Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Erster Weideaustrieb Wilde Kühe stürmen Wohnhaus

    Rinder

    Der erste Weideauftrieb vergangenen Samstag hat einigen Kühen aus dem Landkreis Ravensburg wohl nicht gut bekommen, wie im Polizeibericht des Polizeipräsidiums Konstanz zu lesen war. In voller Freude über den Weidegang beschädigte eine Kuh den Weidezaun. Das nützte ein Teil der Herde und machte...

  • Futtermittel Neufassung der Positivliste

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine Schweinemast

    Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt, hat die Normenkommission die Positivliste für Futtermittel überarbeitet und neu vorgelegt. Die 11. Deutsche Positivliste führt 374 Einzelfuttermittel. Nach Auffassung des DBV ist die Positivliste für Landwirte, Mischfutterhersteller sowie die...

  • EuroTier Vorverkauf für Eintrittskarten startet

    EuroTier Geflügel Rinder Schweine

    Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet für die vom 11. bis 14. November in Hannover stattfindende weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier, Provisionen bei Vorverkaufskarten an.

  • Mit Juradi wird ein alternativ gezogener Julau-Sohn angeboten, der vor allem in den funktionalen Merkmalen überzeugen kann

    Neue Braunviehvererber Jung, braun und mit Genomzuchtwerten

    Rinder Rinderzucht

    Nachdem Husold Top-Liste mit bestimmt hatte, rangiert nun einer seiner Söhne auf dem Spitzenplatz. Zudem arbeiten sich eine Reihe von jungen Bullen meist mit genomischen Vätern in die Spitze vor und erweitern das Angebot. Mit Söhnen von Vanpari, Vassli, Volvo, Eastrog, Julau, Husold, Joschka...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Evergreen ist mit einem Gesamtzuchtwert von 141 der höchste Everest-Sohn der Gesamtliste.

      Neue Fleckviehvererber Headliner führt die Topliste an

      Rinder

      Mit den August-Zuchtwerten schieben sich interessante neue Bullen in die Spitzenränge der Topliste. Mit dem Bullen Headliner führt die Rinderunion die aktuelle Nummer eins im Lot. Bezeichnend für das Ranking: Die Dominanz der genomischen Jungbullen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mastschweine Neues Futter mit ätherischen Ölen

      Schweine Schweinemast

      Die Steigerung der Tageszunahmen bei Mastschweine reduziert die Futterkosten und lässt den Gewinn pro Schwein steigen. Auch ein reduzierter Futteraufwand pro Kilogramm Zuwachs bedeutet eine Kostenersparnis. Je nach Gegebenheit ist bei einer Verbesserung der Futterverwertung von 100 Gramm pro...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • LSZ Boxberg Ist Tierwohl messbar?

    Schweine

    An der LSZ Boxberg wurde das Welfare Quality®-Protokoll zur Bewertung des Tierwohls bei Mastschweinen in verschiedenen Haltungssystemen angewendet. Die getesteten Ställe repräsentierten dabei gängige Systeme nach aktueller TierSchNutztV sowie nach den Richtlinien der Einstiegs- und Premiumstufe...

  • Neuer aid-Ratgeber Pferde richtig füttern

    Pensionsstallbetreiber, Züchter, Pferdehalter oder Sportreiter: Jeder, der Pferde in seiner Obhut hat, muss sich über kurz oder lang Gedanken über die richtige Fütterung machen. Dabei prallen häufig profunde Sachkenntnis, jahrelange Erfahrung oder "gesundes Halbwissen" aufeinander.

    • Neue DLG-Merkblätter Das Futter gibt es automatisch

      Rinder

      Der DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion hat sich im Rahmen seiner Ausschussarbeit für die Rinderhaltung intensiv mit den Themen „Automatische Füt-terungssysteme“ und „Wasserversorgung“ auseinandergesetzt und alle wichtigen Aspekte dazu in...

    • Rinderhaltung „Kühe sind keine Milchmaschinen"

      Rinder

      Während im Fernsehen zahlreiche Diskussionen um die artgerechte Haltung von Schweinen, Hühnern und Puten geführt werde, sehen der Verbraucher „glückliche Kühe auf der Weide“ oder „lila Kühe“ im Werbefernsehen und glauben, den Kühen in Deutschland gehe es gut. „Doch...

  • Geflügelfleisch 622.900 Tonnen von Januar bis Mai 2014 erzeugt

    Fleisch Geflügel Markt

    Die Geflügelfleischproduktion in Deutschland stieg in den Monaten Januar bis Mai 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,5 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden in den ersten fünf Monaten 2014 insgesamt 622.900 Tonnen erzeugt.

  • Die Mehrkosten für den elektrischen Antrieb des eHoftracs betragen bei der momentanen Marktsituation laut Weidemann etwa 10 bis 15 Prozent der dieselangetriebenen Maschine. Darin sind der Akku und das Ladegerät bereits enthalten. Das e-Konzept weist in puncto Betriebskosten für Arbeitshydraulik und Fahrhydraulik deutliche Vorteile auf, die in die Rechnung einbezogen wurden.

    Landtechnik Emissionsfreier elektrischer Hoflader

    Ackerbau Geflügel Grünland Rinder Schweine

    Auf der Agritechnica 2013 hat Weidemann den Prototyp des eHoftrac, des ersten voll-elektrischen Hofladers mit Knicklenkung für landwirtschaftliche Innenanwendungen, vorgestellt. Die Maschine wurde seit der Messe kontinuierlich bis zur Praxisreife weiterentwickelt. In den letzten Wochen liefen...

  • Hornlosigkeit Züchtung braucht Zeit

    Rinder

    Es gibt sie - genetisch hornlose Rinder. Und sie sind zunehmend gefragt, weil die betäubungslose Enthornung von Kälbern zunehmend umstritten ist. Doch so einfach ist es nicht, die Hornlosigkeit in allen Rassen zu etablieren.

  • Biosicherheit Bei Nachlässigkeit gibt es keine Entschädigung

    Geflügel Rinder Schweine Tierseuchen

    Mit dem neuen Tiergesundheitsgesetz, das seit 1. Mai 2014 in Kraft ist, wurde die Biosicherheit auf den landwirtschaftlichen Betrieben rechtlich verankert. Tierhalter haben demnach dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen weder in ihren Bestand eingeschleppt noch aus ihrem Bestand ausgeschleppt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sicherheit bei der Ernte Großballen unfallfrei transportieren und lagern

    Betriebsführung Geflügel Gesundheit Rinder Schweine

    Herab fallende Großballen verursachen immer wieder schwere Unfälle beim Transport, bei der Lagerung oder später bei der Entnahme. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt einige Tipps, damit Landwirte und ihre Helfer unfallfrei durch die Erntesaison kommen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.