Blauzungenkrankheit: Höhere Impfzuschüsse
Mit der Unterstützung des zuständigen EU-Ausschusses beschloss die Brüsseler Behörde in der vergangenen Woche, den Zukauf von Totimpfstoff mit bis zu 60 Cent zu unterstützen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der Unterstützung des zuständigen EU-Ausschusses beschloss die Brüsseler Behörde in der vergangenen Woche, den Zukauf von Totimpfstoff mit bis zu 60 Cent zu unterstützen.
Die Quotenausnutzung in Deutschland ist weiter kräftig gestiegen. Nach der jüngsten Hochrechnung ergibt sich für den Zeitraum April 2007 bis Januar 2008 eine Ausnutzung der anteiligen Quote von 100 Prozent.
Der weltgrößte Schweinefleischproduzent Smithfield Foods drosselt den Ausstoß. Wie der vertikal integrierte Konzern mit Stammsitz im US-Bundesstaat Virginia vergangene Woche bekanntgab, wird der Sauenbestand des Unternehmens um 40.000 bis 50.000 Tiere beziehungsweise vier bis fünf Prozent...
Die jüngsten Studien des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) über die Salmonellenbelastung bei Mastschweinen und Mastputen ließen aufhorchen, betont die Qualiäts- und Sicherheits GmbH (QS) in Bonn jetzt in einer Pressemitteilung. Die beiden Studien seien Teil eines EU-weiten...
Über 200 Melkroboter - Tendenz steigend: Für das bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten liegen automatische Melksysteme voll im Trend. An Gründen mangelt es nach Angaben der Agrarfachleute aus dem Freistaatministerium nicht: Die Roboter erleichterten den Bäuerinnen und Bauern...
Von den derzeit weltweit 5000 verkauften Melkrobotern arbeiten mehr als 150 in Bayern. Wie wirkt sich ein solch völlig verändertes Stallkonzept auf die Unfallentwicklung aus? Die Antwort gibt eine von Herstellern unabhängige Studie, die die LBG Franken und Oberbayern bei der Fachhochschule...
Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien haben weiter zugenommen. In der siebten Kalenderwoche stiegen die erfassten Milchmengen gegenüber der Vorwoche um 0,5 Prozent.
Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit haben vor wenigen Tagen der Schweinezuchtverband, die ZEG Baden Württemberg und eine bayerische Züchtergemeinschaft, die BW-Hybriden produziert, beschlossen: Der Vermehrungsbetrieb Schötta GbR mit 240 Sauen und der angeschlossene Aufzuchtbetrieb Dünisch...
Der von den Beratungsringen auch im letzten Wirtschaftsjahr ausgewertete Trend bezüglich der ökonomischen Überlegenheit deutscher Herkünfte hat sich auch unter den Bedingungen des Wirtschaftsjahres 2006/07 bestätigt. Auch im letzten Jahr waren Dänenferkel in Punkto tägliche Zunahme,...
Die Herstellung von Mischfutter ist in der EU auch 2007 vergrößert worden. Nach Schätzungen des Europäischen Verbandes der Mischfutterindustrie (FEFAC) wurden in den 27 Ländern gut 147 Millionen Tonnen erzeugt, rund 1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Knapp 35 der Gesamtmenge entfielen auf...
Das Schlachtschweineangebot der Erzeugergemeinschaften ist nach der unveränderten Notierung der Vorwoche diese Woche kaum gestiegen und bewegt sich zwischen ausreichend und regional begrenzt.
Ab Mai können die Landwirte in Baden-Württemberg nach Mitteilung des Statistischen Landesamts von einer weiteren statistischen Auskunftspflicht entlastet werden. Das Europäische Statistikamt (Eurostat) hat jetzt grünes Licht für die statistische Nutzung von "HIT" (Herkunfts- und Informationssystem...
Das Wachstum der Milchproduktion geht in den traditionellen Milchzentren wie Europa oder Kanada zurück. Dagegen wächst die Milchproduktion in vielen anderen Regionen der Welt. Während dies im nördlichen Afrika und Teilen Asiens noch mit Wachstumsraten zwischen 0,5 und 2,5 Prozent pro Jahr...
Clostridium botulinum, der Erreger von Botulismus, ist weit verbreitet und gelegentlich auch im Magen-Darm-Trakt völlig gesunder Rinder nachzuweisen.
Die Milcherzeuger brauchen nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ein langfristig angelegtes Begleitprogramm, um in dem sich dynamisch entwickelnden Milchmarkt gut aufgestellt und wettbewerbsfähig zu sein.
Anlässlich ihrer Generalversammlung hat die Niedersächsische Erzeugergemeinschaft für Zuchtschweine eG (NEZ, Oldenburg) in der letzten Woche beschlossen, sich aufzulösen.
Nur unter Einhaltung strenger Voraussetzungen ist die Verarbeitung von Fischmehl, Di- oder Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs oder Blutprodukten in Futtermitteln für Nicht-Wiederkäuer erlaubt.
Es sieht so aus, als ob die Schweinepreise in Europa flächendeckend anziehen. Laut einer Meldung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat Spanien die Nase vorn, dicht gefolgt von Deutschland.
Die Zuchtleistung von Zuchtsauen und ihre Leistungsfähigkeit in der Säugezeit sind eng mit der Fütterung verknüpft.
Im Wirtschaftsjahr 2006/07 wurden vom Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht auf 231 Mastbetrieben Daten erhoben. Ausgewertet wurden die Daten von 205 Betrieben, die die Kriterien der so genannten Betriebszweigkontrolle erfüllen und deren Mastanfangsgewichte bei zirka 30 Kilo liegen....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.