Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Trockenstehende Kühe Gezielt behandeln

    Rinder

    Die Milchprobendiagnostik stellt eine der wichtigsten Methoden zur Überprüfung der Eutergesundheit dar. Nur über die mikrobiologische Untersuchung der Milch im Labor sind die Erreger eindeutig zu bestimmen. Die meisten Milchproben werden dabei von klinisch erkrankten Kühen entnommen. In der...

  • GEA Farm Technologies Neue Schiebersysteme für individuelle Lösungen

    Rinder

    Mit einer neuen Generation von Schiebersystemen für Unterflurkanal, Tiefnut- sowie als Rohrschieber bietet GEA Farm Technologies eigenen Angaben zufolge nun individuelle Lösungen für unterschiedliche Anforderungen in Freilaufställen. Dabei handelt es sich um vielseitige Systeme, die darauf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausläufe für Schweine Jede Menge offene Fragen

    Schweine

    Licht, Luft, Sonne, Einstreu, Auslauf und größere Stallflächen je Tier, insgesamt weniger Stall, wenn möglich ganz ohne Stall - so charakterisierte Dr. Heiko Georg vom Thünen-Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst die Besonderheiten der ökologischen Tierhaltung, wie sie in der...

  • Fendt Neuer Schlepper Vario 1000

    Ackerbau Energie Grünland Traktor

    Ein Ort der Superlative für einen Schlepper der Superlative: Fendt präsentierte Anfang der Woche den Vario 1000. Ein Standardschlepper bis 500 PS Leistung im Schloßhof des Märchenschlosses Neuschwanstein. 1,5 Jahre, bevor er in Serie geht.

  • Top-Themen

    • Genomische Selektion beim Schwein PIC startet Exom-Sequenzierung

      Schweine

      Wie das Zuchtunternehmen PIC, Tochterfirma von Genus plc, jetzt mitteilt, sei es ihnen mit Edinburgh Genomics und dem Roslin Institut der Universität von Edinburgh gelungen, als erstes Unternehmen die Exom-Sequenzierung auf den Weg zu bringen. Die Sequenzierung sei eine kosteneffiziente Strategie...

    • Milch ab Hof Deutlich aufs Abkochen hinweisen

      Rinder

      Im Sommer kaufen Feriengäste gerne frische Milch direkt auf dem Bauernhof. Die völlig unbehandelte Rohmilch sollte zum Schutz vor Infektionen abgekocht werden, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Vor allem Kinder, Schwangere, ältere und kranke Menschen sollten auf den Verzehr...

    • Geflügelhaltung Zwei Drittel aller Masthähnchen kommen aus Niedersachsen

      Schweine

      97,16 Millionen Hähnchen wurden in 4500 Betrieben am 1. März 2013 in Deutschland gehalten. Das geht ebenfalls aus den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung hervor. Zwei Drittel der Tiere sind dabei in Niedersachsen gezählt worden. In Bayern waren es sechs Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Die meisten Legehennen stammen aus wenigen Großbetrieben

    Geflügel

    Laut der jüngsten Agrarstatistikerhebung wurden am 1. März 2013 in Deutschland 51.100 Betriebe mit Legehennen gezählt. Davon hielten 91,5 Prozent weniger als 100 Hennen. Alle anderen Betriebsgrößen brachten es in 2013 insgesamt auf 4500 Betriebe. Die meisten Hennen werden bundesweit in Betrieben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierwohl-Initiative "Tierhaltung muss sich weiterentwickeln"

    Geflügel Schweine

    Die Tierhaltung in der Landwirtschaft muss sich weiterentwickeln. Darin waren sich die Teilnehmer des Forums „Zukunftsfähige Tierhaltung“ auf dem Deutschen Bauerntag einig. Forschung, Landwirtschaft und die gesamte Kette der Lebensmittelerzeugung stehen in der Verantwortung für eine Verbesserung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit Antibiotika könnten knapp werden

