Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Deutsche Milchproduktion ist wettbewerbsfähig

    Agrarpolitik Rinder

    Die schrittweise Anhebung der Milchquoten hat bisher EU-weit nicht zu einer Überlieferung der Quoten und damit zu Marktüberschüssen geführt. Vielmehr haben die Milchbauern in der EU im Jahr 2009 rund 5 Millionen Tonnen weniger Milch geliefert als sie von ihrer Milchquote her liefern dürften. Für...

  • Hepatitis E-Virus in deutschen Wildschweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Hepatitis E ist in Deutschland eine relativ seltene Form der Leberentzündung, die von einem Virus hervorgerufen wird. Bisher ist man davon ausgegangen, dass die deutschen Erkrankungsfälle beim Menschen im Wesentlichen auf Reisen nach Asien und Afrika, wo diese Erkrankung häufiger vorkommt,...

  • Kartoffeln über Rinder verwerten

    Agrarpolitik Rinder

    In einigen Regionen Niedersachsens werden Betrieben aussortierte Kartoffeln zur Verfütterung angeboten. Wie lassen sich die Knollen sinnvoll an Rinder verfüttern?

  • Schweine mit Umweltfaktor

    Agrarpolitik Schweine

    Nach zehn Jahren Forschung ist es kanadischen Forschern gelungen, Schweine genetisch so zu verändern, dass mit dem Kot der Tiere weniger Phosphor ausgeschieden wird. Trotz kontroverser Diskussionen im Land, haben die verantwortlichen Wissenschaftler der Universität in Guelph jetzt einen Antrag auf...

  • Top-Themen

    • Milchmarkt benötigt klare Standards

      Agrarpolitik Rinder

      Zur Bewerbung der Qualität von EU-Milchprodukten betonten die führenden Landwirtschaftsvertreter der EU bei einer Anhörung zur Zukunft des EU-Milchsektors den Bedarf an klaren EU-Standards für die Vermarktung, die Kennzeichnung und die Qualität. Anlass war eine Anhörung der von der Europäischen...

    • Nur Metacam für Rinder und Schweine zugelassen

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Aus gegebenen Anlass weist der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion erneut darauf hin, dass bisher nur die Injektionslösung "Metacam 5 mg/ml" für Rinder und Schweine die Zulassung für die Linderung postoperativer Schmerzen bei kleineren Weichteiloperationen, wie beispielsweise...

  • BVD-Bekämpfung startet ab April

    Agrarpolitik Rinder

    Der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (LKV) informiert in diesen Tagen mit einem Schreiben alle Rinderhalter über den Start des freiwilligen Bekämpfungsprogramms zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) in Baden-Württemberg...

  • Tryptophan gegen Aggressionen

    Agrarpolitik Schweine

    Seit 2005 ist es offiziell: Wenn sich Schweine "beknabbern" ist das keine Frage der Haltungsform und auch keine Frage der Gruppen- oder Betriebsgröße. Schweizer Wissenschaftler entdeckten diese Verhaltensauffälligkeit bei Schweinen in Freiland- wie auch in Intensivtierhaltung.

    • Schweizer essen weniger Schweinefleisch

      Agrarpolitik Schweine

      In der Schweiz wurde im Jahr 2009 von den Verbrauchern fast ein Kilogramm weniger Fleisch gegessen als 2008, berichtet jetzt die Bauernzeitung. Schweizer Fleisch hat aber deutliche Marktanteile gewonnen.

  • Pathogene Mykobakterien bei Mastschweinen

    Agrarpolitik Schweine

    Mykobakterien sind in der Umwelt weit verbreitet. Sie kommen bei allen Tierarten vor, aber auch im Boden, im Staub im Stroh und wurden sogar in Hobel- und Sägespänen nachgewiesen. Mykobakterien sind wahre Überlebenskünstler. So können sie im Boden bis zu neun Jahre überleben.

  • Qualität des Grundfutters sichert hohe Milchleistung

    Agrarpolitik Rinder

    Die Entwicklung der Milchviehbetriebe zeichnet seit Jahren ein deutliches Bild: Auf immer weniger Höfe kommen immer mehr Kühe, die auch immer mehr produzieren sollen. Damit das möglich wird, ist eine hochqualitative Grassilage nötig. Aber erst durch die hohen Kraftfutterpreise des Jahres 2008 hat...

    • Haarkleidwechsel stresst Zuchtsauen

      Agrarpolitik Schweine

      Alle Jahre wieder kommt im Frühjahr und Frühsommer bei Sauen der Haarkleidwechsel. Dieser Wechsel wird von den meisten Tierhaltern nicht oder als unbedeutend wahrgenommen, da er nur schwach ausgeprägt ist. Zumal durch die moderne Stallhaltung die Tiere keiner jahreszeitlichen Witterungsschwankung...

    • Milchaustauscher mit Mängeln

      Agrarpolitik Rinder

      Erkranken Kälber nach einem Wechsel des Milchaustauschers oder nach Anbruch einer neuen Charge an Durchfall oder nehmen nicht zu, kann dies ein Hinweis auf mangelhafte Qualität des Milchersatzstoffes sein.

  • Viel diskutierter Tierschutz

    Agrarpolitik Schweine

    Seit August 2006 ist in Deutschland bundesweit die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft. Sie regelt für die einzelnen Tierarten (Rind, Schwein, Legehennen) die Anforderungen an die Haltung von Nutztieren und setzt damit entsprechende EU-Vorgaben wie gefordert in nationales Recht um.

  • Bedrohlicher Stress beim Melken

    Agrarpolitik Rinder

    Sowohl Kühe als auch die sie melkenden Menschen sind beim Melken vielfältigen Stressfaktoren ausgesetzt. Melkanlagen verursachen Lärm und Vibrationen oder bei fehlerhaften Maschinenteilen auch Vakuumschwankungen.

  • Gefährliche Vergiftung mit Magnesium

    Agrarpolitik Schweine

    Magnesiumpräparate werden Schweinen in das Futter gemischt, um Neugruppierungen stressfreier vornehmen zu können. Der Grund: Magnesium hat bei den Tieren beruhigende Wirkung. Eine Überversorgung kann allerdings zu Herzrhythmusstörungen, Erbrechen, Verstopfung oder Atemstillstand führen.

  • Eisenmangel: Was hilft bei Ferkeln?

    Agrarpolitik Schweine

    Neugeborene Ferkel wachsen dreimal so schnell wie Frischlinge in freier Natur und neunmal schneller als Menschen. Sie haben einen hohen Bedarf an roten Blutkörperchen, die das Körpergewebe mit Sauerstoff versorgen. Diese Blutkörperchen bestehen zu etwa einem Drittel aus Hämoglobin, das aus...

  • German Pietrain in der Erfolgsspur

    Agrarpolitik Schweine

    „German Piétrain“, die Marke für Pietraineber der Zuchtverbände aus Baden-Württemberg, dem Rheinland und Schleswig Holstein hat die in sie gesetzten Erwartungen im Jahr 2009 erfüllt. Auch im Zuge und in Verbindung mit der überregionalen Zuchtwertschätzung von Flensburg bis zum Bodensee entwickelte...

  • Dänische Universität warnt vor Salmonellen

    Agrarpolitik Schweine

    Das Lebensmittelinstitut der Technischen Universität von Dänemark sorgt sich wegen einer angeblichen Ausbreitung von Salmonellen in dänischen Schweinebeständen. Nach Ergebnissen des Salmonellenmonitorings sollen in mehr als 40 Prozent der Bestände Salmonellen gefunden worden sein, berichtet jetzt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.