Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Auffällig mehr BSE-Fälle

    Agrarpolitik Rinder

    Spezielle Milchaustauscher stehen im Verdacht, die BSE-Gefahren zu erhöhen. Das untermauern Versuche an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Die Wissenschaftler beobachten bei rotbunten Holsteins auffällig mehr BSE-Fälle.

  • Kühe mögen vorgewärmtes Wasser

    Rinder

    Versuche der Lehr- und Versuchsanstalt im nordrhein-westfälischen Echem zeigen, dass Kühe vorgewärmtes Wasser lieber trinken. Im November vergangenen Jahres wurden an einer Suevia-Zungentränke und zwei V2A-Tränken (beidseits der Suevia-Tränke) Wasseruhren installiert und nach zwei Monaten...

  • Es geht auch mit weniger Kühen

    Agrarpolitik Rinder

    Entscheidend für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung seien die Managementqualitäten des Betriebsleiters. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie, die von Wissenschaftler der Universität Exeter jetzt vorgelegt worden sind. Erfolgreiche Milchviehhalter würden sich beraten lassen und ihre...

  • Schummeleien bei den Tierprämien?

    Agrarpolitik Rinder

    Aus den Jahresberichten des Europäischen Rechnungshofs für das Haushaltsjahr 2005 geht hervor, dass es in mehreren Mitgliedsstaaten beträchtliche Unterschiede zwischen den von den Landwirten angegebenen Tierzahlen und der den Inspektionen zufolge tatsächlichen Zahl beihilfefähiger Tiere gibt.

  • Top-Themen

    • MLP-Kühe geben mehr Milch

      Agrarpolitik Rinder

      Die Kühe, die in Deutschland unter Milchleistungsprüfung (MLP) stehen, haben im abgelaufenen Prüfungsjahr mehr Milch gegeben. Nach den vorläufigen Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) lieferten sie im Schnitt 7747 Kilo Milch mit 4,15 Prozent und 3,42 Prozent Eiweiß ab.

    • Wird der EU-Handel aufwändiger?

      Agrarpolitik Rinder

      Dem vorgesehenen Wegfall des Rinderpasses wird auch Nordrhein-Westfalen nicht widersprechen. Darauf hat das Düsseldorfer Landwirtschaftsministerium vor kurzem hingewiesen. Das Vorhaben, den Rinderpass abzuschaffen, entspreche der Beschlusslages des Bundesrates. Es sei günstiger, als an dem...

  • Harnstoffgehalte steigen mit den Laktationen

    Agrarpolitik Rinder

    Je weniger, je mehr eine Kuh wiegt, umso mehr, umso weniger steigen die Harnstoffwerte in der Milch. Wie eine vom "Journal of Dairy Science" (Milchwissenschaftsjournal)initiierte Studie zeigt, hängen der Harnstoffgehalt in der Milch, das Lebendgewicht der Kühe und die Zahl der Laktationen...

  • Mastitis richtig behandelt?

    Agrarpolitik Rinder

    Intramammäre Infektionen bei Milchkühen sind heutzutage weit weniger häufig als noch vor 40 Jahren. Das liege, berichten Wissenschaftler in dem englischen Journal für "Angewandte Mikrobiologie", an den Bekämpfungsprogrammen. Sie heilten die Kühe effektiver als früher.

    • Keine Hilfen für Blauzungenkrankheit

      Agrarpolitik Rinder

      EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel ist nicht bereit, den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Rinderhaltern zu helfen. Es sei nicht üblich, diese Landwirte zu unterstützen, erklärte Fischer Boel vergangene Woche beim Treffen mit den EU-Agrarministern. Sie lehnte es ab, Rinderhalter in...

  • Ministerrat billigt TSE-Verordnung

    Agrarpolitik Rinder

    Mit mehreren Monaten Verspätung tritt die überarbeitete EU-Verordnung für die TSE-Bekämpfung nun doch noch in Kraft. Der EU-Ministerrat hat die neue Fassung vergangene Woche gebilligt. Jetzt muss nur noch das Europäische Parlament zustimmen. Mitte Dezember wollen die Europaparlamentarier...

