-TÜV kommt

    Agrarpolitik Schweine

    Ende September hat die Bundesregierung dem Bundesrat den "Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes" zur Einführung des "Tierschutz-TÜVs" vorgelegt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.