Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Ferkelkastration Jungebermast könnte eine Alternative sein

    Schweine

    Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten. Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Bonn haben nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Suckler-Kühe in der andalusischen Dehesa

    Fleischproduzenten Rinder- und Schafzucht verliert weltweit an Wirtschaftlichkeit

    Fleischmarkt Markt Rinder Rinderzucht Schafe

    Lange Jahre konnten Rinder- und Schafzüchter Ergebnisse erwirtschaften, die deutlich erfreulicher waren als die Resultate von Milchviehbetrieben und anderer Fleischproduzenten. 2015 fielen nun in den meisten Produzentenländern die Preise für Rind- und Schaffleisch, womit sich die Ertragslage der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Betäubungslose Ferkelkastration Eber mit weniger Geruch als mögliche Alternative

      Ferkelkastration Schweine

      Ab 2019 ist die bislang gängige Praxis der betäubungslosen Ferkelkastration aus Tierschutzgründen verboten. Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Göttingen haben gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft nun neue Methoden für die Jungebermast untersucht. Das Bundesministerium für Ernährung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Polen Schweinefleisch im letzten Jahr sehr beliebt

      Schweine

      Während der Verzehr von Schweinefleisch in manchen Ländern der Europäischen Union tendenziell eher rückläufig ist, haben die polnischen Verbraucher zumindest im vergangenen Jahr deutlich öfter zu dieser Fleischart gegriffen. Jeder polnische Bürger verzehrte 2015 im Mittel rund 41,4 Kilogramm...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Eiweißfuttermittel Steigende Nachfrage nach europäischem GVO-freien Soja

    Geflügel Rinder Schweine

    Laut Dr. Thomas Schmidt, Referent für Futtermittel- und Tierernährung beim Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (Ovid), führen vor allem neue Kapazitäten der Ölmühlen-Verarbeitung von Nicht-GVO-Sojabohnen aus europäischen Herkünften und eine steigende Nachfrage nach...

  • Biopatente Mehr Zulassungen für die Landwirtschaft

    Geflügel Rinder Schweine

    Im Jahr 2015 wurden 244 für die Landwirtschaft relevante Patente erteilt. Auch wenn die Zahl im Vergleich zum Vorjahr mit 190 Patenten zugenommen hat, ist sie in Relation zur Gesamtzahl der bewilligten Patente nach wie vor gering. Das geht aus dem Zweiten Biopatentbericht der Bundesregierung...

    • Betäubungslose Ferkelkastration Viele Fragen noch offen

      Schweine

      Mit Blick auf das ab 1. Januar 2019 in Deutschland geltende Kastrationsverbot für Ferkel ohne Betäubung sind noch viele Fragen offen. Und die Zeit drängt. So haben der Lebensmitteldiscounter Aldi Nord und Süd sowie Rewe angekündigt, ab 2017 kein Fleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln...

  • EuroTier 2016 Innovation Award: Neuheiten mit neuem Namen

    Geflügel Rinder Schweine

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EuroTier-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name „Innovation Award EuroTier 2016“ und ein neues Logo sollen die internationale Bedeutung der prämierten...

  • Europäische Braunviehzüchter Bewährte Rasse vor großen Herausforderungen

    Europäische Union Rinder

    Ende August fand die jährliche Ausschußsitzung sowie Mitgliederversammlung der Europäischen Vereinigung der Braunviehzüchter in den Räumen von Braunvieh Schweiz im schweizerischen Zug statt.Während der beiden Tage haben sich die Vorsitzenden und Direktoren der Mitgliedsländer über gemeinsame...

    • Ostfriesische Möwe - eine von zwölf Hühnerrassen der Genreserve

      Gen-Datenbank Genreserve für alte Haushuhn-Rassen

      Geflügel Hühnerhaltung

      Erstmals wird das Erbgut von zwölf alten Haushuhn-Rassen als Genreserve eingefroren. Eine Expertenjury zeichnet das Projekt als Vorbild der UN-Dekade für biologische Vielfalt aus.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kennzeichnung Verbraucher wollen wissen, wo das Fleisch herkommt

      Geflügel

      Brasilianisches Hähnchenbrustfilet im Lieblingsrestaurant, Chicken Wings aus Thailand im Imbiss um die Ecke, polnisches Putenschnitzel mittags auf dem Kantinentablett – oder doch ein deutsches Brathendl in der Mensa? Woher unser Geflügelfleisch in der Gastronomie kommt, wissen wir in den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Studie Wie gesund sind unsere Milchkühe?

    Rinder Tiergesundheit

    In dem Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“ werden Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • TA Luft Neue Vorgaben dürfen Tierhaltung nicht lahmlegen

    Geflügel Rinder Schweine

    Die geplanten Vorgaben für die Novelle der TA Luft - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - bei Stallbauten sind in weiten Teilen unverhältnismäßig und nicht praxistauglich. Sie werden Weiterentwicklungen in der Tierhaltung in Deutschland extrem behindern und verzögern. Das betont der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Statt Zwangsernährung Neuer Ansatz gegen fehlenden Trink-Reflex bei Allgäu-Kälbern

    Rinder

    Acht Prozent der Braunvieh-Kälber kommen ohne Saugreflex auf die Welt. Forscher der Universität Hohenheim vermuten einen Gendefekt. Ein Werkstattbericht Ein kleines Stückchen Haut, das beim Einsetzen des Ohrchips abfällt: Das ist der Schlüssel zu einer Züchtungsstrategie, die Bauern viel Arbeit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rinderfütterung Wirtschaftseigenes Futter genau erfassen

    Rinder Rinderfütterung

    Landwirte sollten wissen, wie viel auf ihren Flächen aufwächst (Bruttoertrag) und wie viel davon in der Fütterung wirklich genutzt wird (Nettoertrag). Die Höhe der Differenz beeinflusst in erheblichem Maß die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz des Ressourceneinsatzes des Betriebes. Nach...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.