Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Milchwirtschaft in China explodiert

    Agrarpolitik Rinder

    Das Wachstum der Milchproduktion geht in den traditionellen Milchzentren wie Europa oder Kanada zurück. Dagegen wächst die Milchproduktion in vielen anderen Regionen der Welt. Während dies im nördlichen Afrika und Teilen Asiens noch mit Wachstumsraten zwischen 0,5 und 2,5 Prozent pro Jahr...

  • Chlordioxid ins Tränkwasser

    Agrarpolitik Schweine

    Ferkel, deren Tränkwasser mit einem 0,2 prozentigem Chlordioxid-Zusatz versehen ist, haben höhere Zunahmen und einen geringeren Futterverbrauch je kg Zuwachs. Das zeigen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse durchgeführte Versuche mit fast 400 Ferkeln. Selbst wenn es sich um hygienisch...

  • Kaum mehr Hausschlachtungen in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik Schweine

    In den baden-württembergischen Schlachthöfen wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes im Kalenderjahr 2007 rund 3,7 Millionen Schweine und über 600.000 Rinder geschlachtet. Dies ist bei Schweinen ein Anstieg um rund 120.000 Tiere (+3,4 Prozent) gegenüber dem Vorjahr und damit die...

  • Durchmelken senkt die Leistung

    Agrarpolitik Rinder

    Es ist nicht sinnvoll, bei Milchkühen auf eine Trockenstehphase zu verzichten und stattdessen die Melkfrequenz zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus den USA, wie das Internetportal "Marktplatz Tiergesundheit" jetzt berichtet. In dieser Studie wurden 48 hochträchtige Kühe...

  • Top-Themen

    • Desolate Situation am Schlachtschweinemarkt

      Agrarpolitik Markt Schweine

      Dänische, belgische, niederländische und deutsche Schweinehalter verzweifelt: „steigende Futtermittelpreise, restriktive GVO-Zulassungspolitik der EU und Schlachtoligopol vernichten bäuerliche Existenzen“ - 70 Euro Ferkelpreis und 2 Euro/kg Schlachtschweinepreis erforderlich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die ersehnte Impfung kommt

    Rinder

    Die Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter im Land können aufatmen: Der Impfstoff gegen die gefährliche Blauzungenkrankheit soll demnächst an die Tierärzte ausgeliefert werden. Dann steht der Massenprophylaxe nichts mehr im Weg. Dr. Albrecht Schwarzmaier und Dr. Dieter Spengler von der Tierseuchenkasse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutsche Kühe steigerten Milchleistung nur moderat

    Agrarpolitik Rinder

    Die deutschen Kühe haben im vergangenen Prüfjahr (1.10.2006 bis 30.9.2007) wieder mehr Milch gegeben. Der Leistungszuwachs fiel jedoch moderat aus, zitiert der Landvolk-Pressedienst Auswertungen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter...

  • Salmonellen auch bei Mastschweinen & Mastputen ein Problem

    Agrarpolitik Schweine

    In zwei Studien, die das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit den Überwachungsbehörden der Länder durchgeführt hat, sind deutsche Putenbestände und Mastschweine auf Salmonellen untersucht worden. Die Ergebnisse: In rund zehn Prozent der untersuchten Mastputenbestände waren Salmonellen...

  • USA: Strukturwandel in der Schweineproduktion

    Agrarpolitik Schweine

    Der Strukturwandel in der US-amerikanischen Schweineproduktion hat in den letzten 20 Jahren tiefgreifende Auswirkungen auf das Verhalten der Industrie und auf Strategien gehabt, mit Wandel umzugehen. Das stellte kürzlich der nationale Wirtschaftsforschungsdienstes (ERS)fest.

    • "Das völlig falsche Signal"

      Agrarpolitik Rinder

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte die vom Agrarrat gegen Deutschland und Österreich beschlossene Aufstockung der EU-Milchquoten um zwei Prozent. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation sei die Quotenerhöhung das völlig falsche Signal.

  • RBW-Schau: Zuschauerrekord und Spitzenkühe

    Rinder

    Jede Menge Zuschauer und strahlende Züchter: Die Landesschau der Rinderunion am vergangenen Wochenende in der Arena Hohenlohe in Ilshofen erfüllte die Erwartungen ihrer Veranstalter "voll und ganz". 230 Kühe gab es in den Vorführringen zu sehen. Unter ihnen zahlreiche ältere Kühe, was den Trend zu...

  • Neu gewichtete Holstein-Zuchtwerte

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Holstein Verband (DHV) hat umfangreiche Änderungen in der Zusammensetzung der Relativzuchtwerte für das Exterieur (RZE), für die Fruchtbarkeit (RZR) sowie des Gesamtzuchtwertes (RZG) beschlossen. Das gibt der Verband in einer Pressemitteilung bekannt.

  • Erster Ferkelimpfstoff gegen Circovirus

    Agrarpolitik Schweine

    Boehringer Ingelheim Vetmedica hat die europaweite Zulassung für den ersten Ferkelimpfstoff gegen PCV2 (Circovirus) erhalten. Schweine ab einem Alter von zwei Wochen können mit dem Einmal-Impfstoff wirksam gegen PCV2 und begleitende Erkrankungen geschützt werden.

  • Salmonellen-Verordnung: Keine Übergangsfrist

    Agrarpolitik Schweine

    Ab 24.März müssen laut Salmonellen-Verordnung alle Mastbetriebe kategorisiert sein. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Wer sich also nicht rechtzeitig um die Beprobung seiner Schweine gekümmert hat, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Innerhalb des QS-Systems wird der Betrieb für die Lieferung...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.