      Geflügel

      Vor einem Engpass bei Antibiotika in der Nutztierhaltung warnt die Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT), Dr. Sabine Schüller. Angesichts der neuen arzneimittelrechtlichen Vorschriften und der insgesamt schwierigen Rahmenbedingungen könnten Investitionen in die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ebergeruch Zoetis: Impfung könnte Lösung sein

      Schweine

      Die Impfung gegen Ebergeruch ist laut dem Tiergesundheitsunternehmen Zoetis eine wirksame und tierfreundliche Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration, die die Kriterien der Lebensmittelsicherheit, der Geruchsfreiheit und des Tierschutzes erfüllt.

  • Dr. Hartmut Grimm von der Unversität Hohenheim erläutert den Meilenstein im Milchentzug durch Entwicklung des Melkstands.

    Die Geschichte des Milchentzugs Vom Handmelken zum Melk­roboter

    Historisches

    Die Sonderführung "Die Kuh und die Milch - vom Handmelken zum Melkroboter" bot am Sonntag, 6. Juli 2014, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Stuttgart einen Streifzug durch die Geschichte des Milchentzugs. Dr. Hartmut Grimm von der Universität Hohenheim verstand es, die Entwicklung der...

  • Deutscher Bauernverband Enttäuscht über ausbleibendes Ergebnis für Milcherzeuger

    Deutscher Bauernverband Milch Rinder

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt sich enttäuscht über die ausbleibende Entscheidung der EU-Agrarminister zur Zukunft des Milchsektors. Der Agrarrat konnte sich bei seiner Sitzung in Luxemburg nicht auf eine Änderung der Fettkorrekturfaktoren und damit auf eine Entlastung der europäischen...

  • Der Fusionsvertrag ist unterzeichnet. Darüber freuen sich (v. l.) der SHZ-Geschäftsführer Dr. Jan Bielfeldt, der SHZ-Vorsitzende und neue SZV-Vizepräsident Carsten Rohwer, SZV-Präsident Hans-Benno Wichert und SZV-/German Genetic-Geschäftsführer Jörg Sauter.

    Schweinezuchtverband Züchter dehnen Geschäfte nach Norden aus

    Schweine Schweinezucht Unternehmen

    Die Schweinezüchter im Land sind auf Wachstumskurs. Jüngstes Beispiel: Die Fusion mit der Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein (SHZ). Auf der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbandes (SZV) am Dienstag dieser Woche in Denkendorf besiegelten die Organisationen offiziell ihre...

  • Visuelle Fleischuntersuchung ersetzt bisheriges Verfahren: Die visuelle Untersuchung von Schweineschlachthälften war vor dem 1. Juni 2014 nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

    Visuelle Fleischuntersuchung Was sich für den Schweinehalter ändert

    Schweine

    Ab 1. Juni 2014 sind vier EU-Verordnungen bei der Schlachtung von Schweinen in Europa anzuwenden, die zu einigen Änderungen bei der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung führen. In manchen Teilen Deutschlands hat die Einführung der "visuellen Fleischuntersuchung" oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Arzneimittelgesetz AMG-Meldegrenzen beschlossen

    Schweine

    Künftig müssen Betriebe, die im Halbjahr durchschnittlich nicht mehr als 250 Mastschweine oder 20 Mastrinder, 1000 Mastputen oder 10.000 Masthähnchen halten, keine Meldungen zum Einsatz von Antibiotika in der HIT-Datenbank abgeben.

  • Ferkelerzeugung Muttermilch schützt vor Parasiten

    Schweine

    Eine bedeutende Erkrankung für neugeborene Schweine ist die sogenannte Saugferkelkokzidiose. Verursacher ist der Parasit Cystoisospora suis. Er infiziert ausschließlich Schweine und verursacht bei neugeborenen Ferkeln oft schwere Durchfallerkrankungen. ParasitologInnen an der Vetmeduni Vienna...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.