Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • So reagieren die Kühe: Die richtige Häcksellänge

    Rinder

    Der Ausschuss Fütterung und Futterkonservierung des Deutschen Maiskommitees hat es auf den Punkt gebracht: "Optimal sind sechs bis acht Millimeter. Denn auch die Kühe mögen es kurz". Dagegen steht die Antwort, die ernährungsphysiologischen Vorteile biete der länger gehäckselte Mais.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Kuhkomfort verringert Klauenprobleme

    Rinder

    Klauenprobleme in der Nutztierhaltung führen europaweit zu finanziellen Verlusten von schätzungsweise 1 Milliarde Euro im Jahr. Jedes Klauengeschwür koste etwa 300 Euro, so Dr. Christoph Mülling vom Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin.

  • BSE-Tests: Die Maßnahmen wirken

    Agrarpolitik Rinder

    Zum fünften Mal hat die Europäische Kommission ihren Bericht über die Durchführung der Tests auf BSE und Scrapie bei Wiederkäuern vorgelegt. Generaldirektor Madelin macht eine "beträchtlich verbesserte Situation bei der TSE-Bekämpfung aus."

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Bestand an Rindern sinkt weiter

      Agrarpolitik Rinder

      Nach den vorläufigen Ergebnissen der repräsentativen Erhebung über die Viebestände zum Stichtag 3. Mai 2006 standen 12,8 Millionen Rinder in den Ställen der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist der Rinderbestand damit im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU: Aus- und Einfuhr von Rindersperma

      Rinder

      Die EU-25 hat die Exporte von Rindersamen nach Drittländern um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 5,2 Millionen Portionen erhöht. Der Exportwert steigerte sich nur um 20 Prozent auf 15,7 Millionen Euro, zumal die Preise auf dem Weltmarkt gesunken sind.

  • International Service Center auf der EuroTier 2006

    Agrarpolitik Rinder

    Mit dem International Service Center in der Halle 25 auf dem Messegelände in Hannover bieten die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die CMA (Centrale Marketing Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft), die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) und die Zentrale Markt- und...

  • Wir bekommen nicht hitzefrei

    Rinder

    Schon 20 Grad sind den Kühen eigentlich zu viel. Für sie, die sich bei fünf Grad am wohlsten fühlen, ist das schon Stress. Die Folgen bleiben nicht aus: Die Kühe fressen weniger und geben weniger Milch - übrigens bis zu 20 Prozent weniger. Hält die Hitze lange an, leidet zusätzlich die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Neuer Trächtigkeitsnachweis beim Rind in Göttingen entwickelt

      Rinder

      Für die Rentabilität von milcherzeugenden Betrieben ist eine systematische Trächtigkeitsuntersuchung auf Herdenbasis grundlegende Voraussetzung. So können die Fruchtbarkeit der Herde überwacht und Probleme rechtzeitig erkannt werden. Die eingesetzte Methode sollte eine (Nicht-)Trächtigkeit nicht...

  • Export von Deutschen Holsteins auf Rekordniveau

    Rinder

    Im ersten Halbjahr 2006 exportierten die deutschen Zuchtorganisationen knapp 45.000 Holsteins in 33 Länder. Das bedeutete eine Steigerung von über 40 Prozent im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum.

  • Die tragenden Kühe richtig trockenstellen

    Rinder

    Mit dem Trockenstellen beginnt die Vorbereitung der Kühe auf die nächste Laktation. Um ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für die nächste Laktation mitzugeben, muss man sich mit den Vorgängen beschäftigen, die in dieser Phase im Euter ablaufen.

    • Arbeitsteilige Aufzucht: Wenn die Färsen ausziehen

      Rinder

      Ein groß gewordener Hof, Altenteiler, die nicht mehr können und immer mehr Stunden im Büro: Zahlreiche Betriebsleiter sind völlig überlastet. Und: Es fehlt an Stallplätzen und Futterflächen für die Färsen. Boxen und Futter benötigen schon die Milchkühe. Ein Ausweg: Die Nachwuchskühe zieht ein...

    • Schweiz harmonisiert ihre Grenzkontrollen mit der EU

      Agrarpolitik Rinder

      Das Eidgenössische Volksdepartement eröffnet eine Anhörung zu einer neuen Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten. Gleichzeitig werden die Vorschriften über Tiergesundheit und Fleischhygiene ergänzt.

  • EU-Kommission: Tierhaltungssektor soll weniger unterstützt werden

    Agrarpolitik Rinder

    Die Kommission aktualisiert derzeit die Leitlinien für die staatlichen Beihilfen im Agrarsektor für die Zeit von 2007 bis 2013. Konkret geht es in Kapitel 15 um die "Unterstützung des Tierhaltungssektors" und die momentan geltenden Gemeinschaftsleitlinien, die die Grundlage für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweiz: Grenztierärztliche Kontrollen werden mit EU harmonisiert

    Agrarpolitik Rinder

    Das Eidgenössische Volksdepartement (EVD) eröffnet eine Anhörung zu einer neuen Verordnung über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten. Gleichzeitig werden die Schweizer Vorschriften über Tiergesundheit und Fleischhygiene ergänzt. In den vergangenen Jahren konnten im Rahmen des...

  • Großbritannien: Neuer BSE-Fall trotz Tiermehlverbot

    Agrarpolitik Rinder

    In Großbritannien wurde bei einer am 22. Oktober 1998 in der Grafschaft Dorset geborenen Kuh BSE diagnostiziert. Wie das Agrarministerium jetzt mitteilt, wurde das Tier als "krankheitsverdächtig" nach dem Verenden untersucht. Seit dem 1. August 1996 gilt in Großbritannien ein völliges Verbot der...

  • Tierarzneimittelhersteller auf Erfolgskurs

    Rinder

    Der Tierarzneimittelmarkt blieb mit einem Plus von nahezu sechs Prozent im Jahr 2005 weiter auf Erfolgskurs. Verantwortlich für dieses zufrieden stellende Ergebnis seien vor allem die Hobbytierprodukte und das Antibiotikasegment.

  • Schweiz: Task Force Bovine Virusdiarrhoe

    Agrarpolitik Rinder

    Die Task Force Bovine Virusdiarrhoe (BVD), die dem Projektausschuss zur Ausrottung der BVD in der Schweiz untergeordnet ist, beschloss auf ihrer Sitzung vergangene Woche, keine vorgezogenen Sanierungsmaßnahmen einzuleiten, "sondern im Herbst nächsten Jahres auf einen Schlag die Ausrottung zu...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.