Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Pferdegesundheit Wenn der Bauch zwickt und schmerzt

    Pferdehaltung

    Koliken gehören zu den häufigsten Ursachen für eine Notfallbehandlung von Pferden. Dabei sind sie im Prinzip keine Krankheit sondern lediglich die Äußerung von Schmerzen im Bauchraum des Pferdes. Da Koliken leicht einen lebensgefährlichen Verlauf nehmen können, ist es umso wichtiger die Ursachen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kastenstand-Urteil Landwirte fordern praktikable Systeme

    Schweine Zuchtvieh

    Bis jetzt ist die Kastenstandhaltung von Sauen im Abferkel- und Besamungsbereich bis zum 28. Trächtigkeitstag erlaubt. Doch die Aufstallung der Sauen in den Ständen steht immer häufiger in der Kritik. So ist die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Magdeburg vom November 2016 inzwischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schafhaltung Herdenschutz hat seinen Preis

      Schafe

      Die Verbreitung des Wolfes in Deutschland nimmt zu, sodass vor allem Schafhalter ihre Herden mit Präventivmaßnahmen schützen müssen. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat für einige dieser Maßnahmen Standardkostensätze ermittelt, z. B. für Herdenschutzhunde,...

    • Lebensmittelüberwachung 2016 Rohmilch von Zapfautomaten stark keimbelastet

      Lebensmittel Rinder

      Rohmilch direkt vom Bauern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Über so genannte Milch-ab-Hof-Zapfautomaten können sich Verbraucher ihre Milch beim Erzeugungsbetrieb vor Ort abfüllen. Rohmilch weist jedoch eine hohe Keimbelastung auf. Von den 304 im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Umfrage Studie zur Erfassung von Tierwohl von Mastschweinen

    Schweine Schweinemast Umfrage

    Über das Wohlergehen landwirtschaftlicher Nutztiere wird in den letzten Jahren zunehmend diskutiert. Dabei liegt in der Erfassung und kontinuierlichen Verbesserung des Tierwohls eine entscheidende Voraussetzung einer offenen, transparenten und zukunfts- sowie lösungsorientierten Kommunikation...

  • Verband der Fleischwirtschaft Schweinepest-Gefahr nimmt weiter zu

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Für Deutschland nimmt das Risiko einer Einschleppung der ASP zu. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in den Wildschweinbeständen in Osteuropa, insbesondere im benachbarten Polen, immer weiter aus. Davor warnt der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) in Bonn jetzt mit einem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Niedersachsen Gülleausbringung in Notsituationen auch in der Sperrfrist erlaubt

      Geflügel Gülle + Mist Rinder Schweine

      Durch häufige Niederschläge in den vergangenen Wochen und Monaten hätten viele landwirtschaftliche Betriebe in dem nördlichen Bundesland ihren Wirtschaftsdünger nicht ausbringen können, da die Flächen nicht befahrbar gewesen seien, meldet das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Verdacht bei russischem Großkonzern Miratorg

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Russischen Medienberichten zufolge gibt es in Russland einen weiteren Verdacht des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweine-bestand. Betroffen sei der russische Großkonzern Miratorg, schreibt das Onlineportal der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Ganzheitliches Konzept erarbeitet

    Schweine Tierwohl

    Wie sind Haltungssysteme zu gestalten, dass diese den Attributen tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend und verbraucherorientiert sowie wettbewerbsfähig gerecht werden? Dieser nicht ganz einfachen Aufgabe widmen sich Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • LSZ Boxberg Tierschutzindikatoren für die Eigenkontrolle im Stall

      Schweine

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bietet zusammen mit dem Thünen-Institut (TI), dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der Universität Kassel neu entwickelte, kostenfreie Excel-Anwendung „Tierschutzindikatoren-Erhebung“ an, um Nutztierhalter bei...

    • Rinderzucht Wissenschaftler wollen Milchkühe besser verstehen

      Europäische Union Forschung Rinder Rinderzucht

      20 Millionen Milchkühe gibt es in Europa. Mit 4,2 Millionen Milchrindern und rund 70.000 Milcherzeugern ist Deutschland die größte Milchnation in der EU. Die führenden internationalen Kuhmilch-Produzenten sind die USA, Russland, China und Indien. Milch gehört weltweit zu den wichtigsten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Bio-Rindfleisch Neues Konzept eint Naturschutz und Landwirtschaft

    Rinder

    Der Preis ist hoch, die Nachfrage entsprechend zurückhaltend: Bio-Rindfleisch tut sich in Deutschland noch schwer. Auch im Südschwarzwald ist es ein Problem, dass nach dem Abtrieb der Tiere von der Weide viel Fleisch gleichzeitig auf den Markt drängt während zu anderen Zeiten Mangel herrscht. Ein...

  • Spaltenroboter Enro auf dem Weg durch den Hohenheimer Versuchsstall.

    Automatische Entmistung Enros Weg durch den Hohenheimer Versuchsstall

    Gülle + Mist Milchviehstall Rinder

    Seit 2001 ist der Spaltenboden im Versuchsstall der Universität Hohenheim mit Kura-Matten der Firma Kraiburg ausgestattet, teilweise auch mit Pedikura-Matten, die den Klauenabrieb optimieren sollen. Früher hatte der Stall nur im längsten Liegeboxengang eine Schieberentmistung, alle anderen...

  • Daten müssen für den Landwirt schnell verfügbar sein.

    Milchviehhaltung Technische Hilfsmittel rund um die Kuh

    Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder

    Auf der Fachtagung für Milchviehhalter in Altbulach (Landkreis Calw) drehte sich alles um die Automation im Milchviehstall. Die Melktechnik, egal ob konventionell oder automatisch, erleichtert den Arbeitsalltag, verursacht aber auch Kosten. Im Angebot gibt es zudem immer mehr technische...

  • Afrikanische Schweinepest Seuchengefahr nimmt zu

    Betriebsführung Schweine

    Der eigene Tierbestand und die Erträge aus diesen Tierbeständen sind von existenzieller Bedeutung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Die Gefährdung durch Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten nimmt wieder zu. Eine Sperrung des Betriebes oder die Keulung des Tierbestandes ist mit...

  • „Bei Hygienemanagementmaßnahmen fremde Hilfe annehmen, weil man selber oft betriebsblind ist“, rät Dr. Thorsten Arnold, Fachtierarzt, Ankum.

    Biosicherheit Legehennenställe vor Eintrag von Keimen schützen

    Betriebsführung Biosicherheit Geflügel Legehennen

    Es wird viel Geld fürs Impfen ausgegeben, aber eher wenig für Desinfektion, so Dr. Thorsten Arnold, Fachtierarzt für Geflügel, Tierhygiene und Mikrobiologie aus Ankum. Auf einer Vortragsveranstaltung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen führte er den Zuhörern deutlich vor Augen, an wie vielen...

  • Tierwohl für Schweine Fachleute erarbeiten ganzheitliches Konzept

    Schweine Tierwohl

    Wie müssen Haltungssysteme gestaltet sein, dass sie den Attributen tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend, verbraucherorientiert und wettbewerbsfähig gerecht werden? Dieser nicht ganz einfachen Aufgabe widmen sich Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus ganz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.