Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Umweltschutz Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 2017 auf Vorjahresniveau

    Geflügel Rinder Schweine Strom

    Im Jahr 2017 war in Baden-Württemberg erneut kein signifikanter Rückgang der Treibhausgas-Emissionen zu verzeichnen. Die Zunahme der Klimagasemissionen hat sich 2017 jedoch verlangsamt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lagen die Treibhausgas-Emissionen (Kohlendioxid...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit Landwirte erwarten Afrikanische Schweinepest in Deutschland

    Afrikanische Schweinepest Schweine Tiergesundheit

    Rund die Hälfte der deutschen Schweinehalter erwartet laut einer Umfrage, dass die Afrikanische Schweinepest bald Deutschland erreicht. Im Rahmen einer Befragung der R+V Versicherung auf www.raiffeisen.com schätzen 48 Prozent das Risiko für Deutschland „eher hoch“ bis „hoch“ ein. Dagegen...

  • Tierhaltung und Tierwohl Vom Stall zur Theke

    Schweine Stallbau

    Im Sommersemester 2019 lobt die Stiftung LV Münster gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) einen Ideenwettbewerb für Studierende der Architektur aus. Die Wettbewerbsaufgabe mit dem Titel „Vom Stall zur Theke – Tierwohl bis zum Ende gedacht“ umfasst...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • LEH-Haltungskennzeichnung Nur der letzte Lebensabschnitt der Tiere wird erfasst

    Fleisch Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine

    Produkte mit Labeln sollen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher sorgen. Dafür müssen die zugrundeliegenden Kriterien glaubwürdig, nachvollziehbar und neutral zertifiziert werden. Für die neue Tierhaltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) triff das aus Sicht des Bundesverbandes...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Agrarministerkonferenz Tiertransporte: Datenbank soll für mehr Transparenz sorgen

      Agrarhandel Geflügel Rinder Schweine Tiertransport

      Bund und Länder haben sich auf eine gemeinsame Datenbank verständigt, die Tierärzte und Behörden bei der Genehmigung von Tiertransporten unterstützen soll. Dadurch werde letztlich mehr Rechtssicherheit für die Akteure geschaffen, sagte Bundesministerin Julia Klöckner zum Abschluss der der...

    • KTBL-Wissenschaftstagung Wer häufig entmistet, stinkt weniger

      Emissionen Ökologische Landwirtschaft Schweine

      Im Rahmen der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) in Kassel hat das KTBL vor kurzem einen Workshop mit dem Titel "Auch Öko-Schweine stinken – Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der ökologischen Tierhaltung messen und mindern" initiiert.

  • Schweizer Studie Haustiere schädlich fürs Klima

    Geflügel Haustiere Haustiere Klima Rinder Schweine

    Wer ein Pferd besitzt, ist Klimasünder. Auf das Jahr gerechnet ist die Umweltbelastung so hoch wie eine 21.500 Kilometer lange Autofahrt. Ein Hund ist so schädlich wie 3700 Kilometer, zitiert der Schweizer Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) jetzt aus einer hierfür aufgelegten Studie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinezuchtverband (SZV)/German Genetic Weiterverbreitung des Warentests für Mastferkel gerichtlich untersagt

    Sauenhaltung Schweine Schweinezucht Unternehmen

    Das Verwaltungsgericht Münster hat der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 2. April 2019 (GZ 11 K 5015/16 – Berufung zugelassen) die Verbreitung der Ergebnisse des von ihr durchgeführten X. Warentests gerichtlich untersagt. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen darf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Uni Göttingen veröffentlicht neue Studie Bio-Label im Wirkungscheck

    Geflügel Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine Verbraucher

    Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sorgen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher. Doch letztlich ist es der Preis, der die Kaufentscheidung bestimmt, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tiergesundheit Antibiotikabehandlung kaum verändert

