Konstante Milchmenge und weniger Kühe
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn meldet, bewegt sich die Zahl der Milchkühe in Deutschland auf die Marke von vier Millionen zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn meldet, bewegt sich die Zahl der Milchkühe in Deutschland auf die Marke von vier Millionen zu.
Im Auftrag des Kuratoriums für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (KTBL) in Darmstadt führt die Fachhochschule Eberswalde derzeit eine Befragung von Mutterkuhhaltern in ganz Deutschland durch. Ziel der Umfrage ist die Gewinnung von Kenndaten aus allen wichtigen Teilbereichen (Zucht, Haltung,...
Einen Melkroboter unter weißen Tüchern und mit Schwarzlicht angestrahlt - das gibt`s wahrlich nicht alle Tage. Der schwedische Melkroboterhersteller DeLaval scheute vergangenen Freitag in den Ulmer Roxy-Hallen keine Kosten und Mühen, den neuen Melkroboter Typ "VMS" mediengerecht zu...
In den vergangenen sechs Jahren sicherte der Verkauf von Rohmilch fast ein Viertel der Einkommen auf den Betrieben. Das war fast soviel, wie die Landwirte durch von Verkauf von Schweinen und Getreide zusammen eingenommen haben. Zahlen, die die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn...
Bayern ist nach wie vor das größte Rinderland der Republik. Wie Landwirtschaftsminister Josef Miller auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin mitteilte, stehen von den bundesweit etwa 13 Millionen Tieren rund 3,5 Millionen in bayerischen Ställen.
Seit dem 1. April 2006 arbeitet der Landeskontrollverband (LKV) mit einer eigenen Soft- und Hardware. Die neuen EDV-Programme in der Tierzucht werden gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bayern und Österreich entwickelt. Das Produkt dieser gemeinsamen Softwareentwicklung ist der...
Mit einem Plus von 56 Kilo haben die geprüften Milchkühe in den Mitgliedsbetrieben des Landesverbandes Baden-Württtemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (LKV) das Prüfungsjahr 2006 abgeschlossen und liegen im Schnitt bei 6869 Kilo Milch. Die Inhaltsstoffe veränderten sich nicht...
Nach der jüngsten Hochrechnung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) haben die bundesdeutschen Landwirte die Milchquoten bis Ende November nur zu 98,5 Prozent ausgenutzt. Das entsprach einer Unterlieferung von 280.000 Tonnen Milch.
In Deutschland ist der Konsum der meisten Milchprodukte im vergangenen Jahr erneut gestiegen. So hat der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch nach ersten Schätzungen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle ZMP gegenüber dem Vorjahr um 600 Gramm auf 64,8 Kilogramm zugenommen, der von Rahm um 100...
Kälbchen, die hinter der Kuh in einer Ecke im warmen Stall angebunden sind, in den man durch die beschlagenen Fenster hineinschaut - diese Art der Kälber- und Jungviehaufzucht gehört der Vergangenheit an. Sie war wegen des schlechten Klimas, der hohen Keimbelastung und der eingeschränkten...
Die traditionelle chinesische Medizin boomt - auch in der Tiermedizin. So halfen die Nadeln bei Kühen, deren Kälber ansonsten nur schwer auf die Welt gekommen wären.
In einer Vorschau auf die Milchmärkte gibt sich der Deutsche Bauernverband (DBV) optimistisch. Die Märkte für Milch und Milchprodukte entwickelten sich positiv. Bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres hätte sich gezeigt, dass die gute Marktlage den beschlossenen Abbau der...
Der Gesetzgeber sah Handlungsbedarf: Immer wieder kam es zu Verstößen bei der Abgabe beziehungsweise beim Einsatz nicht zugelassener Tierarzneimittel. Auch die Resistenzentwicklung bei Erregern ließ Forderungen nach einer strengeren Reglementierung laut werden.
Nach einem Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Hessen fallen im Main-Tauber-Kreis nun auch Assamstadt, Bad Mergentheim, Igersheim, Weikersheim und Wittighausen in die Beobachtungszone, die in einem Radius von 150 Kilometer um den Seuchenort gebildet wird.
Sicher haben Sie sie schon einmal im Kühlregal gesehen. Die Milch mit dem Aufdruck "länger frisch", "maxifrisch" oder "extra langer Frischegenuss". Dahinter verbirgt sich ein gar nicht mehr so neues aber innovatives Produkt: die so genannte ESL-Milch (Extended Shelf Life).
Die Europäische Kommission hat den EU-Mitgliedsstaaten vorgeworfen, die gemeinschaftlichen Tierschutznormen nur oberflächlich einzuhalten. Die zwischen 2000 und 2005 durchgeführten Kontrollen seien nicht selten bei Tiergesundheits- oder Rückstandsprüfungen durchgeführt worden, heißt es in einem...
Die Kühe hierzulande sind nicht die leistungsstärksten. Das zumindest dokumentieren die jetzt veröffentlichten Zahlen der bundesdeutschen Milchleistungsprüfringe für das vergangene Jahr. An der Spitze stehen die Kühe in Sachsen mit im Schnitt 8607 Kilo abgelieferter Milch. Die 280.650...
Möglicherweise stehen bald Rinder in den Ställen, die resistent sind gegen den Rinderwahnsinn BSE. Das zumindest hofft eine Gruppe internationaler Forscher. Sie haben gentechnisch veränderte Rinder produziert. Sie sollen immun sein gegen das todbringende Virus.
Intramammäre Infektionen der Milchkühe seien heute weit weniger häufig als noch vor 40 Jahren. Diese Situation sei das Ergebnis effektiver Bekämpfungsprogramme, so ein Beitrag im "Journal of Applied Microbology" (Zeitschrift für angewandte Mikrobiologie).
Seit vergangenem Freitag gelten in der EU neue Bestimmungen zum Schutz von Tieren bei Transporten. Durch die neue Verordnung werden vor allem die Ansprüche und Auflagen an die Transportfahrzeuge und -bedingungen verschärft. Fahrzeuge, mit denen Tiere acht oder mehr Stunden befördert werden, müssen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.