Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • BMEL-Etat 2021  Mehr Geld für Stall- und Waldumbau

    Geflügel Rinder Schweine Stallbau Wald

    Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht für das Jahr 2021 Ausgaben in Höhe von 7,66 Milliarden Euro vor. Das geht aus dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für das Haushaltsgesetz 2021 (19/22600, Einzelplan 10) hervor. Damit erhöht sich der Ansatz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Inzwischen 35 Fälle bei Wildschweinen in Restriktionszone

    Ackerbau Afrikanische Schweinepest Ernteergebnisse Schweine Wildschweine

    Wie das Land Brandenburg am Freitag vergangener Woche bekannt gab, hat der Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP erste Ausnahmen vom Nutzungsverbot für land- und forstwirtschaftliche Flächen im gefährdeten Gebiet (ausgenommen ist das Kerngebiet) beschlossen. Ein entsprechender Erlass wurde...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Soja- oder Ackerbohne in den Futtertrog

    Geflügel

    Die derzeitige Praxis der Geflügelproduktion ist mit ethischen und ökologischen Bedenken verbunden. Die ethischen Bedenken umfassen unter anderem das Töten von männlichen Eintagsküken von Legehühnern. Ökologische Bedenken beziehen sich auf den Import großer Mengen an Sojabohnen als Futtermittel....

  • Top-Themen

    • Isofluran-Narkosegeräte Bisher insgesamt 4159 Anträge gestellt

      Förderung Förderung Fristen Schweine

      In der ersten Antragsphase zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration gingen, seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020, insgesamt 3851 gültige Erstanträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein. 308 weitere ferkelerzeugende Betriebe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Qualität und Sicherheit GmbH (QS) Fachbeirat will einheitliche Vorgaben für Ferkel

      Ausland Ausland Import Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Der QS-Fachbeirat will, dass die neuen gesetzlichen (Haltungs-) Vorgaben einheitlich im gesamten QS-System – auch bei Importen – berücksichtigt werden. In diesem Zuge werde eine systemweit gültige Positivliste mit Kastrationsalternativen angestrebt. Auch bei Importen sollen künftig ausschließlich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tierseuche Rinder-TBC in Betrieben im Oberallgäu und in Kempten ausgebrochen

    Milchviehhaltung Rinder Rindergesundheit

    Das Veterinäramt am Landratsamt Oberallgäu hat in vier landwirtschaftlichen Betrieben den Ausbruch der Rinder-Tuberkulose festgestellt. Die Fälle in drei Betrieben im nördlichen Landkreis und im Bereich der Stadt Kempten – für die das Oberallgäuer Veterinäramt ebenfalls zuständig ist – sowie auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Forschungsprojekt Mehr Wertschätzung für "überschüssige" Kälber

      Forschung Kälberhaltung Rinder

      Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Geflügelhaltung Eiererzeugung in verschiedenen Haltungsformen

    Geflügel Legehennen

    Der DLG-Ausschuss für Geflügelhaltung hat das Merkblatt 405 „Legehennenhaltung“ komplett überarbeitet und an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Aspekte der Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel und Anforderungen an Mobilställe sind nun berücksichtigt.

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Neun weitere Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Die Zahlen infizierter Wildschweine steigen: Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt es inzwischen 29 bestätigte Fälle. Der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) habe sich bei neun weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt, teilt das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Neuer Blog zur Kälberaufzucht Die Kleinsten im Blick

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Vor wenigen Tagen hat der Tierarzt und Rinderspezialist Dr. Peter Zieger einen Online-Blog für die Kälberaufzucht gestartet. Das Themenspektrum umfasst die Kälberhaltung, -gesundheit und -ernährung. In Kooperation mit der Förster-Technik GmbH in Singen und Experten aus Wissenschaft und Praxis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • German Genetic Neuer Vertriebsleiter geht an den Start

      Schweine Züchtung

      Der neue Vertriebsleiter für das Jungsauenprogramm von German Genetic und Ansprechpartner für die Kunden der Besamungsunion (BuS) heißt Dr. Kevin Kress. Er übernimmt ab 20. Oktober die Aufgaben von Dr. Cord Lellbach, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen will und das Unternehmen zum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rinderaufzucht So startet der Nachwuchs gut ins Leben

    Fütterung Rinder

    Der Erfolg in der Rinderaufzucht hängt maßgeblich von der Fütterung ab. Im Rinderreport Baden-Württemberg 2018 sind Vollkosten für die Aufzucht zwischen 2051 Euro und 2689 Euro dokumentiert. Der Anteil der Grob- und Kraftfutterkosten daran liegt bei circa 46 bis 50 Prozent. Grund genug, die...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) FLI bestätigt insgesamt 13 Fälle bei Wildschweinen

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) am Friedrich-Loeffler-Institut hat am Freitag, 18. September 2020, die bisher 13 Virusnachweise bei Wildschweinen in Brandenburg bestätigt. Der erste Fall vom 10. September 2020 war bei einem Kadaver einer zwei- bis dreijährigen Bache...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Bundesrat ergänzt Flächenvorgabe von 6,5 m² für Abferkelbuchten

    Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Zuchtvieh

    Die bereits im Juli beschlossene Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurde vergangene Woche im Bundesrat durch die Flächenvorgabe zur Abferkelbucht ergänzt. Damit sei die Unsicherheit zur Größe der Abferkelbucht, die verseh-entlich in den letzten Beschluss zur Verordnung nicht eingeflossen war,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Inzwischen sieben bestätigte Fälle in der Restriktionszone

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    In Brandenburg wurde am Donnerstag (17. September) ein weiterer Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nachgewiesen. Das gab das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt bekannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesverband Rind und Schwein (BRS) Einheitliche Vorgaben für deutsche und importierte Ferkel

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    In wenigen Monaten ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland nicht mehr erlaubt. Den deutschen Ferkelerzeugern stehen ab dem 1. Januar 2021 vier Alternativen zur Verfügung. Die in den Niederlanden zugelassene CO2-Narkose sowie die in Dänemark erlaubte Lokalanästhesie mit Procain durch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PhönixGroup startet mit Zuchtprogramm Visionen für die Rinder von morgen

    Rinder Züchtung

    Fünf große Rinderzuchtorganisationen in Deutschland wollen künftig in einer Kooperation zusammenarbeiten. Die RinderAllianz GmbH (Woldegk/Bismark), die Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH (RBB), die Qnetics GmbH, die Rinder-Union West eG und die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. haben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ravensburg Tiere verenden bei Brand eines Stallgebäudes

    Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

    Auf nahezu eine Million Euro wird der Sachschaden geschätzt, der am frühen Freitagmorgen (18. September 2020) gegen 4.20 Uhr beim Brand eines Milchviehstalles in Baindt (Landkreis Ravensburg) entstanden ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.