Leitlinien für Bestandsbetreuung
Der Bundesverband Praktizierender Tierärtze (bpt) hat seine Leitlinien zur Tierärztlichen Bestandsbetreuung nun bundesweit abgestimmt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesverband Praktizierender Tierärtze (bpt) hat seine Leitlinien zur Tierärztlichen Bestandsbetreuung nun bundesweit abgestimmt.
Staphylococcus aureus ist ein bakterieller Krankheitserreger, der weit verbreitet ist. Viele Menschen tragen den Keim in sich, ohne dass sie erkranken. Menschen infizieren sich häufig in Krankenhäusern mit dem Erreger. Eine Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)...
Auch gesund erscheinende Rinder sind zum Schlachttermin häufig mit dem Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) infiziert. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die im Rahmen einer Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführt...
Jungsauen sollen bereits im ersten Wurf eine hohe Wurfgröße erreichen, aber auch hohe Lebensleistungen schaffen. Der Grundstein dafür wird in der Aufzucht der Jungsauen gelegt.
Mit Abstand den höchsten Produktionswert erzielten die Landwirte auch im vergangenen Jahr mit Milch. Auf diese entfielen allein 7,1 Milliarden Euro, obwohl die Landwirte einen Rückgang der Erzeugerpreise um schätzungsweise rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr verkraften mussten. Preisrückgänge...
Die Firma Daltec teilt in einer Pressemitteilung mit, dass sie einen neuen Breifutterautomaten des Typs "Grofit 80" für Mastschweine im Angebot habe, der mit sechs Fressplätzen erhältlich sei. Er eigne sich für Mehl und Pellets, hat eine Trogbreite von 80 cm und ein Volumen von 140 Litern.
Seit vielen Jahren sind die amerikanischen Kühe Weltmeister bei der Milchleistung. Mit einem durchschnittlichen Milchertrag von 9330 Kilogramm (kg) pro Kuh und Jahr belegten die Kühe aus den USA auch im vergangenen Jahr unangefochten das Siegertreppchen im weltweiten Vergleich.
Es gibt Schweine, die möchte man am liebsten zum Kumpel haben - knackige Hintern, stramme Schenkel, unendliche Oberweiten. "Schöne Schweine" heißt das Werk von Andy Case und Andrew Perris. Es zeigt tatsächlich schöne Schweine. Nach der Lektüre dieses Buches ist klar: Schweine sind coole Tiere.
Kämpfe zwischen Schweinen um die Rangordnung seien normal, kann man jetzt auf den Internetseiten des Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) nach lesen. Er regele den Zugang der Schweine zu Ressourcen wie Futter, Liegeplätzen und Sexualpartnern.
Russland will in den nächsten zwei Jahren mehr als 93,6 Billionen Rubel, das entspricht etwa zwei Billionen Euro, in die Entwicklung der Schweinezucht investieren, ließ das russische Agrarministerium verlauten.
Die Gabe von Kraftfutter alleine reicht längst nicht mehr aus, um die Leistungen von Milch- oder Fleischrindern, Mastschweinen oder Geflügel zu erhöhen. Seit einigen Jahren sind in der EU Antibiotika als Masthilfen verboten und seitdem suchen Landwirte, Pharmaexperten und Hersteller von...
Die strukturellen Veränderungen zeigen weiterhin den Trend hin zu größeren und spezialisierteren Betrieben. Eindeutig ist auch eine „Milchquotenwanderschaft“ von Süd nach Nord zu erkennen. Die Milchwirtschaft befindet sich im Norden auf Expansionskurs. Besonders rasant hat sich der Strukturwandel...
In der Tierzucht finden derzeit gewaltige Veränderungen statt. Mit der Genomanalyse stehen den Forschern heute Informationen über die Zuchttiere zur Verfügung, mit denen die Zuchtprogramm revolutioniert werden können.
Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vom August 2006 gibt bundesweit einheitlich die Rahmenbedingungen zur Stallhaltung von Schweinen in Form von Mindeststandards vor. Jeder seit diesem Datum neu gebaute oder genehmigte Schweinestall muss diese Vorgaben erfüllen.
Während der Selbstversorgungsgrad bei Getreide auch in Reaktion auf agrarpolitische Vorgaben zurückgefahren wurde und sich von oben der 100-Prozent-Marke annähert, lässt sich bei Fleisch der umgekehrte Trend beobachten. 2006 wurde hier erstmals die 100-Prozent-Marke geknackt, die...
Eine aktuelle Stellungnahme der europäischen Vereinigung von Veterinäranästhesisten führt zu dem Ergebnis, dass die C02-Betäubung von Ferkeln zum Zwecke der Kastration aus Tierschutzgründen weder geeignet noch zu empfehlen sei. Grundlage dieser Stellungnahme seien verschiedene wissenschaftliche...
Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zur Prävalenz von Salmonellen in Schweinezuchtbetriebe zeigen: Deutschland ist im Vergleich zu anderen EU Ländern gut aufgestellt. Während die Salmonellenprävalenz in den deutschen...
In das neue Jahr dürften die Milcherzeuger etwas gelassener gehen als ins Jahr 2009. Denn die Aussichten für den Milchmarkt für das Jahr 2010 werden von den Marktexperten wieder positiver beurteilt, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Jahresende. Die Milcherzeugerpreise dürften...
BWagrar: Herr Dr. Gossger, der Bundesrat hat Mitte Dezember des vergangenen Jahres darüber entschieden, aus der Pflichtim-pfung gegen die Blauzungenkrankheit auszusteigen. Wie finden sie diesen Beschluss? Gossger: Die Entscheidung des Bundesrates vom 18.Dezember 2009, die Impfung gegen die...
2009 war es die Agritechnica, die die internationale Agrarbranche in Hannover zusammengeführt hat, nun lockt die EuroTier vom 16. bis 19. November das Fachpublikum in die niedersächsische Landeshauptstadt. Veranstalter der internationalen Fachausstellung, die alle Bereiche der Branche inklusive...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.