Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Rinderbestand Knapp unter einer Million Tiere im Land

    Rinder

    Nach einer aktuellen Auswertung des Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) wurden am 3. November 2016 in Baden-Württemberg 991773 Rinder von den Landwirten des Landes gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung des Vorjahres ist dies nach Feststellung des Statistischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Pig Report 2016

    Schweine

    Verlässliche und unabhängige Informationen zu Produktionssystemen der Schweinehaltung sind wichtiger denn je. In der ersten Ausgabe des englischsprachigen Pig Report 2016, den das Expertennetzwerk agri benchmark Pig – ein Projekt aus dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft – vorgelegt hat,...

  • Bulle Marfelk.

    Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälder Stabile Vererber bei den Schwarzwald-Bullen

    Rinder

    Die Besamungsbullen sind dieselben wie bei der letzten Zuchtwertschätzung im August, bei den Merkmalen gab es auch nur kleine Veränderungen. Im Lot stehen fünf Aspiranten mit Gesamtzuchtwerten von 106 bis 113. Allerdings sind die Töchterzahlen in der Exterieurbewertung noch zu gering für eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Weidehaltung Grüne Wiese senkt den Kostendruck

      Rinder Weide

      Rinder und Milchkühe auf der Weide waren in früheren Zeiten ein gewohnter Anblick. Doch die Weidenutzung ist im Laufe der Jahre zugunsten der ganzjährigen Stallhaltung eingeschränkt worden. Niedrige Milchpreise und gesellschaftliche Forderungen nach mehr Tierwohl rücken die Weide als...

    • Vogelgrippe "Jeder Handgriff kann das Virus bringen"

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Stallpflicht

      Die Vogelgrippe sorgt in Baden-Württemberg für Unruhe. Das Ministerium Ländlicher Raum hat Anfang November eine landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel verhängt. Für die Strauße von Ingrid und Georg Frick aus Stockach im Kreis Konstanz eine Einschränkung in Bewegung, Luft und Licht.

  • BWagrar-Webinar: Schnabelkürzen Ab Januar bleibt die Spitze dran

    Geflügel Online-Seminare

    Mit dem Jahreswechsel auf 2017 ist das Schnabelkürzen bei Legehennen in Deutschland weitgehend passé. Hühnerhalter befürchten bei ungekürzten Schnäbeln vermehrt Kannibalismus und Federpicken im Stall. Professor Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück hat dazu im BWagrar-Online-Seminar...

  • Vogelgrippe Stallpflicht: "Panik machen gilt nicht"

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Die Grünlandflächen, die an die Ställe der Legehennen auf dem Geflügelhof Baur in Hopferbach bei Bad Schussenried im Kreis Biberach angrenzen, sind derzeit verwaist. „Eigentlich bietet die derzeitige Witterung noch optimale Bedingungen für einen Auslauf und die Tiere würden nur zu gerne im Grünen...

    • Vogelgrippe "Wir kommen mit der Aufstallungspflicht zurecht"

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Seit Mitte November gilt für Geflügel landesweit Stallpflicht. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein neuer Vogelgrippe-Fall für Unruhe sorgt. Wir haben Geflügelhalter gefragt, wie sie mit dem Auslaufverbot für ihre Tiere klar kommen. Stefan und Dagmar Münst im oberschwäbischen Schmalegg kommen...

  • Blauzungenkrankheit Schutzschild steht und fällt mit der Impfung

    Blauzungenkrankheit Rinder

    Seit April diesen Jahres können die Halter von Wiederkäuern im Land, ihre Tiere freiwillig gegen das Virus der Blauzungenkrankheit (BTV) impfen lassen. Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (STUA) in Aulendorf rät indes zur Impfung der Tiere. Der Grund: Der unverminderte Vormarsch von...

    • Vogelgrippe "Ein Vorteil war, dass der Martinstag schon vorbei war"

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

      Auf ihrem Gelügelhof in Öllingen bei Langenau (Alb-Donau-Kreis) halten Hans-Martin Kaiser und sein Vater Gottfried Kaiser Legehennen, Masthähnchen, Puten, Enten und Gänse. Letztere bereiteten der Familie angesichts der vor vier Wochen verhängten landesweiten Stallpflicht durchaus Sorgen. Denn das...

    • Klimafreundlich essen Fleisch-Kennzeichnung nach dem Eierprinzip?

      Geflügel Klima Rinder Schweine

      „Zwanzig Prozent unserer Klimaemissionen pro Kopf entfallen auf die Ernährung“, bilanziert Reinhild Benning. Die Agrarexpertin der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch referierte auf Einladung der Stuttgarter Umweltverbände, wie Verbraucher und Landwirtschaft die Pariser Klimaziele...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Düngerecht Hickhack geht weiter

    Geflügel Rinder Schweine

    Entgegen der ursprünglichen Absicht wird die Gesetzesänderung zur Novellierung des Düngerechts nun doch nicht in dieser Woche vom Bundestag beschlossen. Als fraglich gilt mittlerweile auch eine endgültige Beschlussfassung des Bundesrates zum Düngepaket am 10.Februar 2017.

  • Vogelgrippe Erster Fall im Kreis Ravensburg bestätigt

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag vergangener Woche mitteilte, ist nun auch ein erster Fall von Vogelgrippe H5N8 im Landkreis Ravensburg festgestellt worden. Bei dem toten Tier handelt es sich um eine Reiherente, die in Leutkirch gefunden wurde.

  • Wintertagung Aulendorf Klimawandel: Das Wetter und das liebe Vieh

    Geflügel Klima Rinder Schweine

    Den Klimawandel verursachen hauptsächlich Industrie-, Haus- und Fahrzeugabgase. Doch auch Milchkühe tragen dazu bei, dass sich die Erde erwärmt. Weniger des klimaschädlichen Treibhausgases Methan scheiden die Wiederkäuer aus, wenn man sie mit viel Gras ernährt und wenig Importsojaschrot zukauft....

  • Rinderhaltung Niedersachsen fördert Wolfschutzzäune

    Rinder Wolf

    Seit Juni 2016 haben Wölfe in Niedersachsen vermehrt Rinder (meist Kälber) gerissen. Betroffen sind die Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg/Wümme und Heidekreis. Deshalb gibt es eine Ausnahmeregelung im Rahmen der in Niedersachsen geltenden „Richtlinie Wolf“ für rinderhaltende Betriebe. Sie gilt...

  • Ernährung Trendwende: Markt für vegane Leberwurst und Co. auf Schrumpfkurs

    Fleischmarkt Geflügel Rinder Schweine

    Die Nachricht überrascht: Der Boom bei Fleischersatzprodukten verliert an Schwung. Statt zweistellige Wachstumsraten zu erzielen, ist der Markt für Fleischersatz seit Sommer auf Schrumpfkurs. "Wir sehen Anzeichen einer Trendwende", kommentierte Helmut Hübsch, Director GfK Panel Services...

  • Schweinefütterung Insekten und Algen als Soja-Ersatz im Futter?

    Schweine Soja

    Würden Landwirte es akzeptieren, wenn das Futter für ihre Schweine oder ihr Geflügel anstelle von Soja alternative Proteinquellen wie Algen oder Insekten enthält? Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz oder Ablehnung dieser Neuheit? Und wie gehen Betriebe generell mit neuem Wissen, neuen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.