Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • KTBL-Tagung in Ulm Draußen grunzen, ohne, dass es den Nachbarn stinkt

    Auslauf Emissionen Geflügel Tierwohl

    Weit weg von Dorf, Wald und anderen Schweinebetrieben, außerhalb der Hauptwindrichtung und ohne, dass Kaltluft in die Umgebung abfließt: Die Latte für tiergerechte, freibelüftete Außenklimaställe liegt hoch. Unüberwindbar ist sie nicht. Die Emissionen aus solchen Ställen lassen sich mindern – ein...

  • Top-Themen

    • Milchleistungsprüfung (MLP) 2017 Mengen steigen erneut um zwei Prozent

      Milchviehhaltung Rinder

      Im Schnitt 7752 Kilogramm Milch mit rund 586 Kilogramm Fett- und Eiweiß gaben die ganzjährig geprüften Kühe im vergangenen Jahr. Erneut ein Plus und eine kontinuierliche Leistungssteigerung, wie Klaus Drössler, stellvertretender Geschäftsführer beim Landeskontrollverband (LKV) in Stuttgart, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Futterfermentation Saurer macht sauberer

    Fütterung Schweine

    Das Futter für Schweine anzusäueren, kann die Rationskosten auf größeren Schweinebetrieben senken. Futterfermentation nennt sich das Verfahren, das auch hierzulande schon einige Ferkelerzeuger praktizieren. Teuer, aber effizient, so das Fazit von Experten und Praktikern.

  • Projekt zur Kraftfutter-Reduzierung Milchviehbetriebe gesucht

    Kraftfutter Milchviehhaltung Rinder

    Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung und die Universität Göttingen suchen aktuell Milchviehbetriebe, die in den vergangenen Jahren wenig Kraftfutter bei ihren Milchkühen eingesetzt haben und bereit sind und Interesse haben, sich zwei bis drei Stunden Zeit für eine Befragung zu nehmen....

  • Dialogveranstaltung in Berlin Sojaimporte für Deutschland ohne Alternative

    Geflügel Import Nutzvieh Rinder Schweine Soja

    Der weltweite Proteinverbrauch wird mit zunehmendem Fleischkonsum, insbesondere in China und den Schwellenländern, weiter steigen. Zudem rechnet die FAO mit knapp 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050, deren Versorgung mit Proteinen in Form von tierischen Lebensmitteln eine globale Herausforderung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schweinezucht Perspektiven für die heimischen Züchter und Ferkelerzeuger

      Schweine Schweinezucht

      Ende April besuchten die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL) und die neue Leiterin der Abteilung Verbraucherschutz und Ernährung, Ministerial-dirigentin Anne-Katrin Leukhardt, die BuS-Besamungsstation in Ilsfeld....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • KTBL-Projekt Gesucht: Milchviehbetriebe mit Weidehaltung

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder Weide

      Für das Projekt „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung derUmweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) sucht das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Milchviehbetriebe mit Weidehaltung.

  • Rindermast Bullen mit Ländle-Bonus

    Bullenhaltung Regionales Rinder

    Enge Margen sind Bullenmäster gewöhnt. Doch neuerdings steht regional erzeugtes Rindfleisch bei Verbrauchern im Land hoch im Kurs. Davon profitieren Mäster, nicht zuletzt diejenigen, die die bis dato eher ungeliebten Holsteinkälber und schwächere Jungtiere aus Fleckviehherden schlachtreif...

  • Haltungskennzeichnung Discounter Netto zieht nach

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

    Der Lebensmitteleinzelhandel gibt weiter Vollgas mit eigenen Kennzeichnungs­systemen. Nach Lidl kennzeichnet nun auch der Discounter Netto Frischfleischprodukte (Schwein, Rind, Pute, Hähnchen) seiner Eigenmarken mit einem vierstufigen Haltungszeugnis.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ASP in Ungarn Weitere Funde bei Wildschweinen

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Der Fund eines mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweines bleibe in Ungarn kein Einzelfall, kann man jetzt auf den Internetseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen. Vier weitere Wildschweine seien inzwischen tot geborgen und positiv auf ASP...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Angus-Bundesschau Die Besten aus Deutschland

    Fleisch Rinder

    Die in Schottland entstandene Rasse Angus ist nicht nur weltweit eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Rinderrassen, sie ist auch die älteste Fleischrinderrasse in Deutschland. Es ist belegt, dass bereits 1883 eine Ausstellung in Hamburg mit Angusrindern beschickt wurde. Die...

  • Initiative Tierwohl Neue Registrierungsphase: Weitere Schweinehalter können mitmachen

    Geflügel Schweine

    Nach erfolgreichem Start in ihre zweite, ebenfalls dreijährige Programmphase startet die Initiative Tierwohl jetzt eine weitere, zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Bis zum 6. Juli 2018 können sich Schweinehalter, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und/oder Mast betreiben, über einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Prof. Zerbe zeigte im Aulendorfer Workshop Handgriffe an der Phantom-Kuh.

    Workshop in Aulendorf Ruhe ist der beste Geburtshelfer

    Kälberhaltung Rinder

    Bei schweren Geburten hat jeder seine Taktik: Der eine zieht drauf los, der andere weitet den Geburtskanal und der nächste wartet, ob die Kuh das Kalb nicht doch von selbst gebärt. Doch was ist am besten für Kuh und Kalb? Tiermediziner Prof. Dr. Holm Zerbe von der Klinik für Wiederkäuer der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.