Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • BWagrar-Webinar Aktionsplan Kupierverzicht wirft Fragen bei Schweinehaltern auf

    Frage & Antwort Online-Seminare Schweine Tierhaltung

    „Wie setze ich den Aktionsplan Kupierverzicht in meinem Betrieb um?“ lautete der Titel des Online-Seminars am Donnerstag vergangener Woche, dass sich zahlreiche Teilnehmer nicht entgehen lassen wollten. Schließlich brennt das Thema Schweinehaltern unter den Nägeln, seit die...

  • German Genetic Zuchtunternehmen setzt auf stabile, langlebige und mütterliche Sauen

    Schweine Zuchtvieh

    Bei vielen Zuchtunternehmen stand in den letzten Jahren bei der Jungsauenzucht die Fruchtbarkeit und dabei nahezu ausschließlich die Zahl der lebend geborenen Ferkel (lgF) im Fokus. Den zunehmenden gesellschaftlichen Anforderungen an die Tierhaltung sowie der Arbeitsbelastung von Betriebsleiten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biolandverband "Tierwohllabel muss verbessert und verpflichtend werden"

    Schweine Tierwohl

    "Gut", "Sehr gut", "Premium" - so will das Bundeslandwirtschaftsministerium drei Stufen ihres Tierwohllabels künftig ausloben. "Gut ist am Tierwohllabel nichts", findet derweil Jan Plagge, Präsident des Bioland-Verbandes. Das hätten jetzt auch SPD und Teile der CSU erkannt und die Notbremse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Antibiotika-Resistenzen Neue Arbeitsgruppe an der Uni Bonn untersucht Verbreitung

      Antibiotika Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Ein Problem, das Menschen und Tiere gleichermaßen betrifft, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. In einer vor...

    • HIT-Antibiotikadatenbank Frist zur Meldung endet am 14. Juli

      Fristen Schweine

      Noch ist ein wenig Zeit für die Meldung von Bestandsdaten und verwendeten Antibiotika an die staatliche HI-Tier-Datenbank. Allerdings nicht mehr viel, denn bis zum 14. Juli müssen sämtliche Tierbewegungen und Tierbestände der vergangenen sechs Monate, das heißt vom 1. Januar bis 30. Juni 2019,...

  • Tierwohllabel "Eine verpflichtende Kennzeichnung bietet Chancen"

    Forderung Schweine Tierwohl

    Eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung bietet aus Sicht der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) Chancen. Zum einen könne dadurch der Wettbewerb fairer gestaltet, zum anderen könnten die Eigenschaften der Fleischprodukte beim Verkauf differenziert und transparent...

  • Expertenforum in Prag Tierwohl geht alle an

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

    Moderne Forschung und Technologie sorgen dafür, dass das Wohl von Nutztieren steigt. Allerdings behinderten das Verhalten und die Einstellung von Landwirten, Tierärzten und Verbrauchern das Erreichen noch höherer Tierschutzstandards. Zu diesem Ergebnis kamen die über 100 Delegierten, die sich im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Platzbedarf kalkulieren Mit weniger Nachzucht zu mehr Tierwohl

      Rinder

      Ob es der geplante Stallneubau, eine Umbaulösung für Anbindeställe und Vollspaltenbuchten oder der Plan für eine Betriebsoptimierung ist: Immer wieder taucht dabei zunächst die Frage auf, wie viele Plätze für die Jungtiere bereit gehalten werden müssen. Danach gilt es, den Platzbedarf für die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit So starten die Kälber fit ins Leben

    Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder

    Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen in vielen Betrieben nach wie vor große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des Durchfalls sterben, kommt es durch Kümmern, Infektionsanfälligkeit und Behandlungskosten zu wirtschaftlichen Verlusten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • EU-Schweinepreise Kleines Lebendangebot – Notierungen insgesamt fest

      Europäische Union Schlachten Schweine Schweinefleisch

      Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentierte sich in der vergangenen Schlachtwoche insgesamt fest. Die Notierungen stabilisierten sich weiter auf dem erreichten Niveau oder legten zum Teil leicht zu.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit Mit Eberpheromon gegen "Sommerloch" bei Sauen

      Sauenhaltung Schweine

      Hohe Sommertemperaturen können sich negativ auf die Fruchtbarkeit von Sauen auswirken. Mit guter Klimasteuerung und Fütterung können Betriebsmanager dagegensteuern. An der technischen Universität in Texas (USA) wurde hierfür nun eine völlig neue Methode auf Basis von Pheromonen entwickelt,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Risiko für Deutschland weiterhin hoch

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest breitet sich derzeit im asiatischen Raum stark aus und sorgt für immer neue Schlagzeilen. Weltweit ist die Angst vor einer Einschleppung der Seuche groß, da das Virus fortlaufend neue Landesgrenzen überschreitet. Während in Europa vor allem Wildschweine die ASP...

  • Ferkelkastration Bundestag stimmt Isofluran-Verordnung zu

    Ferkelkastration Schweine

    Der Bundestag hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einem Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen zugestimmt. Das melden heute mehrere Medien.

  • Hans-Benno Wichert (l.) und Joachim Hauck.

    Schweinezuchtverband (SZV)/German Genetic Joachim Hauck mit derJohann Zink-Medaille ausgezeichnet

    Schweine Schweinezucht

    Im Rahmen der am Dienstag 25. Juni 2019 in Denkendorf (Landkreis Esslingen= stattgefundenen Mitgliederversammlung von German Genetic/ Schweinezucht-verband (SZV) Baden-Württemberg erhielt Joachim Hauck, Ministerialdirigent a. D. im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Erzeuger darin ermuntern, individuelle Konzepte für ihre Schweinehaltung zu entwickeln, das wollen der SZV/German Genetic-Vorsitzende Hans-Benno Wichert (dritter von li.), die beiden Vizevorsitzenden Rainer Müller (ganz li.) und Carsten Rohwer (zweiter von li.), German Genetic-Zuchtleiter Albrecht Weber (vierter von li.) und Jörg Sauter, German Genetic-Geschäftsführer.

    Schweinezuchtverband (SZV)/German Genetic Individuelle Konzepte für den Betrieb

    Mitgliederversammlung Schweine Schweinezucht

    Der Strukturwandel in der Ferkelerzeugung hält an. Von Mai 2018 bis zum Mai dieses Jahres sank die Zahl der Zuchtsauen im Land erneut um mehr als sechs Prozent. Dennoch, das machten die Verantwortlichen von Schweinezuchtverband (SZV)/ German Genetic auf ihrer Mitgliederversammlung am Dienstag...

  • Antibiotikaminimierung bei Mastgeflügel Tiergesundheit beginnt nicht erst im Maststall

    Antibiotika Geflügel Hähnchenmast Tierwohl

    Stetig steigende bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masthühnern festgestellt. Runder Tisch "Antibiotikaminimierung" beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) identifiziert Stellschrauben mit Optimierungspotenzial.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Legehennenhaltung Solarium für Hühner?

    Geflügel Legehennen

    Ein Team von Ernährungs- und Agrarwissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat nun einen neuen Weg gefunden, den Vitamin-D-Gehalt in Eiern noch weiter zu erhöhen: durch UV-Beleuchtung für die Hühner.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.