Schutzmaßnahmen gegen Schweinepest in der Slowakei
Die EU-Kommission verhängt Sperrmaßnahmen gegen die klassische Schweinepest, die Anfang April in einem Zucht- und Mastschweinebestand in der Slowakei aufgetretenen ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission verhängt Sperrmaßnahmen gegen die klassische Schweinepest, die Anfang April in einem Zucht- und Mastschweinebestand in der Slowakei aufgetretenen ist.
Mit einem Produktionswert von 9,7 Milliarden Euro war Milch im Jahr 2007 die wichtigste Einnahmequelle der Landwirte in Deutschland.
Zögernd hat in diesen Tagen der Weideaustrieb der Rinder begonnen. Nach einer Umfrage des Landvolks Niedersachsen seien zwar seit dem letzten Aprildrittel die ersten Jungrinder auf die Weiden gebracht worden, der größte Teil der Tiere werde aber später als im vergangenen Jahr das Winterquartier...
Die neuen EU-Exportsubventionen für Schweinefleisch hätten katastrophale Auswirkungen auf die Märkte in Westafrika, berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" in seiner heutigen Ausgabe um 21.45 Uhr im ersten Programm. Die im November 2007 von der EU-Kommission eingeführten...
Bei schwangeren Frauen können durch Infektionen mit dem Einzeller Toxoplasma gondii Fehlgeburten ausgelöst werden. Das schreibt die Zeitschrift „top agrar“ in ihrer Aprilausgabe. Der Verzehr von unzureichend gegartem Fleisch ist häufig die Ursache, wie man mit dem Erreger in Kontakt kommt.
Die drohenden Auswirkungen der derzeitigen EU-Zulassungspraxis für Futtermittelimporte auf die Eiweißversorgung der hiesigen Veredlungswirtschaft hat das Bundeslandwirtschaftsministerium auf den Plan gerufen.
Mit Bedauern hat der Deutsche Bauernverband (DBV) den Beschluss des Bundesrates zur Änderung der Blauzungenbekämpfungs-Durchführungsverordnung zur Kenntnis genommen. Mit der Entscheidung sei die Chance auf eine Verwaltungsvereinfachung bei der der Impfung vertan worden. Der DBV kritisierte, dass...
Durch die richtige Auswahl der Lampen im Milchviehstall lässt sich Energie sparen. Trotzdem muss der Einsatz im Einzelfall geprüft werden.
Rekorde zuhauf: 49.000 verkaufte Rinder und beinahe 23 Millionen Euro Gesamtumsatz: „Eine Million mehr Umsatz als 2006“, sagte und freute sich Friedhelm Hahn, der scheidende Rinderunionspräsident am Dienstag dieser Woche auf der Vertreterversammlung der RBW in Ulm-Seligweiler.
Fruchtbarkeit ist bei den Milcherzeugern und Viehzüchtern noch immer Thema Nummer eins. Ein neues Progesteronprodukt von Pfizer Tiergesundheit soll sie nach Angaben des Pharmaunternehmens dabei unterstützen.
Eine signifikant höhere Milchmenge (plus 10,9 Prozent) und eine deutliche Absenkung der Fettprozente (minus 0,6 Prozentpunkte) stellte Dr. Martin Pries von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Riswick bei einem Fütterungsversuch mit Milchkühen durch den Zusatz von konjugierter...
Im vergangenen Jahr erzeugten die Milchkühe der Landwirte in Baden-Württemberg insgesamt 2,21 Millionen Tonnen Milch und damit nahezu exakt die gleiche Menge wie ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt auf seinen Internetseiten mitteilt, standen im Jahresdurchschnitt aber nur noch rund...
Die Versorgung mit Eiweißfuttermitteln und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten deutschen Veredlung (Schweine- und Geflügelhaltung) sind laut DBV in Gefahr, wenn an der Null-Toleranz für in der EU noch nicht zugelassener gentechnisch veränderte Sorten festgehalten werde. In den...
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage der Zeitschrift "Produkt & Markt" unter bundesweit 151 auf Schweine spezialisierten Tierärzten nannten 70 Prozent der Schweinepraktiker die Darmerkrankung Ileitis als die Erkrankung, die die häufigsten Probleme auf den Betrieben verursacht. Und das...
Hygienisch einwandfreies Tränkwasser ist Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistung von landwirtschaftlichen Nutztieren, ganz besonders von Jungtieren in der Ferkelaufzucht. Tränkwasser soll stets schmackhaft und verträglich sein. Erhöhte Keimbelastungen des Wassers können zu...
Südafrika setzt zur Fußball-Weltmeisterschaft auf deutsches Grillsteak und Bratwürste aus deutschem Schweinefleisch, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Dr. Gerd Müller nach seinen Regierungsgesprächen in Pretoria. Nach einer zweistündigen Verhandlung...
Die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit hat sich im vergangenen Jahr bei Rindern, Schafen und Ziegen in Deutschland sehr stark ausgebreitet. Betroffen waren insbesondere Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, dies zusammen ca. 3000 tote Rinder und 13.000 Schafe und Ziegen zu...
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf seiner heutigen Sitzung erneut auf die schwierige Lage der Schweinehalter in Deutschland aufmerksam gemacht. Angesichts der existenziellen Krise wegen der nicht kostendeckenden Erzeugerpreise für Schweinefleisch fordert der DBV von Politik,...
Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments verlangt mehr Geld für die EU-Tiergesundheitspolitik. Konkret soll der EU-Veterinärfonds aufgestockt, der Etat für das Lebensmittel- und Veterinäramt (FVO) erhöht und mehr Geld für die Entwicklung von Markerimpfstoffen und Tests in den...
Die Milchproduktion innerhalb der EU-27 wird sich mittelfristig auf dem derzeitigen Niveau einpendeln, die Anlieferung an die Molkereien dürfte aber kontinuierlich zunehmen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.