Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • DLG: Klauenhygiene nur mit dem richtigen Mittel

    Agrarpolitik Rinder

    Klauenerkrankungen zählen neben Euterentzündungen und Störungen der Fruchtbarkeit zu den großen Problemen in der Milchkuhhaltung. Etwa 40 Prozent der Tiere in den Herden litten darunter, wobei rund die Hälfte der Klauenerkrankungen infektiös, also durch Keime verursacht werden. Die Deutsche...

  • Fliegen das ganze Jahr über bekämpfen

    Agrarpolitik Schweine

    Fliegen im Schweinestall verursachen eine Menge Probleme. Sie übertragen und verbreiten durch den Transport von Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze an ihrem Rüssel oder an den Füßen zahlreiche Erkrankungen wie Schweinedysenterie, Ileitis, PRRS und Spulwürmer. Auch im Fliegenkot sind laut dem...

  • Sano: Schweine in jeder Lebensphase optimal versorgen

    Agrarpolitik Schweine

    Saugferkelverluste von über zehn Prozent seien keine Ausnahme und trübten das Betriebsergebnis. Hauptgrund für die Verluste sind steigende Wurfgrößen. In großen Würfen kommen häufiger auch schwächere Ferkel vor, die meist auch die weniger guten Zitzen von ihren stärkeren Geschwistern zugewiesen...

  • Top-Themen

    • Fermentiertes Sojaschrot für Ferkel

      Agrarpolitik Schweine

      Schweine sind Allesfresser und zudem ziemlich anspruchsvoll. Besonders in der Ferkelfütterung kann pflanzliches Eiweiß daher nur eingeschränkt eingesetzt werden. Sogenannte Prestarter enthalten daher oft einen hohen Anteil an Milchprodukten, aufgeschlossenem Getreide sowie pflanzlichen Ölen und...

    • Dänemark: Der Ferkelsterblickheit auf der Spur

      Agrarpolitik Schweine

      Die Schattenseite einer einseitigen Zucht auf hohe Ferkelzahlen, sei die hohe Ferkelsterblichkeit während der Geburt oder unmittelbar nach der Geburt. Darauf weisen Wissenschaftler der dänischen Universität Aarhus jetzt hin.

  • Rinderunion mit Umsatzrekord

    Agrarpolitik Rinder

    Über 30 Millionen Euro Umsatz machten die Rinderunion Baden-Württemberg und ihre Tochterunternehmen im Geschäftsjahr 2010 Umsatz. Ein neuer Rekord, wie man jetzt in der Mitgliederzeitschrift "RBW aktuell" nachlesen kann. Insgesamt setzte der im oberschwäbischen Herbertingen ansässige Zuchtverband...

  • Jungbluth: Noch Luft nach oben bei Nutztierhaltung

    Agrarpolitik Geflügel Rinder Schweine

    In der Milchvieh- und Schweinehaltung gebe es noch nicht ausgeschöpfte Ertragspotentiale. Das hat der Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Prof. Thomas Jungbluth, jetzt deutlich gemacht. In einem vor kurzem in Berlin vorgestellten Papier geht der...

    • Eutergesundheit - Wissen zum Aufhängen

      Agrarpolitik Rinder

      Milch ist das wichtigste Produkt der deutschen Landwirtschaft. Entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion hat die Eutergesundheit der Herde. Denn Entzündungen (Mastitis) des Euters senkten nicht nur die Leistung einzelner Tiere, sondern sie verringern auch die Qualität...

  • Dioxinskandal: QS zieht Konsequenzen

    Agrarpolitik Schweine

    Die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) hat laut dem Nachrichtendienst AgE in Reaktion auf den Skandal rund um dioxinvergiftete Futtermittel einen Maßnahmenkatalog beschlossen. Wie aus einem Rundschreiben an die QS-Beteiligten hervorgeht, dürfen Mischfette und -öle sowie Fettsäuren und...

