Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Die Wirksamkeit des Futters

    Rinder

    Will man testen, ob sich Kühe wohlfühlen, dann muss man ermitteln, wie viel Trockenmasse sie gefressen haben. Ein Hilfsmittel hierfür ist es, die Futtereffizienz zu kontrollieren. Das berichtet das amerikanische Agrarmagazin "Texas Dairy Review" in seiner jüngsten Ausgabe.

  • Den BVD-Status feststellen

    Agrarpolitik Rinder

    Anfang nächsten Jahres soll sie in Kraft treten: Die BVD-Bundesverordnung. Damit laufen die freiwilligen Sanierungsprogramme in den einzelnen Bundesländern aus. Betriebe, die bisher keinen BVD-Status haben, sollten die Zeit nutzen, ihre Herden auf das Virus untersuchen zu lassen. Die...

  • Die sanften Arzneimittel

    Rinder

    Naturheilverfahren sind in: Immer mehr Landwirte greifen zu homöopathischen Arzneimitteln für ihre Rinder und Schweine. Der Grund: Die Homöopathika haben keine Nebenwirkungen und es gibt keine Rückstände in den Tieren.

  • Der Stallboden ist die halbe Miete

    Rinder

    Tiergerecht, trittsicher, rutschfest, stressfrei, unfallfrei, leicht zu reinigen und lange haltbar: Die Laufflächen in den Milchviehställen sollten fast alles können. Ob das immer so ist, damit haben sich Mitarbeiter in der Sächischen Landesanstalt für Landwirtschaft auseinandergesetzt.

  • Top-Themen

    • Die Blauzungenkrankheit rückt näher

      Agrarpolitik Rinder

      In Rheinland-Pfalz ist auf mehreren Rinderbetrieben die Blauzungenkrankheit ausgebrochen: Betroffen sind Milchviehhalter in Altenkirchen, Neuwied, Bitburg-Prüm, im Westerwaldkreis und in Daun. Für die Rinderhalter im Stadtkreis Heidelberg, Landkreis Rhein-Neckar, Stadtkreis Mann, in Teilen des...

    • Zuchtwertschätzung wird wiederholt

      Agrarpolitik Rinder

      Die zuständigen Aufsichtsbehörden für Zuchtwertschätzung haben auf einer Sondersitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter beschlossen, die August-Zuchtwerte für die Holsteins zu wiederholen. Der Grund: Im Datenbestand des Sächischen Rinderzuchtverbandes (SRV) waren nicht...

  • Verstärkte Bindung zwischen Milcherzeugern und Molkereien notwendig

    Agrarpolitik Rinder

    Für die bevorstehenden Anpassungen und die Neuorientierung auf dem Weg in einen freien Milchmarkt sei eine verstärkte Bindung zwischen den Milcherzeugern und den Molkereiunternehmen erforderlich. Das hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, vergangene Woche auf...

  • EU: Neun Staaten überliefern Milch

    Agrarpolitik Rinder

    Neun EU-Staaten müssen mit Strafzahlungen von insgesamt 377 Millionen Euro rechnen, weil sie im Quotenjahr 2005/06 zu viel Milch produziert haben. Dies geht aus einer vorläufigen Berechnung der Europäischen Kommission hervor, wie der österreichische Agrarpressedienst AIZ meldet. Konkret haben...

    • Blauzungenkrankheit beeinträchtigt die Nutzkälbervermarktung

      Agrarpolitik Rinder

      Die Blauzungenkrankheit hat sich bis in die zweite Septemberwoche hinein in Rinder- und Schafbeständen weiter ausgebreitet. Betroffen in Deutschland ist in erster Linie Nordrhein-Westfalen. Die Einführung von "Restriktionsgebieten" und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierkrankheit hat...

  • Produktive Färsen in Mutterkuhherden aufziehen

    Rinder

    Bei Mutterkuhfärsen mit erhöhten Gewichtsverlusten zwischen der ersten Kalbung und der erneuten Belegung sinkt die Trächtigkeitsrate. Lagen die Gewichtsverluste unter 51 Kilo, betrug die Trächtigkeitsrate 73,8 Prozent, bei über 100 Kilo Gewichtsverlust nur 31,1 Prozent. Das zeigten mehrjährige...