  • Weniger Milch in Europa

    Agrarpolitik Rinder

    Die Bauern in der Europäischen Union lieferten weniger Milch an ihre Molkereien als ein Jahr zuvor. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) erfassten die Molkereien in der EU im September 10,4 Millionen Tonnen Rohmilch. Das waren 0,4 Prozent als ein Jahr zuvor.

    • Murnau-Werdenfelser Rind gefährdet

      Agrarpolitik Rinder

      Die "Murnau-Werdenfelser", wie sie kurz genannt werden, sind eine der ältesten Rinderrassen der Welt. Sie werden fast ausschließlich in Bayern gehalten. Über ihre Herkunft und Entstehung gibt es keine exakten Nachweise. Die Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen hat die Rinder jetzt...

    • Rinder und Schweine schuld an der Erderwärmung?

      Agrarpolitik Rinder

      Die Hauptursache für den Treibhauseffekt ist nicht das Transportwesen, sondern die Viehzucht. Das ist das Ergebnis einer von der UN-Welternährungsorganisation FAO initiierten Studie. Vor allem die Stickoxide aus der Tierzucht seien für die Erderwärmung verantwortlich.

  • Europa geht das Rindfleisch aus

    Agrarpolitik Rinder

    Noch vor wenigen Jahren lagerten Rindfleischberge in Europas Kühlhäusern, heute ist die Gemeinschaft auf Importe angewiesen. Im kommenden Jahr wird der Rindfleischmarkt der EU gemäss den Prognosen zum sechsten Mal in Folge ein Defizit aufweisen.

  • EU-Kommission will Landwirte stärker zur Kasse bitten

    Agrarpolitik Rinder

    Die EU-Kommission will die europäischen Landwirte stärker an den Kosten für die Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen beteiligen. "Ich weiß, dass es zu einer besseren Aufteilung der Kosten unterschiedliche Meinungen gibt. Aber insgesamt ist die Haltung dazu positiv", erklärte die...

  • EU bleibt Rindfleisch-Nettoimporteur

    Agrarpolitik Rinder

    In der EU hat der RinderbBestand auch im vergangenen Jahr um ein Prozent auf noch 85,8 Millionen Tiere abgenommen. In den vergangenen zehn Jahren ist die Rinderherde in der EU nicht angewachsen, obwohl zehn neue Mitgliedsländer dazugekommen sind.

  • Grösster Milchproduzentenverband der Schweiz gegründet

    Agrarpolitik Rinder

    Als Antwort auf die Herausforderungen der neuen Agrarpolitik fusionierten die Milchverbände Winterthur und St. Gallen-Appenzell zur Genossenschaft "Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost". Am 22. November 2006 wurde die im Frühjahr 2006 beschlossene Fusion in Wattwil vollzogen.

  • Winterfuttervorräte: Nicht gerade üppig

    Agrarpolitik Rinder

    Die Winterfuttervorräte in Deutschland sind heuer nicht üppig. Sie dürften aber reichen. Die Silomaisernte ist inzwischen unter Dach und Fach. Die Qualität des geernteten Getreides und Ackerfutters sei in den einzelnen Regionen recht unterschiedlich ausgefallen, war von der Zentralen Markt- und...

  • Milchquoten: Die Entscheidung rückt näher

    Agrarpolitik Rinder

    Die Bundesregierung hält an ihrem Zeitplan fest, Mitte nächsten Jahres ihres Position zur künftigen Milchpolitik festzulegen. Das hat der parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, vergangene Woche in Berlin bekräftigt.

  • RBW-Geschäftsstelle zieht um nach Herbertingen

    Agrarpolitik Rinder

    Nun ist es soweit: Am nächsten Montag, den 27. November, zieht die Rinderunion (RBW) von ihrer Geschäftsstelle in der Erisdorferstraße in Stuttgart-Birkach in ihre neuen Büros in der Besamungszentrale in Herbertingen um. Im März war mit dem Bau der 18 neuen Büros begonnen worden. 40 Mitarbeiter,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.