Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Hühner in Mobilstallhaltung Immer frisches und sauberes Wasser

    Geflügel Tränketechnik

    Seit einigen Jahren wird die Haltung von Legehennen in Mobilställen immer beliebter. Auch hier, wie bei anderen Stallformen, müssen bestimmte Standards eingehalten werden. Besonders wichtig ist die Tränkhygiene, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen. Lesen Sie dazu einen Beitrag von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Brandenburg testet neues Weideverfahren Mob Grazing als Alternative für Ökoflächen

    Naturschutz Rinder Weide

    Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland häufig durch Rinder oder Schafe beweidet. Futtererträge und -qualitäten dieser Flächen seien jedoch meist minderwertig, sodass keine kostendeckenden Erträge erwirtschaftet werden können, erklärt Prof. Dr. Inga Schleip von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierwohl bei Molkereiprodukten Herausforderungen für Erzeuger und Molkereien steigen

    Milch Rinder Tierwohl Weide

    Eine Auswertung des Thünen-Instituts und des Online-Portals milchtrends.de stellt in einer Studie fest, dass sich besonders bei Molkereiprodukten das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren erheblich verändert habe. Das Qualitätsbewusstsein vieler Verbraucher sei gestiegen und Produkte mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Studie zeigt Transportwege auf Regionale Lebensmittel können Bedarf nicht decken

    Geflügel Lebensmittel Regionales Rinder Schweine

    In der Debatte um die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktion und -konsum wird häufig vorgeschlagen, den Anteil regional erzeugter Produkte zu erhöhen. Weitgehend unbekannt sei jedoch, wie hoch dieser Anteil sein kann, wenn der gegenwärtige Bedarf an Nahrungsmitteln gedeckt werden soll. Ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Schweinemarkt Corona-Krise: Preise geben weiter nach

      Markt Schweine Schweinefleisch

      Die Lage auf dem Schweinemarkt bleibt angespannt. Der Rückgang des Schweinepreises setzt sich nach Angaben der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) weiter fort. Dieser ist von 2,02 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht Anfang März auf inzwischen 1,60 Euro pro Kilogramm...

    • Corona-Infektionen bei Mitarbeitern Westfleisch-Schlachtbetrieb in Coesfeld geschlossen

      Geflügel Mitarbeiterführung Rinder Schlachthof Schweine

      Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) berichtet, sind in den vergangenen Tagen zahlreiche Mitarbeiter von Schlachtbetrieben in Deutschland positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Aktuell steht der Westfleisch-Standort im nordrhein-westfälischen Coesfeld im...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) 70 neue Fälle bei Wildschweinen in der Nähe der deutsch-polnischen Grenze

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den polnischen Wildschweinbeständen hält an. Die oberste Veterinärbehörde verzeichnete in der vergangenen Woche landesweit 70 neue Fälle. Noch sei das Virus aber nicht näher als zehn Kilometer an Deutschland herangerückt, deshalb hat sich die...

  • Geflügelhaltung Geschlechtsbestimmung im Ei

    Forschung Geflügel Küken

    Jedes Jahr sterben fast 50 Millionen männliche Küken in Deutschland, weil sie das "falsche" Geschlecht haben. Die Wissenschaftlerin Helene Dörksen vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) hat in Kooperation mit der Hochschule Coburg eine schnelle Methode entwickelt, um das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Geflügel Alle Eier verwerten

      Eier Geflügel

      Zu Beginn des Jahres startete das Forschungsprojekt „Inwertsetzung Bio-Ei“ des Instituts für Ländliche Strukturforschung in Zusammenarbeit mit Bioland und demeter. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Verwertungsstrategien für nicht vermarktungsfähige Eier.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Deutscher Verband Tiernahrung (DVT) Palmöl in Futtermitteln wird immer nachhaltiger

    Geflügel Rinder Schweine

    Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) unterstützt das Forum Nachhaltiges Palmöl. Er wurde jetzt als 50. Mitglied aufgenommen. „Für mich ist das eine besondere Nachricht. Mit dem DVT vervollständigen wir unseren Mitgliederkreis um die wichtige Branche der Futtermittelindustrie und...