    Antibiotika Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 29.03.2019 im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren (Rind, Schwein, Huhn, Pute) für das 2. Halbjahr 2018 veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Tierhaltung Bei rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem neuesten Stand

      Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      In der Vortragsreihe „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“ informiert das KTBL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden sowie Sachverständige, Gutachter und Berater über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Initiative Tierwohl Vier Preise für gute Ideen

      Geflügel Schweine Tierwohl Unternehmen

      Die Initiative Tierwohl (ITW) verlieh erstmalig innovative Ideen und Projekte rund um die Schweine- und Geflügelhaltung mit dem Innovationspreis Tierwohl ausgezeichnet. Vier Landwirte und zwei wissenschaftliche Projekte erhielten den Zuschlag für eine finanzielle Förderung.

  • Holsteinzucht Neue Zuchtwerte für direkte Gesundheitsmerkmale

    Gesundheit Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

    Mit der Einführung der direkten genomischen Gesundheitsindizes RZGesund (Gesamtgesundheit), RZEuterfit (Resistenz gegen infektiöse Eutererkrankungen), RZKlaue (Resistenz gegen die sechs bedeutendsten Klauenerkrankungen), RZRepro (Resistenz gegen Fruchtbarkeitsstörungen), RZMetabol...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lebensmitteleinzellhandel (LEH) QS-System grundlegender Maßstab für Kennzeichnung

    Lebensmittel QS - Qualität und Sicherheit Schweine Tierhaltung

    Seit dem 1. April 2019 kennzeichnen die führenden deutschen Lebensmitteleinzelhändler (LEH) das bei ihnen angebotene frische Fleisch nach dem einheitlichen vierstufigen System Haltungsform. Eine Zulassung im QS-System ist Voraussetzung für Stufe eins. Die Erfüllung gesetzlicher Mindeststandards...

  • Deutscher Bundestag Mehr Tierschutz bei der Schlachtung

    Schweine

    Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages unterstützt eine Weiterentwicklung des Tierschutzes bei der Schlachtung. In einer Sitzung der vergangenen Woche verabschiedeten die Abgeordneten mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, AfD und FDP eine Beschlussvorlage an den Bundestag,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Thünen-Institut Wie sich Milcherzeuger gegen schwankende Preise wappnen können

    Markt Milch Molkerei Rinder

    Die Preise für Milch fahren Achterbahn: Erhielten Erzeuger für einen Liter Milch 2013 bis zu 42,3 Cent pro Liter, so waren es 2016 22,8 Cent und 2018 35,3 Cent. Das macht die Milchproduktion für die landwirtschaftlichen Betriebe zu einem riskanten Geschäft. Was kann dagegen getan werden? Das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Canyon ist als Cadura Sohn aktuell der international gefragteste Bulle, da er neben sehr hohen Einzelwerten und hohem Exterieur über den höchstens ÖZW der Rasse verfügt

    Braunviehzuchtwerte April 2018 Husold behauptet seine Spitzenposition

    Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

    Leistungsbereit, Exterieur-stark und mit hohen funktionalen Eigenschaften: Waren es im Dezember Bullen wie Canyon und Casanova, die für Aufsehen sorgten, stehen nun neue Bullen wie Valdino und Sanisbar im Fokus. Geprüfte Vererber wie Auranto und Anibay bestätigen indes die Richtigkeit des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Gymnast-Sohn Gringo erreicht einen Gesamtzuchtwert (RZG) von 155.

    Holstein-Zuchtwerte April Gipsy und Stanford P belegen Spitzenplätze

    Rinder Zuchtwerte

    Bei der April-Zuchtwertschätzung gab es diverse Umstellungen und größere Verschiebungen in den Top-Listen. Die jährliche Basisanpassung betrug bei den genomischen Holsteinbullen 3,4 Punkte. Zum einen wurde von der Bullenlernstichprobe auf eine gemischte Kuhlernstichprobe umgestellt. Ermöglicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.