Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • EIP-Projekt Nachhaltige Grünlandnutzung Milch von steilen Wiesen fördert Erhalt von Ökosystemen

    Milchviehhaltung Rinder

    Grünlandbetriebe in benachteiligten Regionen bewirtschaften insgesamt 62 Prozent des gesamten Dauergrünlandes (ha LF) in Baden-Württemberg. Aufgrund geringer Erträge, geringer Milchleistungen und hohen Arbeitskosten gilt eine grünlandbasierte Bewirtschaftung speziell in diesen Regionen aber oft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Isofluran-Narkose Weitere Termine für Sachkundelehrgänge stehen fest

    Schweine

    Bis Mitte Mai 2020 sind bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) knapp 2200 Anträge auf Förderung der Anschaffung eines Narkosegeräts zur Ferkelkastration eingegangen. Alle Schweinehalter, die diesen Weg gehen wollen und die Narkose mit Isofluran selbst durchführen möchten,...

  • Qualität und Sicherheit GmbH (QS) Audits gehen weiter

    QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Nachdem QS angesichts der Corona-Pandemie empfohlen hatte, vorerst auf die Durchführung von QS-Audits zu verzichten und die Lieferberechtigungen aller QS-zertifizierten Standorte um zwei Monate verlängert hatte, sollen die Audits nun unter besonderen Regeln hinsichtlich des Infektionsschutzes...

  • Top-Themen

    • Müller-Fleisch Niedrigere Preise für Jungeber ab 2021

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Markt Schweine

      Mit Blick auf das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) vor kurzem eine Anpassung der Ferkelnotierung ab 2021 beschlossen. In Zukunft, so die Erzeugergemeinschaft, solle ein Zuschlag von zwei Euro pro Ferkel bei...

    • Afrikanische Schweinepest (ASP) Nun auch Indien betroffen

      Afrikanische Schweinepest Schweine

      Im vergangenen Jahr hat sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) zuvorderst auf dem asiatischen Kontinent schnell ausgebreitet. Nun soll auch Indien von der ASP betroffen sein, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) jetzt auf ihrer Website. Medienberichten...

  • Schweinefütterung Roggen reduziert CO2

    Roggen Schweine

    Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht unter anderem vor, den jährlichen CO2 Ausstoß in der Landwirtschaft bis zum Jahr 2030 um 13 Millionen Tonnen zu reduzieren. Der Tierfütterung könnte bei der Umsetzung eine wichtige Rolle zukommen: Allein durch eine regionale, roggenbetonte Fütterung,...

    • Regina Dilger, amtierende Braunviehkönigin

      Jetzt bewerben Braunviehkönigin gesucht

      Regionales Rinder

      Am Sonntag 25. Oktober findet beim 12. Waldseer Braunviehtag die Wahl der neuen Braunviehkönigin statt. Das Braunviehforum Baden-Württemberg sucht für dieses Amt interessierte Frauen, die von einem Brown Swiss haltenden Betrieb stammen oder mit einem verbunden sind. Bist Du volljährig und hast...

  • Gesunde Schweine, weniger Gülle: Friedrich Lührs (links) und Friedrich Runge sind mit den Versuchsergebnissen zur Multiphasenfütterung zufrieden.

    Schweinehaltung Multiphasenfütterung spart Geld und reduziert Nährstoffe

    Düngeverordnung Gülle + Mist Schweine

    Schweinemäster können mit einer Multiphasenfütterung ihre Stoffstrom-bilanz verbessern und so der neuen EU-Düngeverordnung trotzen. Das ist das Ergebnis einer Versuchsreihe der niedersächsischen Firma Lührs Gerätebau und Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Außerdem könnten mit der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • EU-Schweinepreise Märkte bleiben unter Druck

    Europäische Union Schweine

    Der europäische Schlachtschweinemarkt befindet sich laut der Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) nach wie vor in schwerer See. Die Schieflage am Fleischmarkt hält an und führte in der vergangenen Woche zu einem weiteren Einbruch bei den Notierungen für Schlachtschweine in...

