Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Pfizer erhält erweiterte Zulassung für Eber-Impfung

    Agrarpolitik Schweine

    Der Pharmahersteller Pfizer Tiergesundheit hat von der Europäischen Kommission eine Erweiterung der Zulassung für den Impfstoff gegen Ebergeruch erhalten. Damit folgte sie der Empfehlung des Ausschusses für Tierarzneimittel (CVMP), den Impfstoff auch zur Reduzierung unerwünschter ebertypischer...

  • Dänische Milchviehhalter fürchten Paratuberkulose

    Agrarpolitik Rinder

    Eine Studie der Universität von Kopenhagen hat jetzt die Gründe untersucht, die dänische Milchviehhalter zur Teilnahme an dem seit 2006 laufenden Programm zur Bekämpfung der Paratuberkulose bewegten. Das Online-Portal "animal health" hat nachgefragt.

  • Bulgarien: Neuer Fall von Maul- und Klauenseuche

    Agrarpolitik Rinder

    In Bulgarien ist nach Medienberichten ein drittes Dorf von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffen, teilt jetzt das Onlineportal "animal health" mit. Im Dorf Gramatikovo in der Gemeinde Malko Turnovo sollen eine Kuh und 13 andere Tiere an der Virusseuche erkrankt sein. Das Dorf liegt im...

  • Bayern: Enzootische Leukose festgestellt

    Agrarpolitik Rinder

    In Bayern wurde ein Fall von Enzootischer boviner Leukose bei einem Rind festgestellt. Das meldete das Internationale Tierseuchenamt unter Berufung auf das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Bonn. Betroffen ist ein Bestand im Landkreis...

  • Top-Themen

    • Genombasierte Selektion: Neue Ansätze in der Zucht

      Rinder

      Mit molekulargenetischer Methoden ließen sich Punktmutationen im Genom eines Tieres jetzt sicher und umfassend erfassen, teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen jetzt im Internetportal "Tiergesundheit aktuell" mit. Diese als SNP`s bezeichneten Stellen seien über das gesamte Genom verteilt...

    • DeLaval: Neue Kuhbürste auf dem Markt

      Agrarpolitik Rinder

      DeLaval präsentierte auf der EuroTier in Hannover die neueste Version der Schwingenden Kuhbürste "SCB". Die überarbeitete Ausführung verbessere, so das Melktechnikunternehmen, mit zwei separaten Drehpunkten den Scheuerwinkel für die Kühe, verfüge über einen einzigartigen Sicherheitsmechanismus zum...

  • Zentrales Register für Tierarzneimittel ab 2011

    Schweine

    Seit Januar müssen pharmazeutische Unternehmen und Großhändler erfassen, welche Mengen an Tierarzneimitteln sie jährlich abgeben, die Antibiotika und bestimmte hormonelle Stoffe enthalten. Die Daten müssen bis März 2012 an das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information...

  • 35 Cent "Kopfabzug" pro Schwein angekündigt

    Agrarpolitik Schweine

    Seit 1.Januar wird in Deutschland eine neue Schnittführung für Schlachtschweine umgesetzt. Augen, Augenlider und Ohrmuscheln gehören dann zum abzurechnenden Schlachtgewicht. Soweit diese Teilstücke von den Schlachtunternehmen generell vor der Waage entfernt werden, müssen Zuschläge von 250 Gramm...

    • Antibiotika: Niederlande mit ambitionierten Plänen

      Agrarpolitik Schweine

      Die Niederlande wollen den Einsatz von Antibiotika in der Viehhaltung halbieren. Kern des Plans ist die zentrale Registrierung aller Antibiotika-Anwendungen in der Datenbank Vetcis. So soll der Verbrauch durch die Tierärzte miteinander verglichen werden.

  • Antibiotika: Gefährliche Resistenzen

    Agrarpolitik Schweine

    In Deutschland ist das Thema Antibiotika-Resistenzen auf der Tagesordnung. "Resistenzen bei Krankheitserregern in Tieren und auf Lebensmitteln sind ein gravierendes Problem im gesundheitlichen Verbraucherschutz", sagte der Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) Professor Andreas...

  • PCV2 und Mykoplasmen: Kombinierte Impfung

    Agrarpolitik Schweine

    Die Impfstoffe gegen Mykoplasmen und das Porzine Circovirus Typ zwei können seit kurzem gemischt in einer Injektion verabreicht werden. Für Landwirte und Tiere sei das im Kampf gegen die Haupterreger in der Schweineproduktion praktisch, wie der Hersteller Boehringer Ingelheim jetzt in einer...

    • Mehr Unterstützung für den Schweinesektor

      Agrarpolitik Schweine

      Es braucht einen umfassenden Aktionsplan, um den europäischen Schweinefleischsektor aus der Krise zu führen. Das fordern europäische Branchenvertreter, darunter die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) sowie der EU-Dachverband der Mischfutterhersteller...

  • MMA und Lahmheiten einfacher behandeln

    Agrarpolitik Schweine

    Der Entzündungshemmer mit dem Wirkstoff Meloxicam ist nun auch als orale Suspension für Schweine erhältlich. Die Neuentwicklung aus dem Hause Boehringer Ingelheim Vetmedica ermögliche, so der Hersteller, eine erfolgreiche Behandlung bei weniger Stress für Tier und Anwender. Damit könnten bereits...

  • Die neue "Kälbermama" von Urban

    Agrarpolitik Rinder

    Kälber leiden häufig an Durchfall, der durch Bakterien oder Viren, aber auch durch eine unsachgemäße Fütterung entstehen kann. Zudem besagen neue Forschungsergebnisse, dass mehrmalige Milchgaben am Tag zu einer besseren Entwicklung der Kälber führen. Kälbertränkeautomaten wie das System...

  • BESH: Kommt die Eichelmast nach Hohenlohe?

    Schweine

    Schweine, die im Herbst die Wälder nach Eicheln durchkämmen? Laut Rudolf Bühler von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) hatten Eicheln und Mastschweine einmal Tradition im bäuerlichen Hohenlohe. Jetzt könnten sie eine Renaissance erleben.

  • Gesunde Klauen sind die halbe Miete

    Agrarpolitik Schweine

    In der Schweinehaltung haben sich die Probleme mit Lahmheiten in den vergangenen Jahren verschärft. Die aid-Fachveranstaltung "Klauengesundheit beim Schwein" auf der EuroTier stieß bei den Besuchern auf entsprechend großes Interesse. Im vollbesetzten Forum Schwein in Halle 17 referierten Prof. Dr....

  • Investitionen in Melkanlagen steigen bisher nicht

    Agrarpolitik Rinder

    Die Investitionsbereitschaft in Melkanlagen hat sich noch nicht von dem Tief des Vorjahres erholt. Wie in 2009 haben fast neun Prozent, der durch das Agrarmarketing-Unternehmen AgriDirect befragten Milchviehhalter ab 30 Stück Milchkühen Investitionspläne in Melkanlagen.

  • Mit Phasenfütterung Futterkosten senken

    Schweine

    Sojaextraktionsschrot und Mineralfutter machen rund 52 Prozent der Futterkosten aus: bei Ferkeln 56 Prozent, bei Mastschweinen 51 Prozent. Wenn wirkungsvoll Kosten eingespart werden sollen, dann muss der Anteil dieser teuren Futterkomponenten so weit wie möglich zurückgefahren werden.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.