Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Prionen sind bis zu einem Alter von 33 Monaten nicht nachweisbar

    Agrarpolitik Rinder

    In der Europäischen Union wird darüber nachgedacht, das Mindestalter für die Entfernung der Wirbelsäule von Rindern noch einmal anzuheben. Bis zu einem Alter von 33 Monaten seien die Prionen der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) entweder nicht nachweisbar oder nicht vorhanden, heißt es in...

  • Mehr als 28 Cent für die Milch?

    Agrarpolitik Rinder

    Die Erlösaussichten für die Milcherzeuger sind so gut wie lange nicht mehr. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) sei der durchschnittliche Milchauszahlungspreis für Milch mit einem Fettgehalt von 3,7 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,4 Prozent im ersten Quartal...

  • Vorbeugen ist besser als keulen

    Agrarpolitik Schweine

    Im vergangenen Jahr mussten wegen der Schweinepest in Deutschland mehr als 120.000 Schweine getötet werden. Die direkten Kosten des letzten Seuchenzuges in Nordrhein-Westfalen werden mit 24 Millionen Euro beziffert, rechnet man Kosten in Folge von Handelsbeschränkungen hinzu, ergibt sich ein...

  • Mehr Schweine und weniger Rinder im ersten Quartal geschlachtet

    Agrarpolitik Schweine

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im ersten Quartal in Deutschland insgesamt 1,2 Millionen Tonnen Schweinefleisch aus gewerblichen Schlachtungen produziert. Das Schweinefleisch erreichte damit einen Anteil von mehr als zwei Drittel (68,4 Prozent) an der gesamten Fleischerzeugung aus...

  • Top-Themen

    • Antibiotikaverbrauch steigt weiter

      Agrarpolitik Schweine

      Das Verbot antibiotisch wirkenden Leistungsförderer zu Beginn des vergangenen Jahres könnte die Ursache für das Wachstum bei den therapeutisch verabreichten Antibiotika in der Nutztierhaltung sein. Darauf wies Dr. Schneidereit, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT) bei der...

  • Wo drückt bei den Biobetrieben der Schuh?

    Schweine

    Die Biomärkte entwickeln sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Es gibt viele Gründe auch für die Zukunft optimistisch zu sein, doch darf diese Entwicklung nicht dazu führen, die dringend anstehenden Fragen in der allgemeinen Euphorie zu vernachlässigen.

  • Thüringens Agrarminister will Image der Schweinehalter verbessern

    Agrarpolitik Schweine

    „Ist es vorstellbar, das Bild der Schweinehaltung unter dem Dach des Zentralverbands der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) und anderer Verbände in der Öffentlichkeit zu verändern?“ Diese Frage stellte der Agrarminister Thüringens, Dr. Volker Sklenar, während seiner Ansprache auf der...

    • DLG-Report: Die besten deutschen Schweinebetriebe

      Agrarpolitik Schweine

      Die Grundlage des nun vorliegenden neuen 136-seitigen DLG-Trendreports "Spitzenbetriebe Schweinemast und Ferkelerzeugung" bildet eine deutschlandweite Umfrage führender Betriebe der Schweinemast und der Ferkelerzeugung zum Themenschwerpunkt Tierbezug. Bei den Mästern geht es in erster Linie um den...

  • Schweine-Salmonellen-Verordnung: Was auf die Mäster zukommt

    Agrarpolitik Schweine

    Seit Ende März ist die Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweinesalmonellenverordnung) in Kraft. Für die Schweinemäster bleibt das nicht ohne Folgen. Spätestens ab Oktober 2009 Sie müssen sich an zahlreiche Verpflichtungen halten. Darauf weist das...

  • Neues Modul für Zuchtsauen

    Schweine

    Für Zuchtsauen bietet das KTBL unter www.ktbl.de ein neues Rechenmodul an, mit dem die Großvieheinheiten (GV) für Zuchtsauen betriebsspezifisch berechnet werden können. Die Online-Anwendung ermittelt die mittlere Lebendmasse unter Berücksichtigung von Wachstum, Trächtigkeit, Abferkeln, Säugen und...

    • Mangelhaft ausgezeichnetes Fleisch

      Agrarpolitik Schweine

      Der Muskelfleischanteil müsse auf das einzelne Schwein bezogen ausgewiesen werden. Das fordert die Interessensgemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) für die anstehende Novellierung des Vieh- und Fleischgesetzes.

    • Präzisions-Melken liegt im Trend

      Agrarpolitik Rinder

      Der Einsatz leistungsfähiger Elektronik in der Milchviehhaltung sei effizient und wirtschaftlich. Dennoch gebe es Forschungsbedarf. Zu diesem Ergebnis kamen die 90 Experten, die sich vergangene Woche zu der vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) initiierten Tagung in...

  • Pragmatischer Umgang mit den Tierschutztransport-Gesetzen

    Agrarpolitik Rinder

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist eigenen Angaben zufolge um eine praxisfreundliche und wenig bürokratischen Umsetzung der EU-Tierschutztransport-Verordnung bemüht. Dr. Gerd Müller, parlamentarischer Staatssekretär, bekräftigte vergangenen Woche die Absicht des Bundes soweit wie möglich von...

  • Deutsche Kühe im Mittelfeld

    Agrarpolitik Rinder

    Die Milchleistungen der deutschen Kühe können sich sehen lassen. Darauf weist der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV)in Bonn hin. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Milchleistung von 6760 Kilo lagen die deutschen Kühe im Kontrolljahr 2004/05 im internationalen Vergleich im Mittelfeld.

  • Besamungsportionen jetzt mit Barcode

    Schweine

    In der Landwirtschaft kommen immer mehr elektronische Datenerfassungssysteme zum Einsatz. Geräte mit integriertem Barcodescanner können nun beim Belegen der Sauen für die Erfassung der Besamungsportionen genutzt werden. Die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) hat jetzt dafür die...

  • Das Antibiotika-Verbot in Futtermitteln wirkt

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Fachleute aus ganz Deutschland trafen sich vor kurzem im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg zu einer Fachtagung. Nach Inkrafttreten des EU-weiten Verbotes der Beimischung von Antibiotika zu Futtermitteln am 1. Januar 2006 zieht das Landwirtschaftliche Technologiezentrum...

  • Rent a cow - oder Wie mietet man eine Kuh?

    Agrarpolitik Rinder

    Der Schweizer Landwirt Albert Breitenmoser vermietet seine Kühe für 390 Franken pro Saison. Mit dem Nischengeschäft hofft der findige Bauer auf Einnahmen von jährlich bis zu 5000 Franken. Für 190 Franken pro Monat oder 390 Franken pro Saison können Interessenten Kühe Mieten und die Tiere beliebig...

  • Schweinepest: Große Hoffnung in neues Diagnoseverfahren

    Agrarpolitik Schweine

    Mit Blick auf die künftige Bekämpfung von Tierseuchen wie der Schweinepest setzt der Deutsche Bauernverband (DBV) große Hoffnungen auf das neue Diagnoseverfahren "RealTime-Polymerase-Kettenreaktion". Damit könnte innerhalb kürzester Zeit nachgewiesen werden, ob ein Tier infiziert oder virusfrei...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.