  • Weniger Milch in der EU erzeugt

    Agrarpolitik Rinder

    In der Europäischen Union zeichnet sich für das Jahr 2006 eine geringere Milcherzeugung als im Vorjahr ab. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) läuft die aktuelle Entwicklung der Anlieferungen an die Molkereien damit früheren Erwartungen zuwider, die sich auf die Anhebung...

    • Weniger Milch geliefert

      Agrarpolitik Rinder

      In Deutschland ist die Milchanlieferung an Molkereien von Januar bis Juli um 3,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 15,85 Millionen Tonnen gesunken. Die Milchanlieferung hat in allen Bundesländern abgenommen.

    • Vorsicht bei Milchquotenpreisen

      Agrarpolitik Rinder

      Beim Besuch eines Milchviehbetriebes in Warendorf hat sich EU-Agrarkommissarin Marian Fischer-Boel erneut für ein Ende der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 ausgesprochen. Erstmals erklärte sie öffentlich, dass die anstehende Bewertung der Milchmarktreform im Jahr 2008 dazu genutzt werden...

  • Dreimal im Jahr die Klauen schneiden

    Rinder

    Wie aus aktuellen Untersuchungen der Tierärztlichen Hochschule in Hannover hervorgeht, sei es ratsam die Klauen der Kühe dreimal im Jahr zu schneiden. Der Grund: Schon drei bis vier Monate nach der letzten Klauenpflege werden die Sohlen durch das nachwachsende Horn stark belastet

  • Neuer Lebendimpfstoff für BHV1

    Agrarpolitik Rinder

    In den nächsten Monaten soll ein neuer Kombinationsimpfstoff auf den Markt kommen, mit dem Rinder mit einer Impfung gleichzeitig vor Grippe (BRSV und Parainfluenza) und BHV1 geschützt werden können. Damit sinkt der Impfstress für die Tiere.

  • Blauzungenkrankheit breitet sich in Deutschland aus

    Agrarpolitik Rinder

    Nach den Fällen in den Niederlanden und Belgien sind seit Ende August auch in Deutschland zum ersten Mal Tiere an der so genannten Blauzungenkrankheit erkrankt. Von 47 Betrieben, vorzugsweise in Nordrhein-Westfalen, ist inzwischen die Rede. Das Beobachtungsgebiet für die ansteckende...

  • BVD: Die Bundesverordnung wird kommen

    Agrarpolitik Rinder

    Es gibt Verzögerungen, doch nun scheint sie zu kommen: Die BVD-Bundesverordnung ist im Anmarsch. Wann genau die Verordnung kommt, ist allerdings noch nicht ganz klar. Wie aus dem Bundesministerium zu hören war, kann es noch Ende diesen Jahres, oder Anfang nächsten Jahres sein.

  • Eutererkrankungen: Früh checken

    Rinder

    Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig und und die Firma Trace Analytics haben ein Verfahren zum frühzeitigen Check von Eutererkrankungen bei Milchkühen entwickelt. Mit dem Prototyp ihres Biosensors sei es künftig möglich, noch während des Melkens...

  • Mit steigenden Milchleistungen wächst das Infektionsrisiko

    Rinder

    In einer Herde mit 116 Laktationen wurden die Beziehungen zwischen der Milchleistung beim Trockenstellen und intramammären Infektionen beim Abkalben untersucht. Viertelgemelksproben wurden zweimal innerhalb von drei Tagen nach dem Abkalben entnommen, um das Vorkommen intramammärer Infektionen beim...

  • Kamelmilch liefert Antikörper

    Rinder

    Kamelmilch könnte wegen seiner reichhaltigen Vitamine und Spurenelemente das Super-Nahrungsmittel für Gesundheitsapostel werden, meinen Experten der UN-Ernährungsorganisation FAO.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.