EuroTier digital 2021 Fach-TV-Programm für Schweinehalter
Die Details zum Fachprogramm für Schweine haltende Betriebe der EuroTier digital, die vom 9. bis 12. Februar 2021 als virtuelle Veranstaltung stattfindet, stehen fest.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Details zum Fachprogramm für Schweine haltende Betriebe der EuroTier digital, die vom 9. bis 12. Februar 2021 als virtuelle Veranstaltung stattfindet, stehen fest.
Die Besamungsunion Schwein (BuS) plant am Mittwoch, 10. März 2021 eine virtuelle Eberschau. Dabei werden Besamungseber aller Rassen und Linien live gezeigt und vom German Genetic-Zuchtleiter Albrecht Weber kommentiert.
Seit dem ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland bei einem Wildschwein Anfang September vergangenen Jahres ist das Virus bei mittlerweile insgesamt über 500 weiteren Wildschweinen festgestellt worden. Bisher sind mit ASP-infizierte Wildschweinkadaver ausschließlich in...
Ob es die beschlossene, siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-verordnung, die Empfehlungen der Borchert-Kommission oder die staatliche Tierwohlkennzeichnung sind: Ferkelerzeuger und Mäster stehen vor riesigen Herausforderungen. Auf was sich die Betriebe im Südwesten...
Die Landschaftspflegerichtlinie wurde im Juni 2020 um die Förderung von Herdenschutz und Ausgleichszahlungen für Schäden durch den Wolf erweitert. Hier gibts die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im November 2020 um 7,4 Prozent (%) niedriger als im November 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieben sie gegenüber dem Vormonat Oktober 2020 unverändert.
Die Universität Hohenheim hat eine Online-Umfrage erstellt, um die Kosten in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) auf Betriebsebene zu ermitteln. Damit sollen Präventions- und Seuchenfallkosten der ASP erhoben werden.
Nach dem Auffinden eines an Vogelgrippe verendeten Schwans am Seerhein in Konstanz, hat das zuständige Landratsamt eine Stallpflicht beziehungsweise entsprechende Schutzeinrichtungen für alle Geflügelhaltungen für den gesamten Bodenseekreis angeordnet. Betroffen von dieser Verpflichtung sind seit...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zieht eine positive Bilanz des Medien-Previews zur EuroTier/EnergyDecentral digital. Im Dezember des vergangenen Jahres präsentierten sich rund 70 Aussteller 200 akkreditierten Journalistinnen und Journalisten aus 27 Ländern. Über 50 Prozent der...
Seit einigen Wochen wird die Geflügelpest bereits vermehrt in Europa sowie in Deutschland insbesondere an der Nord- und Ostseeküste bei Wildvögeln und vereinzelt bei Geflügel durch unterschiedliche Subtypen des hoch pathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) nachgewiesen. So auch erst kürzlich bei...
Nachdem zunächst vor allem Wildvögel in Küstennähe an der Geflügelpest verendet waren, wies das FLI das aviäre Influenza-Virus bei Wildenten im Landkreis Passau am 19.11.2020 nach. In den Landkreisen Passau (großteils) und Rottal-Inn (gesamt) besteht ein Aufstallungsgebot für Haus-/Nutzgeflügel....
Für die betriebliche Eigenkontrolle stehen Nutztierhalterinnen und -haltern jetzt überarbeitete Praxisleitfäden zur Verfügung, mit deren Hilfe sie die innerbetriebliche Tierwohlsituation jetzt eigenständig prüfen können.
Seit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Wildschweinbe-ständen in Brandenburg und Sachsen sind neben den Mitarbeitern der zuständigen Behörden viele weitere Helfer im Einsatz, darunter das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr. Sie unterstützen bei der Suche nach erkrankten...
Am 7. Januar wurde der erste Fall von klassischer Geflügelpest in einer privaten Vogelhaltung in Hessen festgestellt. Innerhalb weniger Tage zeigten 16 Pfauen des Bestandes massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Bei den Tieren wurde der hochpathogene Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen.
Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Dies könnte eine künftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen, die dem...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat inzwischen weitere Verdachtsfälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen bestätigt. Damit steigt die Gesamtzahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen auf 480.
Diese Woche startet das Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mit der sogenannten "Bauernmilliarde" sollen schwerpunktmäßig Investitionen in moderne Maschinen zur präzisen und bedarfsgerechten Ausbringung von Düngern und...
Die wachsende Population des Raubtieres birgt Konflikte mit Weidetierhaltern und gefährdet einige Naturschutzziele. Wissenschaftler der Universität Freiburg und Hochschule Geisenheim kommen nach einer Analyse zu dem Ergebnis, dass die jagdliche Entnahme problematischer Wölfe künftig erheblich...
Auf der Homepage des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) stehen nun Orientierungsrahmen für verschiedene Tierarten zur Verfügung, mit denen die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle anhand von Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren bewertet...
Die dritte Phase der Initiative Tierwohl ist am 1. Januar 2021 an den Start gegangen. Für Schweinehalter gibt es bei den Kriterien einige Änderungen. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.