Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tiergesundheit Züchtung: Gesundheit und Leistung

    Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Welche Merkmale vererbt ein Nutztier, wie relevant sind diese Merkmale für eine wirtschaftliche Tierhaltung oder die Gesundheit der Tiere und gibt es biologische oder ethische Grenzen für die Züchtung auf Leistung? Diese und andere Fragen wollte das diesjährige Frühjahrssymposium der Akademie für...

  • Geflügelhaltung Betriebe mit Hühnermast im Mobilstall gesucht

    Forschung Geflügel Hähnchenmast

    Der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, Soest, sucht deutschlandweit für das Projekt „Hühnermast im Mobilstall (HüMaMo)“ interessierte Landwirte und Landwirtinnen. Es handelt sich um ein BMEL-gefördertes Projekt im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz Wissen-Dialog-Praxis und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vorder-und Hinterwälder Gefährdete Rassen behaupten sich

    Milchviehhaltung Rinder

    Bei gefährdeten Rassen spielt die Bestandsentwicklung eine entscheidende Rolle. Mit Stand 30. September 2018 gab es im Schwarzwald 306 Vorderwälder (VW)-Betriebe (minus 18) mit 5852 Milchkühen (minus 242) und 143 VW-Betriebe (plus drei) mit 1483 Mutterkühen (minus drei) sowie 30 Hinterwälder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zuchtrindertransporte in Drittstaaten Deutscher Tierschutzbund fordert politische Klärung

      Europäische Union Rinder Tiertransport

      Nach Bayern und Schleswig-Holstein hat jetzt auch Hessen Lebendtiertransporte in bestimmte Drittstaaten der EU vorläufig gestoppt. Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt das Vorgehen der drei Bundesländer und fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in einem Brief auf, eine Klärung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Verarbeitungsmöglichkeiten für Eberfleisch im Test

      Forschung Schweine

      Das Verarbeiten von Fleisch männlicher unkastrierter Schweine ist eine Herausforderung, da sich vermehrt geschlechtsspezifische Geruchsstoffe im Fett anreichern können. In einem Forschungsverbund haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen untersucht, auf welche Weise...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) "Vorsorge und Sensibilisierung weiterhin erst nehmen"

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist nach wie vor ein brisantes Thema für schweinehaltenden Betriebe. Dies wurde bei einem Workshop im niedersächsischen Uelzen vor kurzem. Die Veranstalter des Expertentreffens appellierten an die zahlreichen Besucher, bei der Vorsorge und Sensibilisierung zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit 30 Jahre Förderung der veterinärmedizinischen Wissenschaft

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

      Seit Ende der achtziger Jahre fördert die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Veterinärmedizin und Tierernährung. Ihre Ziele sind weiterhin die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit der Gesunderhaltung von Tieren sowie die...

  • MLP-Ergebnisse 2018 Mehr Milch - trotz Hitze und Trockenheit

    Milchviehhaltung Rinder

    Gerechnet hatten die Milchprüfer mit sinkenden Milchleistungen und geringeren Inhaltsstoffen. Doch trotz des rekordverdächtigen Sommers mit hohen Temperaturen und langen Phasen ohne Niederschlägen, gaben die MLP-Kühe im Land mehr Milch und lagen zum ersten Mal über der Grenze von durchschnittlich...

  • Bundesverband Rind und Schwein (BRS) Bei Datenqualität und Zuchtwertschätzverfahren führend

    Rinder Zuchtwerte

    Das Kürzel RZ kennen viele Milchviehhalter aus den Veröffentlichungen zur Zuchtwertschätzung. Es kennzeichnet den "RelativZuchtwert" für verschiedene Merkmale, wie besipielsweise die Nutzungsdauer, die Milchleistung die Zellzahl und viele weitere wichtige Einzelmerkmale. RZ steht also auch für...

  • Kälberaufzucht Nicht zu kalt und nicht zu warm

    Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder

    Wie sich spontane Temperaturwechsel auf die Gesundheit von Kälbers, besonders auf deren Atemwegsorgane auswirken, zeigt eine bereits 2002 veröffentlichte wissenschaftliche Studie von Prof. Dr. Petra Reinhold und S. Elmer. Titel der Arbeit: "Die Auswirkungen kurzfristiger Schwankungen der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Braunviehzucht Alpenrasse setzt auf modernes Profil

    Rinder Zuchtvieh

    Im südlichen Baden-Württemberg, in Oberschwaben und im Allgäu sind die braunen Kühe seit altersher beheimatet. Der Landeskontrollverband (LKV) erfasst die milchbetonte Doppelnutzungsrasse dort als Hauptrasse. Dennoch werden die robusten Kühe mit den vergleichweise hohen Fett- und Eiweißgehalten...

  • Kälberaufzucht Nur das Beste für den Nachwuchs

    Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Stallbau Tierwohl

    Ob Kälber gesund aufwachsen, hängt entscheidend davon ab, in was für einem Stall der Nachwuchs gehalten wird. Eine Schlüsselrolle spielt das Stallkima. Das muss in jedem Haltungssystem passen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verein Futtermitteltest (VFT) Alleinfutter für Sauen und Aufzuchtferkel erfüllt Erwartungen

    Ferkelaufzucht Schweine Verein

    Die Testreihe von April bis September 2018 aus den Regionen Baden-Württemberg und Bayern umfasst drei Alleinfutter für säugende Sauen, ein Alleinfutter für tragende Sauen aus einem Herstellerbetrieb und zwölf Ferkelaufzuchtfutter aus zehn Herstellerbetrieben die vom Verein Futtermitteltest (VFT)...

  • Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH Betriebe setzen erneut weniger Antibiotika ein

    Antibiotika Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Schweine

    Der Antibiotikaeinsatz in Geflügel und Schweine haltenden QS-Betriebe sank von 2014 bis 2018 um gut ein Drittel. Die von den schweine- und geflügelhaltenden Betrieben im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH eingesetzte Antibiotikamenge habe sich dadurch im vergangenen Jahr erneut verringert....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.