Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tiererkrankungen schnell erkennen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Wenn es um Tierseuchen geht, ist fast immer von Maul- und Klauenseuche, Schweinepest oder Tollwut die Rede. Neben diesen hochansteckenden, anzeigepflichtigen Krankheiten gibt es aber auch eine Reihe von Erkrankungen, die ein geringeres Schadenspotenzial haben und deshalb keine staatlichen...

  • Kühe leiden unter dem Klimawandel

    Agrarpolitik Rinder

    In der Klimadiskussion sitzt die Landwirtschaft und besonders die Tierhaltung als Verursacher von Treibhausgasemissionen mit auf der Anklagebank. Zgleich ist sie stark vom Klimawandel betroffen. Die wissenschaftliche Datenbasis sei jedoch lückenhaft, fehlerfreie Daten für eine seriöse Bewertung...

  • Bäuerliche Erzeugergemeinschaft: Schweinepatent gestoppt

    Agrarpolitik Schweine

    "Unser Protest und Widerstand gegen die Gentechnik-Konzerne hat Wirkung gezeigt", jubelte Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, als vergangene Woche klar wurde, dass das Schweinepatent der amerikanischen Konzernte Monsanto und Choice Genetics...

  • Zuchtwerte für Holsteins im April: Mascol an der Spitze

    Agrarpolitik Rinder

    Bei der Zuchtwertschätzung im Frühjahr für die Holstein-Vererber wurde – wie in jedem Jahr – die Basis für die Relativzuchtwerte aktualisiert. Die Folge: Zuchtwertabschreibungen von 1,5 RZG-Punkten bei den schwarzbunten und 2,5 RZG-Punkten bei den rotbunten Bullen. Gleichzeitig fand bei der...

  • Top-Themen

    • Argentinien kürzt Subventionen für Rinder-Feedlots

      Agrarpolitik Rinder

      Die argentinische Regierung hat ihre Subventionen für Rinder-Feedlots ausgesetzt. Als Grund nannten Regierungsvertreter die hohen Rindfleischpreise auf dem Binnenmarkt, die einen staatlichen Zuschuss überflüssig machten. Ab dem Stichtag 1. April seien auch die Zahlungen für Mais oder andere...

    • Milcherzeugung stabil bei 2,2 Millionen Tonnen

      Agrarpolitik Rinder

      Im vergangenenJahr gaben die baden-württembergischen Milchkühe insgesamt 2,2 Millionen Tonnen Milch. Das ist nahezu exakt die gleiche Menge wie im Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt jetzt mitteilt, standen im Jahresdurchschnitt 357.700 Milchkühe und somit knapp 3700 Tiere weniger als 2008...

  • Neues Antibiotikum gegen multiresistente Keime entdeckt

    Schweine

    Ein Wissenschaftler-Team um Christian Hertweck hat zum ersten Mal anaerobe Bakterien zur Bildung von Antibiotika bewegen können. Die Forscher vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie-Hans-Knöll-Institut in Jena imitierten durch Zugabe von Bodenextrakt zum Nährmedium die...

  • Umfrage: Fleisch muss sein

    Agrarpolitik Schweine

    Die Deutschen stehen auf Fleisch. Ein Speiseplan nur mit vegetarischer Kost wäre für viele undenkbar. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der „Apotheken Umschau“ herausgefunden. Vier von zehn der Befragten (41,5 Prozent) gaben dort tatsächlich an, bei ihnen müsse „mindestens einmal am...

  • Medizin im Stall: Was Nutztierhalter beachten müssen

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Ob Blauspray gegen entzündete Klauen, Antibiotika zum Trockenstellen von Kühen oder Hustenlöser bei Atemwegserkrankungen von Schweinen: Nutztierhalter sind es gewohnt, Arzneimittel zu verabreichen. Damit helfen sie den Tieren und tragen gleichzeitig eine große Verantwortung. Denn aus Nutztieren...

    • Braunviehschau in Buchloe: Gute Kühe, volles Haus

      Agrarpolitik Rinder

      107 Kühe aus ganz Deutschland stellten sich dem Schweizer Preisrichter Josef Müller, um die Entscheidungen über die schönsten Braunviehkühen Deutschlands zu ermitteln. Vor vollen Rängen gab es am Vorabend interessante Nachzuchten von aktuellen Vererben zu sehen. Viele Besucher aus dem In- und...

    • Ileitis: Kaum noch freie Bestände

      Agrarpolitik Schweine

      Lawsonien als Erreger der Ileitis beim Schwein verursachen in der subklinischen, also unsichtbaren Verlaufsform schlechte Tageszunahmen und eine verschlechterte Futterverwertung. Das führt zum Auseinanderwachsen der Mastpartien mit großen wirtschaftlichen Verlusten. Untersuchungen der Stiftung...

  • Melatonin aus Nachtmilch

    Agrarpolitik Rinder

    Seit Ende März vertreibt die in München ansässige Milchkristalle GmbH spezielle Nacht-Milchkristalle, die Melatonin enthalten, so ist in einer aktuellen Pressemitteilung zu lesen. Gewonnen werden sie aus Milch von Schafen oder Kühen, die nachts gemolken werden.

  • Stressresistente Eber haben die Nase vorn

    Agrarpolitik Schweine

    Ergebnisse einer Untersuchung zur Herkunfts- und Qualitätssicherung verschiedener Eberlinien, die das Schlachtunternehmen Vion unter Leitung von Prof. Krieter von der Universität Kiel mit dem Zuchtunternehmen Pic und dem Einzelhandelsunternehmen coop eG durchgeführt hat, zeigen, dass...

  • Deutsche Milchproduktion ist wettbewerbsfähig

    Agrarpolitik Rinder

    Die schrittweise Anhebung der Milchquoten hat bisher EU-weit nicht zu einer Überlieferung der Quoten und damit zu Marktüberschüssen geführt. Vielmehr haben die Milchbauern in der EU im Jahr 2009 rund 5 Millionen Tonnen weniger Milch geliefert als sie von ihrer Milchquote her liefern dürften. Für...

  • Hepatitis E-Virus in deutschen Wildschweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Hepatitis E ist in Deutschland eine relativ seltene Form der Leberentzündung, die von einem Virus hervorgerufen wird. Bisher ist man davon ausgegangen, dass die deutschen Erkrankungsfälle beim Menschen im Wesentlichen auf Reisen nach Asien und Afrika, wo diese Erkrankung häufiger vorkommt,...

  • Kartoffeln über Rinder verwerten

    Agrarpolitik Rinder

    In einigen Regionen Niedersachsens werden Betrieben aussortierte Kartoffeln zur Verfütterung angeboten. Wie lassen sich die Knollen sinnvoll an Rinder verfüttern?

  • Schweine mit Umweltfaktor

    Agrarpolitik Schweine

    Nach zehn Jahren Forschung ist es kanadischen Forschern gelungen, Schweine genetisch so zu verändern, dass mit dem Kot der Tiere weniger Phosphor ausgeschieden wird. Trotz kontroverser Diskussionen im Land, haben die verantwortlichen Wissenschaftler der Universität in Guelph jetzt einen Antrag auf...

  • Milchmarkt benötigt klare Standards

    Agrarpolitik Rinder

    Zur Bewerbung der Qualität von EU-Milchprodukten betonten die führenden Landwirtschaftsvertreter der EU bei einer Anhörung zur Zukunft des EU-Milchsektors den Bedarf an klaren EU-Standards für die Vermarktung, die Kennzeichnung und die Qualität. Anlass war eine Anhörung der von der Europäischen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.