Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Hefe minimiert Leistungseinbußen

    Agrarpolitik Rinder

    Hohe Temperaturen bereits im April und Mai sind hierzulande in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. Für Milchkuhbetriebe bedeutet das zunehmende Probleme, denn schon ab Außentemperaturen von 21 bis 24 Grad erhöht sich die Atemfrequenz der Milchkühe, sie fressen weniger, die Zellzahlen steigen...

  • Gefahr von PRRS-Ausbrüchen nimmt zu

    Schweine

    Der verstärkte Ausstieg aus der PRRS-Impfung führt zu einer deutlichen Zunahme der PRRS-Ausbrüche in deutschen Betrieben. Das belegen aktuelle Daten der bioScreen GmbH in Münster, deren Tierärzte wegen der Vielzahl von Labortests deutschlandweit gute Einblicke in das Infektionsgeschehen haben.

  • Standarddaten für Mastferkel

    Agrarpolitik Schweine

    Das im November vergangenen Jahres initiierte privatwirtschaftliche Positionspapier für nationalen Standards zur Erhebung von Tiergesundheitsdaten wurde Ende Dezember noch einmal diskutiert. Rudolf Festag von der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel im Raum Osnabrück eG (EGF) betonte dabei:...

  • Neues Antibiotikum soll bei Panaritium helfen

    Agrarpolitik Rinder

    Der Pharmahersteller Pfizer Tiergesundheit wartete mit einem Antibiotikum zur Bekämpfung der Klauenkrankheit Panaritium bei Rindern auf. Das neue Infektionsantibiotikum, für das Pfizer jetzt die Zulassung erhalten hat, soll neue, zukunftsweisende Maßstäbe setzen, teilte der amerikanische...

  • Top-Themen

    • Automatisch melken

      Agrarpolitik Rinder

      Das automatische Melksystem (VMS) von DeLaval zählt hinsichtlich Energieeffizienz weltweit zu den besten Automatischen Melksystemen (AMS). Das hat eine kürzlich veröffentlichte Studie des Dänischen Landwirtschaftlichen Beratungsservice ergeben.

    • Neuer Rechner für Großvieheinheiten

      Agrarpolitik Schweine

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat seine Online-Anwendung „Großvieheinheitenrechner“ überarbeitet und um weitere Tierarten ergänzt.Mit diesem Rechner können für einen Tierhaltungsbetrieb die Anzahl derGroßvieheinheiten (GV) und der...

  • Gefahr von PRRS-Ausbrüchen nimmt zu

    Agrarpolitik Schweine

    Der verstärkte Ausstieg aus der PRRS-Impfung führt zu einer deutlichen Zunahme der PRRS-Ausbrüche in deutschen Betrieben. Das belegen aktuelle Daten der bioScreen GmbH, Münster, deren Tierärzte aufgrund der Vielzahl von Labortests deutschlandweit gute Einblicke in das Infektionsgeschehen haben.

  • Melkzeit verkürzen mit Automaten zum Nachmelken

    Agrarpolitik Rinder

    Beim maschinellen Melken wird das ordnungsgemäße Nachmelken mit der Hand häufig vernachlässigt, weil die Arbeitsproduktivität des Melkers und die Anzahl gemolkener Kühe pro Stunde verringert werden und auch die physische Belastung des Melkpersonals bei dieser Tätigkeit nicht zu vernachlässigen...

    • Altbauten - Wo besteht Änderungsbedarf?

      Agrarpolitik Schweine

      Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom August 2006 gibt bundesweit einheitlich die Rahmenbedingungen zur Stallhaltung von Schweinen in Form von Mindeststandards vor. Jeder seit diesem Datum neu gebaute oder genehmigte Schweinestall muss diese Vorgaben bereits erfüllen.

  • Eiweißkosten in der Bullenmast senken

    Agrarpolitik Rinder

    In der Bullenmast ist neben einer hohen Energiekonzentration eine bedarfsgerechte Proteinversorgung Voraussetzung für hohe Mastleistungen. Sojaschrot ist zwar ein hochwertiges Eiweißfuttermittel, muss aber nicht zwingend in der Ration vorhanden sein. Wegen der hohen Sojaschrotpreise denken...

  • Rasse DLS gibt es nicht

    Schweine

    Im Interesse einer bundeseinheitlichen Durchfüh­rung der Stationsprüfungen auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit hat der Ausschuß für Leistungsprüfungen und Zucht­wertfeststellung beim Schwein (ALZ) des Zentral­verbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) die...

    • Staphylococcus aureus bei Zuchtschweinen

      Agrarpolitik Schweine

      Staphylococcus aureus ist ein bakterieller Krankheitserreger, der weit verbreitet ist. Viele Menschen tragen den Keim in sich, ohne dass sie erkranken. In den 1970er Jahren wurden erstmals gegen das Antibiotikum Methicillin resistente Stämme von Staphylococcus aureus (MRSA) nachgewiesen, die sich...

    • Paratuberkulose in Rindfleisch nachgewiesen

      Agrarpolitik Rinder

      Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung „Neiker-Tecnalia“ im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen bei der Schlachtung...

  • Nachmelken per Automat verkürzt Melkzeit

    Agrarpolitik Rinder

    Beim maschinellen Melken wird das ordnungsgemäße Nachmelken mit der Hand häufig vernachlässigt, weil Arbeitsproduktivität und Anzahl gemolkener Kühe pro Stunde verringert werden und der Melker belastet würde. Aus diesen Gründen werden immer häufiger automatische Nachmelkvorrichtungen eingesetzt.

  • C02-Betäubung für Ferkel nicht geeignet

    Agrarpolitik Schweine

    Eine aktuelle Stellungnahme der europäischen Vereinigung von Veterinäranästhesisten führt zu dem Ergebnis, dass die C02-Betäubung von Ferkeln zum Zweck der Kastration aus Tierschutzgründen weder geeignet noch zu empfehlen sei. Grundlage dieser Stellungnahme seien verschiedene wissenschaftliche...

  • Verzicht auf Ferkelkastration - wann?

    Schweine

    Auf die Ferkelkastration wird EU-weit nach Ansicht von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft erst mittelfristig verzichtet werden können. Das ergab eine Umfrage während der Konferenz "Improving the quality of pork für the consumer", die von GIQS - Grenzüberschreitende integrierte...

  • Boxberg: Stallklima wird erforscht

    Agrarpolitik Schweine

    Mit dem Forschungsvorhaben "Effiziente Stallklimatisierung in der Schweinehaltung" werde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer immissionsarmen und energieeffizienten Schweinehaltung unternommen, sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter...

  • Wintertagung: Zurück aufs Grasland?

    Agrarpolitik Rinder

    Wenn für einen Rohstoff immer weniger Geld bezahlt wird, ist es womöglich der zukunftsträchtigste Weg, die Milch billiger zu erzeugen. Die Kühe auf die Weide zu stellen, könnte eine solche Lösung sein. Eine, mit Hindernissen, aber auch Optionen, wie sich am vergangenen Freitag auf der Aulendorfer...

  • Gute Perspektiven für Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Dr. Wolfgang Nuber, Direktor der Oberland-Milchverwertung Omira, glaubt, dass die Milch aus dem Südwesten, vor allem die aus dem Voralpenland und dem Allgäuer Grünlandgürtel viele Vorzüge beeinhaltet, die sich für ihre Erzeuger irgendwann rechnen könnten. „Die Milch von diesen Grünlandstandorten...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.