Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierseuche Studie entdeckt entscheidendes Gen für die Infektion mit ASP

    Afrikanische Schweinepest Forschung Schweine Tierseuchen

    Ein Team unter der Leitung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh hat herausgefunden, welches Gen bei Schweinen für die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) den Ausschlag gibt. Darüber berichtet jetzt die...

  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Übergangsfristen für Kälber und Sauen greifen alsbald

    Kälberstall Rinder Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

    Ob es der bisher noch erlaubte harte Untergrund in Kälberställen oder die Haltung der Sauen im Deckzentrum sind: In absehbarer Zeit laufen die Übergangsfristen hierfür aus. Dann müssen die Stallsysteme gemäß den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nachgerüstet werden.

  • Tierwohl Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“

    Tierwohl

    Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Verbraucherinnen und Verbraucher betonen, dass ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren wichtig sei. Landwirtinnen und Landwirte nehmen ihre Aufgaben und die Verantwortung für ihre Tiere ernst. Doch wie lässt sich...

  • Öko-Hühner Nachhaltigkeit bei Fütterung verbessern

    Fütterung Geflügel Ökologische Landwirtschaft

    Bedarfsgerecht und dabei umweltfreundlich – diesen Ansprüchen muss die Tierfütterung heute genügen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert mit 2,01 Millionen Euro das Forschungsprojekt „GreenChicken“, das verbesserte Ansätze für eine wirtschaftliche und...

  • Top-Themen

    • DLG-Merkblatt Methan bei der Milchkuh

      Geflügel Milchviehhaltung Rinder

      Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung veröffentlicht das DLG-Merkblatt 491 – Methanausweisung im Rahmen der Milchleistungs- bzw. Milchgüteprüfung und zur Nutzung als Benchmark.

    • Geflügelmast N- und P-reduzierte Fütterung von Broilern

      Geflügel

      Wer weniger aufnimmt, kann auch weniger Ausscheiden – so lautet die Devise, wenn es um die aktuellen Diskussionen rund um die Ausscheidungswerte von Nährstoffen in der Nutztierfütterung geht. Doch spiegelt sich eine geringere Aufnahme auch in einer verminderten Leistung wieder? Und wo liegt der...

  • Tiermedizin Forschungsvorhaben zur Antibiotikareduktion

    Antibiotika Geflügel

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Bundesprogramms Nutztierhaltung das Verbundvorhaben (MiniAB#Broiler) zur Verbesserung der Tiergesundheit in masthühnerhaltenden Betrieben mit rund 840.000 Euro. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim...

    • Redford, ein Ranger-Sohn, ist der zweitbeste Red Holstein-Bulle in Deutschland.

      August-Zuchtwerte Holsteins Ökologischer Zuchtwert eingeführt

      Rinder Zuchtwerte

      Nachdem bereits im April neue Merkmale wie Persistenz eingeführt wurden, legt nun die deutsche Holsteinzucht mit dem RZ Öko in Abstimmung mit den Ökoverbänden zur Augustzuchtwertschätzung einen ökologischen Zuchtwert vor, der die Selektion von Bullen speziell für ökologisch wirtschaftende Betrieb...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hitachi ist ein Hiroto Sohn aus der K-Familie von Alfred Berger in Mieterkingen, der bei ansprechender Milchmenge beste Euter erwarten lässt

    August-Zuchtwerte Fleckvieh Neue Blutführungen am Start

    Rinder

    Mit einer ganzen Reihe von ganz neuen Blutführungen und ausgefallenen Kombinationen kann die Rinderunion Baden-Württember (RBW) mit ihren Partnern der EuroGenetik beim Fleckvieh auf eine hochinteressante Produktpalette blicken. Da nur sehr wenige überragende nachkommengeprüfte Bullen die starke...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sabra P wurde von Matthias Brauchle in Leutkirch gezogen und gehört zu den besten Eutervererbern der Hornloszucht.

    August-Zuchtwerte Brown Swiss Beständige Spitze

    Rinder Zuchtwerte

    Mit vielen hohen und neuen Bullen bereichert die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erneut die Top-Liste bei den Brown Swiss, die sie mit 21 der Top 40 Bullen deutlich bestimmt. Neben hohen Komplettbullen können verstärkt ganz neue interessante hornlose Bullen ins Programm nehmen. Dabei sind es...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • HI-Tier-Datenbank Für das Meldewesen gelten künftig neue Regeln

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Die Datenbank des Herkunftssicherungs- und Informationssystems (HI)-Tier soll die Tierbestände in Deutschland sicher erfassen und rückverfolgen können. Dazu zählt neben der Erfassung von Tier- und Bestandsdaten auch die Ausgabe von Ohrmarken und Tierpässen zur Kennzeichnung und Registrierung von...

    • Tiermedizin Antibiotika-Gaben an Nutztiere gehen weiter zurück

      Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierhaltung

      Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2022 erneut zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. Die Abgabemenge sank im Vergleich zum Vorjahr um 61 Tonnen auf 540 Tonnen...

  • Allgäuer Tierschutz-Skandal Landwirt muss wegen Tierquälerei in Haft

    Milchviehhaltung Rinder

    Das erste umfangreiche Verfahren im sogenannten Allgäuer Tierschutz-Skandal ist rechtskräftig abgeschlossen. Wie das Landgericht Memmingen am Donnerstag dieser Woche (3. August 2023) mitteilt, hat der Bundesgerichtshof die Revisionen der beiden angeklagten Landwirte mit Beschluss vom 25. Juli 2023...

  • Initiative Tierwohl (ITW) Von Finanzen bis Laufzeit: So geht es nun weiter

    Ferkelerzeuger Finanzierung Geflügel Schweine Tierwohl

    Anfang Juli gab die Initiative Tierwohl (ITW) bekannt, dass das Tierwohl-Programm trotz der Pläne zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll . Nun stehen einige Details fest. Ab September 2023 können sich Schweinehalter für das Programm 2024 registrieren.

  • Tier- und Klimaschutz Projekt soll Emissionen in Tierwohlställen messbar machen

    Emissionen Förderung Förderung Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Um Emissionen in Ställen mit Auslauf und freier Lüftung besser bestimmen und damit beurteilen zu können, wurde das Verbundprojekt "EmiMod" ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit 10,5 Millionen Euro.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.