Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Mild geregelte Sauenverdauung

    Agrarpolitik Schweine

    Wenn die Sau sich auf die bevorstehende Geburt einstellt, macht nicht selten die Verdauung Probleme. Die Fachhochschule Osnabrück klärte in einem Versuch, ob ein Präparat auf Basis von Kümmel-, Anis- und Fenchelöl den trägen Sauen-Darm in dieser kritischen Phase auf Trab halten kann und damit auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinefreundliche Kunststoffmatten

    Schweine

    Ein Liegebereich auf nicht perforiertem Boden ist in der Schweiz bei Neu- und Umbauten von Schweineställen vorgeschrieben. In der Regel handelt es sich hierbei um Betonböden ohne Einstreu. Dies kann jedoch zu Hautschäden an den Gliedmaßen führen. Ein eingestreuter Liegebereich stellt eine...

  • Krank durch den Boden

    Agrarpolitik Schweine

    Der Stallboden hat einen hohen Einfluss auf die Klauengesundheit von Schweinen. Das ergab eine Untersuchung des Instituts für Tierzucht und Haustiergenetik an der Universität Gießen.

  • Moderne Nutztierzucht unter Beschuss

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Kritik an der modernen Nutztierzucht hat die Allianz für Tiere in der Landwirtschaft geübt. Die Hochleistungszucht bei Rindern, Schweinen und Hühnern führe zu zahlreichen Gesundheitsproblemen und Verhaltensstörungen bei den Tieren. Die genetische Vielfalt in der Tierzucht gehe dramatisch zurück,...

  • Top-Themen

  • Vassiliou will Tiermehl wieder freigeben

    Agrarpolitik Schweine

    Die designierte EU-Kommissarin für den Gesundheitsschutz, Androula Vassiliou, will noch vor Ende 2008 einen Vorschlag unterbreiten, um die Verfütterung von Tiermehl an Schweine und Geflügel wieder zuzulassen.

    • Immer mehr Beratungsverträge mit Tierärzten in Dänemark

      Agrarpolitik Rinder

      In Sachen Tiergesundheit hat sich Dänemark vor allem zwei Ziele auf die Fahne geschrieben: Resistenzen in der Humanmedizin zu vermeiden und den Medikamenteneinsatz absolut transparent zu machen. Die Folge: Landwirte dürfen ihre Tiere nicht einmal bei einer einfachen Mastitis selbst behandeln....

  • Durchmelken senkt die Leistung

    Agrarpolitik Rinder

    Es ist nicht sinnvoll, bei Milchkühen auf eine Trockenstehphase zu verzichten und stattdessen die Melkfrequenz zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus den USA, wie die Zeitschrift "dlg Mitteilungen" berichtet. In dieser Studie wurden 48 hochträchtige Kühe drei verschiedenen...

    • Ferkel getrennt- oder gemischtgeschlechtlich aufziehen?

      Agrarpolitik Schweine

      Ferkel zeigen ein geschlechtsabhängiges Verhalten am Trog. Bei Breiautomatenfütterung mit weitem Tier-Fressplatz-Verhältnis überwiegen die Vorteile einer Geschlechtertrennung. In insgesamt acht Versuchsdurchgängen wurden 967 Ferkel im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch gemischt- oder...

    • Bald neue Generation von PRRS-Impfstoffen?

      Agrarpolitik Schweine

      Die Forschungsabteilung der South Dakota State University arbeitet an einem aktualisierten Impfstoff gegen PRRS, um damit Schweineproduzenten weltweit zu helfen. Das teilt der Internetdienst Pig progress mit. „Wir versuchen, eine neue Generation an PRRS-Impfstoffen herzustellen,“ sagte...

  • Hochleistungskühe sind gefährdet

    Rinder

    Moderne Hochleistungskühe machen es erforderlich, deren hohen Energiebedarf durch eine gezielte und leistungsgerechte Fütterung zu decken. Gelingt dies nicht, stellt sich fast zwangsläufig eine meist latente und nicht als solche wahrgenommene Pansenacidose ein. Erst wenn andere Erkrankungen und...

  • Die Zitzen im Visier

    Agrarpolitik Rinder

    Die Zitzen der Milchkuh sind Hochleistungssportler. Während jeder Melkzeit sind sie zahlreichen Kräften ausgesetzt, die auf sie einwirken. Neben der optimalen Einstellung der Melkanlage ist besonderes Augenmerk auf den Einsatz hochwertiger Original-Zitzengummis und deren regelmäßigen Austausch zu...

  • China: Veränderter PPRRS-Virusstamm tötet Schweine

    Agrarpolitik Schweine

    Ein veränderter PRRS-Virusstamm in Kombination mit Rotlauf- und Circoviren war verantwortlich für das katastrophale Schweinesterben in China seit 2006. Das geht aus einem Bericht des holländischen Schweinegesundheitsdienstes hervor, der soeben erschienen ist. Im Gegensatz zu den amerikanischen und...

  • Milchwirtschaft in China explodiert

    Agrarpolitik Rinder

    Das Wachstum der Milchproduktion geht in den traditionellen Milchzentren wie Europa oder Kanada zurück. Dagegen wächst die Milchproduktion in vielen anderen Regionen der Welt. Während dies im nördlichen Afrika und Teilen Asiens noch mit Wachstumsraten zwischen 0,5 und 2,5 Prozent pro Jahr...

  • Chlordioxid ins Tränkwasser

    Agrarpolitik Schweine

    Ferkel, deren Tränkwasser mit einem 0,2 prozentigem Chlordioxid-Zusatz versehen ist, haben höhere Zunahmen und einen geringeren Futterverbrauch je kg Zuwachs. Das zeigen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse durchgeführte Versuche mit fast 400 Ferkeln. Selbst wenn es sich um hygienisch...

  • Kaum mehr Hausschlachtungen in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik Schweine

    In den baden-württembergischen Schlachthöfen wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Kalenderjahr 2007 rund 3,7 Millionen Schweine und über 600.000 Rinder geschlachtet. Dies ist bei Schweinen ein Anstieg um rund 120.000 Tiere (+3,4 Prozent) gegenüber dem Vorjahr und damit die...

  • Durchmelken senkt die Leistung

    Agrarpolitik Rinder

    Es ist nicht sinnvoll, bei Milchkühen auf eine Trockenstehphase zu verzichten und stattdessen die Melkfrequenz zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus den USA, wie das Internetportal "Marktplatz Tiergesundheit" jetzt berichtet. In dieser Studie wurden 48 hochträchtige Kühe...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.