  • FrieslandCampina plant nachhaltiges Profil

    Agrarpolitik Rinder

    Milcherzeuger der Molkerei Friesland Campina sollen künftig Weidegang und effiziente Energienutzung nachweisen. Das meldet jetzt das österreichische Agrarinformationsdienst "aiz". Die genauen Anforderungen für das "Nachhaltigkeitsprofil" berate das Unternehmen zurzeit in zahlreichen...

    • Tierseuchenkasse bezahlt Impfstoff gegen Blauzunge

      Agrarpolitik Rinder

      „509 an der Blauzungenkrankheit erkrankte Tiere im Jahr 2007, 319 im Jahr 2008 und kein einziger Fall im Jahr 2009 in Baden-Württemberg - diese Zahlen belegen den Erfolg und die Wirksamkeit der seit 2008 verpflichtenden Impfung", sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum,...

    • Pfizer: Umfrage zur Impfung gegen Ebergeruch initiiert

      Schweine

      In einer Verbraucherumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hätten sich 41 Prozent der 1700 befragten Personen in Deutschland für die Impfung als Methode zur Vermeidung von Ebergeruch ausgesprochen, teilt das Pharmaunternehmen Pfizer jetzt in einer Pressemitteilung mit.

  • 2010 mehr Milch erzeugt

    Agrarpolitik Rinder

    2010 wurde 1,6 Prozent mehr Milch erzeugt als 2009. Die Anlieferung an milchwirtschaftliche Unternehmen stieg, während die sonstige Verwendung sank. Milch ist gefragt: Die deutschen Milcherzeuger lieferten im Jahr 2010 rund 28,7 Millionen Tonnen Milch an milchwirtschaftliche Unternehmen. Das sind...

  • Antilaxan und Sanolyte – neues Duo gegen Kälberdurchfall

    Agrarpolitik Rinder

    Erkrankt ein Kalb an Durchfall, besteht Handlungsbedarf. Flüssigkeits- und Mineralstoffverluste müssen schnell ersetzt, und der Nährstoff- und Energiebedarf gedeckt werden. „Bei der Behandlung von Durchfall geht es nicht nur um Kosten für Medikamente. Tierärztliche Behandlungen, der Zeitaufwand...

  • Pfizer erhält erweiterte Zulassung für Eber-Impfung

    Agrarpolitik Schweine

    Der Pharmahersteller Pfizer Tiergesundheit hat von der Europäischen Kommission eine Erweiterung der Zulassung für den Impfstoff gegen Ebergeruch erhalten. Damit folgte sie der Empfehlung des Ausschusses für Tierarzneimittel (CVMP), den Impfstoff auch zur Reduzierung unerwünschter ebertypischer...

  • Dänische Milchviehhalter fürchten Paratuberkulose

    Agrarpolitik Rinder

    Eine Studie der Universität von Kopenhagen hat jetzt die Gründe untersucht, die dänische Milchviehhalter zur Teilnahme an dem seit 2006 laufenden Programm zur Bekämpfung der Paratuberkulose bewegten. Das Online-Portal "animal health" hat nachgefragt.

  • Bulgarien: Neuer Fall von Maul- und Klauenseuche

    Agrarpolitik Rinder

    In Bulgarien ist nach Medienberichten ein drittes Dorf von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffen, teilt jetzt das Onlineportal "animal health" mit. Im Dorf Gramatikovo in der Gemeinde Malko Turnovo sollen eine Kuh und 13 andere Tiere an der Virusseuche erkrankt sein. Das Dorf liegt im...

  • Bayern: Enzootische Leukose festgestellt

    Agrarpolitik Rinder

    In Bayern wurde ein Fall von Enzootischer boviner Leukose bei einem Rind festgestellt. Das meldete das Internationale Tierseuchenamt unter Berufung auf das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Bonn. Betroffen ist ein Bestand im Landkreis...

  • Genombasierte Selektion: Neue Ansätze in der Zucht

    Rinder

    Mit molekulargenetischer Methoden ließen sich Punktmutationen im Genom eines Tieres jetzt sicher und umfassend erfassen, teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen jetzt im Internetportal "Tiergesundheit aktuell" mit. Diese als SNP`s bezeichneten Stellen seien über das gesamte Genom verteilt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.