  • Coronavirus-Infektionen Haus- und Nutztiere gelten bisher nicht als mögliche Überträger

    Geflügel Haustiere Haustiere Nutzvieh Pferdehaltung Rinder Schweine

    Derzeit fragen sich viele Tierbesitzer, ob ihre Haustiere, Nutztiere und Pferde auch an COVID-19 erkranken können oder eine Übertragung des Virus durch die Tiere auf den Menschen ein Risiko darstellt. Wissenschafter der veterinärmedi-zinischen Universität in Wien haben hierzu jetzt ein Update...

    • Klimaschutz Rinder verursachen weniger Treibhausgase als bisher angenommen

      Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

      Ein irisches Forscherteam hat gerade die Untersuchungsergebnisse eine Projektes veröffentlicht, in dem Stickstoffemissionen aus Urin und Mist im Frühjahr, Sommer und Herbst auf gut durchlässigen, mäßig entwässerten und nicht perfekt entwässerten Weideböden aufwändig gemessen wurden. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Schweinefleischexport Exportabhängigkeit von China steigt

      Export Schweine Schweinefleisch

      Der Schweinefleischexport der Europäischen Union ist Anfang des Jahres im Vergleich zum Vorjahr erheblich ausgebaut worden. Durch die höheren Verkaufspreise stiegen die Erlöse aus dem Exportgeschäft im Gegenzug stark an. Mittlerweile macht das Chinageschäft laut der Interessensvertretung der...

  • Lehrgänge zur Ferkelbetäubungssachkunde Anmeldungen ab sofort möglich

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Ab dem 1. Januar 2021 ist nach dem Tierschutzgesetz die Kastration männlicher Ferkel nur mit Betäubung zulässig. Mit Inkrafttreten der Ferkelbetäubungssach-kundeverordnung am 17. Januar 2020 wird sachkundigen Tierhaltern die Möglichkeit gegeben, eine Betäubung mit Isofluran selbst durchzuführen.

  • Corona-Pandemie Schweinepreise stürzen ab

    Europäische Union Schweine Schweinemarkt

    Inzwischen haben die Folgen der Coronavirus-Pandemie den Schweinemarkt voll erreicht. Zu Beginn der Krise schien der Schweinepreis einigermaßen resistent gegen das Virus zu sein, schätzte die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die Lage anfangs ein. Der wegfallende...

  • Geflügelhaltung Hühnerstall mit Durchblick

    Forschung Geflügel Legehennen

    Fast “bühnenreif” ist der neue Hühnerstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst in Königswinter-Vinxel. In der eigens eingerichteten Besucherzone rücken große Glasscheiben das Federvieh ins Rampenlicht. Durch die Fenster können Interessierte das Geflügel beobachten und sich einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Zuchtunternehmen Topigs Norsvin will in Zukunft verstärkt Schweine selektieren, die einen intakten Ringelschwanz haben.

    Kupierverzicht Topigs Norsvin setzt auf neues Beratungskonzept

    Beratung Schweine

    Welche Schweine beißen zu, welche werden gebissen und welche Tiere verhalten sich neutral? Das herauszufinden, hat sich das nordrhein-westfälische Schweinezuchtunternehmen Topigs Norsvin zur Aufgabe gemacht. Helfen sollen dabei Spezialkameras in den Ställen und die Anwendung künstlicher...

  • Ferkelkastration DLG zertifiziert erstmals drei Isofluran-Narkosegeräte

    Ferkelkastration Schweine

    Die zuständige Expertenkommission der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat am Dienstag, 28. April 2020 in Frankfurt die ersten drei durch das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel getesteten Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Der Zertifizierung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geflügelmast im Mobilstall Ruhen und Schlafen sind Grundbedürfnisse

    Geflügel Hähnchenmast Tierwohl

    Das Ruhe- und Schlafverhalten von Masthühnern in der Mobilstallhaltung wurde im Rahmen des MuD Tierschutz Projektes „Hühnermast im Mobilstall“ mithilfe kamerabasierter Beobach-tung auf zwei Projektbetrieben untersucht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.