Quotenausnutzung steigt weiter
Die Quotenausnutzung in Deutschland ist im September weiter gestiegen. Von April bis Ende September wurden die anteilige Milchquote nach der jüngsten Hochrechnung der ZMP zu 98,7 Prozent ausgeschöpft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Quotenausnutzung in Deutschland ist im September weiter gestiegen. Von April bis Ende September wurden die anteilige Milchquote nach der jüngsten Hochrechnung der ZMP zu 98,7 Prozent ausgeschöpft.
Bio-Frischmilch verzeichnet am deutschen Markt immer größere Absatzmengen. Im ersten Halbjahr 2007 stiegen sie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 35 Prozent. Damit erhöhte sich der Marktanteil der Bio-Milch am gesamten Frischmilchmarkt auf elf Prozent.
Die Einrichtung des europäischen Schutzgebietsnetzes "Natura 2000" hat direkte Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung innerhalb und im Umfeld dieser Gebiete. Es bestünden zwar keine generellen Verbote für Bauvorhaben, dennoch müssten sie auf ihre Verträglichkeit mit den Ansprüchen der...
Produktionseinschränkungen in der Schweinemast werden wohl erst im Laufe des Jahres 2008 greifen und nach und nach höhere Erlöse bringen, heißt es laut Zentraler Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Präsidenten der Bundesverbände von Volks- und Raiffeisenbanken, vom Sparkassen- und Giroverband und von der Deutschen Kreditbank aufgefordert, in Liquiditätsengpässe geratene Schweine haltende Betriebe verstärkt auf die Liquiditätshilfen der...
Keine Frage, den deutschen Schweinehaltern steht das Wasser bis zum Hals. Eine Situation, die viele Betriebe zwar aus vergangenen Jahren kennen, in der aktuellen Härte aber für alle ein Novum ist. Neben schlechten Erlösen sind es die hohen Futterkosten, die viele Betriebe innerhalb kürzester Zeit...
Milchkühe in Boxenlaufställen bevorzugen mit Strohhäcksel eingestreute Liegeboxen. Das zeigte ein Praxisversuch mit drei unterschiedlichen Boxenarten, wie der aid Infodienst mitteilt.
Die europäischen Milchbauern müssten sich auf gravierende Veränderungen im EU-Quotensystem vorbereiten, betonte der Generalsekretär der europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbände COPA-COGECA, Pekka Pesonen. Es sei politische Realität, dass eine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten...
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH will 2008 zwei Neuerungen einführen. So können frisch geschnittene, so genannte Fresh-Cut-Produkte wie zum Beispiel Salate, nun auch QS-zertifiziert werden. Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse und Kartoffeln hat die Zusammenführung der Leitfäden Fruchthandel und...
Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat verschiedene Verfahren zur Salmonellenidentifikation getestet.
Auf dem EU-Schweinemarkt zeichnet sich jetzt eine Stabilisierung ab. Nach der Öffnung der "Privaten Lagerhaltung" (PLH) durch die EU-Kommission zeigt sich quer durch Europa eine etwas entspanntere Marktsituation.
Die Milchanlieferung in der Europäischen Union geht derzeit saisonal zurück und bewegt sich außerdem unter dem Vorjahresniveau. Dennoch hat sich die vor wenigen Monaten noch sehr knappe Angebotssituation entspannt. Die Märkte für Milchprodukte sind derzeit recht ausgeglichen, und die Preisspitze...
Die Komplementär-Medizin erobert die Stall-Apotheken. Immer mehr Schweizer Landwirte besuchen Einführungskurse für Homöopathie bei Nutztieren.Die Nachfrage nach Kursen in Sachen Homöopathie sei seit zwei Jahren enorm gestiegen, berichtet die Nachrichtenagentur SDA unter Berufung auf die Fachstelle...
Mit Traktoren haben am Dienstagvormittag etwa 100 Bauern die Zufahrt zum Schlachthof Waldkraiburg blockiert. Damit wollen die Landwirte, nach Auskunft des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), für höhere Schlachtvieh- und Ferkelpreise demonnstrieren. Viele bayerische Mäster und Ferkelerzeuger stünden...
Die Nachfrage nach Deutschen Holsteins ist ungebrochen. Dennoch liegt durch die zunehmende Verbreitung der Blauzungenkrankheit in Deutschland das Exportergebnis um rund 20 Prozent unter dem des Vorjahres.
Am europäischen Schweinemarkt fällt das Schweineangebot weiterhin drückend aus, so dass die Schlachtunternehmen nur mit Mühe den Markt räumen können.
Die Dachverbände der europäischen Landwirte und ihrer Genossenschaften begrüßen die Ankündigung der EU-Kommission, die private Lagerhaltung für Schweinefleisch wieder ankurbeln zu wollen.
Niederländische Schweinehalter haben immer häufiger mit hochresistenten Staphylokokken vom Typ MRSA zu kämpfen. MRSA (methicillin-resistant Staphylococcus aureus) waren zunächst in niederländischen Krankenhäusern aufgetaucht und hatten wegen einer ausgeprägten Antibiotikaresistenz die Therapie...
Der Agrarausschuss des Bundesrates hat empfohlen, dem Vorschlag der Bundesregierung zur Einführung eines obligatorischen Prüf- und Zulassungsverfahren für Stalleineinrichtungen (Tierschutz-TÜV) zuzustimmen.
Gegen ein Patent auf Milchkühe hat Greenpeace gestern zusammen mit einem Bündnis aus Milchviehhaltern, Bauern und anderen Verbänden Einspruch eingelegt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.