    • Boehringer Ingelheim Neue Studie: Circo-Impfung schützt auch vor PCV2d

      Schweine

      Gemäß den Angaben des Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim besitze die Circo-Impfung des Unternehmens auch eine hohe kreuzprotektive Wirkung gegen alle aktuellen Circovirus-Stämme im Feld. Eine neue Studie untersuchte diese Kreuzprotektion und ging der Frage nach, ob ein PCV2d-Impfstoff gegen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) Die Milchkühe von morgen

      Milchviehhaltung Rinder

      Wie sieht die aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo sind zukunfts-weisende Veränderungen nötig? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen auf die die DGfZ-Projektgruppe „Zukunft gesunde Milchkuh“ in ihrem Positionspapier fortan...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Landwirtschaft 4.0 Digitalisierung soll auch Kleinbetriebe fit für die Zukunft machen

    Betrieb Digitalisierung Geflügel Regionales Rinder Schweine

    Im Schwarzwald und in der Region Stuttgart: Die Universität Hohenheim und Partner entwickeln und prüfen digitale Lösungen für kleine Agrargetriebe. Ziel des Projekts: Auch kleinstrukturierte Betriebe sollen fit gemacht werden für den digitalen Wandel.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Webinar Afrikanische Schweinepest (ASP) Biosicherheit bremst Erreger aus

    Afrikanische Schweinepest Biosicherheit Online-Seminare Schweine Wildschweine

    Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland hätte schwerwiegende Folgen für die hiesige Schweineerzeugung. Von der Ferkelproduktion bis zur Fleischvermarktung wären alle Erzeugungsstufen von den Auswirkungen der Seuche betroffen. Umso wichtiger sind vorbeugende Maßnahmen, um...

  • Hühner in Mobilstallhaltung Immer frisches und sauberes Wasser

    Geflügel Tränketechnik

    Seit einigen Jahren wird die Haltung von Legehennen in Mobilställen immer beliebter. Auch hier, wie bei anderen Stallformen, müssen bestimmte Standards eingehalten werden. Besonders wichtig ist die Tränkhygiene, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen. Lesen Sie dazu einen Beitrag von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Brandenburg testet neues Weideverfahren Mob Grazing als Alternative für Ökoflächen

    Naturschutz Rinder Weide

    Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland häufig durch Rinder oder Schafe beweidet. Futtererträge und -qualitäten dieser Flächen seien jedoch meist minderwertig, sodass keine kostendeckenden Erträge erwirtschaftet werden können, erklärt Prof. Dr. Inga Schleip von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierwohl bei Molkereiprodukten Herausforderungen für Erzeuger und Molkereien steigen

    Milch Rinder Tierwohl Weide

    Eine Auswertung des Thünen-Instituts und des Online-Portals milchtrends.de stellt in einer Studie fest, dass sich besonders bei Molkereiprodukten das Verbraucherverhalten in den letzten Jahren erheblich verändert habe. Das Qualitätsbewusstsein vieler Verbraucher sei gestiegen und Produkte mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Studie zeigt Transportwege auf Regionale Lebensmittel können Bedarf nicht decken

    Geflügel Lebensmittel Regionales Rinder Schweine

    In der Debatte um die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelproduktion und -konsum wird häufig vorgeschlagen, den Anteil regional erzeugter Produkte zu erhöhen. Weitgehend unbekannt sei jedoch, wie hoch dieser Anteil sein kann, wenn der gegenwärtige Bedarf an Nahrungsmitteln gedeckt werden soll. Ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinemarkt Corona-Krise: Preise geben weiter nach

    Markt Schweine Schweinefleisch

    Die Lage auf dem Schweinemarkt bleibt angespannt. Der Rückgang des Schweinepreises setzt sich nach Angaben der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) weiter fort. Dieser ist von 2,02 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht Anfang März auf inzwischen 1,60 Euro pro Kilogramm...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.