Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • RBW-Landesschau: Schöner geht nicht

    Rinder

    Schönstes Frühlingswetter, top gestylte Kühe, gut gelaunte Züchter und tausende Gäste, Landwirte und Freunde: Die Landesschau der Rinderunion (RBW) vergangenen Sonntag in der Arena Hohenlohe ist immer gut für Superlative. Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter bei der RBW, hat sich die Kühe für uns...

  • Sressstabil und salonfähig

    Schweine

    Von Nachkommen stressstabiler Pietrain-Eber erwartet man eine höhere Vitalität, eine verbesserte Fleischqualität und niedrigere Tropsaftverluste. Der Fleischanteil soll dem von stressanfälligen Pietrain-Endstufenebern entsprechen. Zudem erwarten sich die Züchter gute Zunahmen und eine höhere...

  • Nährstoffreduziert füttern

    Schweine

    In der Schweinemast wird die Phasenfütterung unterschiedlich gehandhabt. So variieren sowohl die Nährstoffgehalte des Futters als auch die Zahl der Gewichts­abschnitte.

  • Den optimalen Besamungszeitpunkt finden

    Schweine

    Vielen Betrieben fällt es schwer, den optimalen Besamungszeitpunkt zu bestimmen. Voraussetzung: Eine gewissenhaft durchgeführte Rauschekontrolle, die zweimal täglich mit einem Eber "vor den Köpfen der Sauen" außerhalb der Fütterungszeiten erfolgen sollte. Zeigt die Sau zum ersten Mal den...

  • Top-Themen

    • Die Mastschweine ausgeglichen füttern

      Schweine

      Wenn Mastschweine gegen Dysenterie behandelt werden müssen, dann ist entscheidend, dass ausreichend hoch dosiert und lange genug behandelt wird. Die Mastschweine sollten mindestens zehn Tage lang behandelt werden. Besser sind 21 Tage.

    • So weit die Füße tragen

      Rinder

      Klauenschäden stellen ein großes Problem bei der Laufstallhaltung von Milchkühen dar. Weiche Laufflächenbeläge verbessern den „Laufkomfort“ und verringern die Schäden. Durch die Beläge wird das Lauf-, Komfort- und Aufsprungverhalten der Rinder beeinflusst. Ein Problem sind allerdings...

  • 100 Prozent Bio-Futter - eine Eiweißfrage

    Rinder

    Sollen Kühe zu hundert Prozent biologisch ernährt werden, rücken die selbst erzeugten Futtermittel in den Vordergrund. Genauso wie die Frage, wie die milrobielle Proteinsynthese der Kühe mit diesem Futter möglichst optimal läuft.

  • Preise für Milchprodukte rauf statt runter

    Rinder

    Die deutschen Molkereien stehen den jüngsten Preissenkungsaktionen einiger deutscher Lebensmittelhändler ziemlich kritisch gegenüber. "Bei allem Verständnis für den scharfen Wettbewerb im Handel. Die Vielzahl der von den Lebensmittelhändlern abwechselnd durchgeführten Niedrigstpreis-Angebote geben...

    • Schweiz startet 2008 mit BVD-Ausrottungsprogramm

      Rinder

      Das Programm zur Ausrottung der Rinderkrankheit BVD wird definitiv im Oktober 2008 gestartet. Die BVD oder Bovine Virus Diarrhoe ist bei Rindern weit verbreitet – auch in der Schweiz, wo sie jährlich zu grossen wirtschaftlichen Verlusten führt. Deshalb ist die Landwirtschaft an dem...

  • Schlachtkühe über QM-Milch in QS

    Agrarpolitik Rinder

    Für Milchviehbetriebe, die ein QM-Milch-Audit bestanden haben, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, für ihre Schlachtkühe die Lieferberechtigung ins QS-System zu erreichen.

  • 51 Millionen Schlachtschweine erwartet

    Agrarpolitik Schweine

    Mehr als 50 Millionen Schweine sind im letzten Jahr geschlachtet worden. "Rekordverdächtig viel", wie Hans-Benno Wichert, der Vorsitzende des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg, vergangenen Donnerstag in Ulm-Seligweiler betont. Niemals zuvor wurde soviel Schweinefleisch ins Ausland verkauft....

    • Geprüfte Genetik

      Schweine

      „Magerfleisch ist nicht mehr alles. Die täglichen Zunahmen sind mindestens genauso wichtig“, betont Dr. Beate Schumann, Leiterin der Besamungsstation in Herbertingen und SZV-Zuchtleiterin auf der Tagung des Schweinezuchtverbandes vergangenen Donnerstag in Ulm-Seligweiler.

    • Kein Futter verschwenden

      Schweine

      n der Schweinezucht sind in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt worden. Die Tiere sind in jeder Beziehung leistungsfähiger geworden. Das gestiegene Leistungsniveau der Schweine sollte in der Fütterung berücksichtigt werden, so der Zentralverband der Schweineproduktion (ZDS) in Bonn.

  • Bundes-Fleckviehschau in Ilshofen

    Rinder

    Nach fünfjähriger Pause treffen sich die deutschen Fleckviehzüchter und ihre Zuchtorganisationen zum sechsten Mal auf Bundesebene. Nach mehreren Schauen in Ulm und zuletzt 2002 in Alsfeld kommen sie diesmal in der Arena der Rinderunion (RBW) in Ilshofen zusammen, um ihre Spitzentiere zu...

  • Die beliebtesten Bullen

    Rinder

    Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) hat vergangene Woche die Liste der im vergangenen Jahr am häufigsten eingesetzten deutschen Bullen vorgelegt. Die Zahlen beruhen auf Daten des VIT Verden, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der...

  • Drohende Schlachtverbote

    Rinder

    Folgt man den seit Januar 2006 geltendem Fleischhygienerecht, so muss bei vielen Schweinen und Rindern am Schlachthof ein Schlachtverbot ausgesprochen oder der Schlachtkörper als genussuntauglich beurteilt werden. Gemäß VO (EG) Nr. 854/2004, Anhang I, Abschnitt II, Kapitel V, Nr. 1 Buchstabe e ist...

  • Neue Broschüre zur TA Luft

    Schweine

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat einen praxisbezogenen, technisch-juristischen Wegweiser durch die Bestimmungen der TA Luft herausgegeben. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft definiert eine Vielzahl verschiedener Anforderungen zur Minderung und...

  • Schweinehaltungsverordnung: Ketten reichen nicht aus

    Schweine

    Schweinen muss ständig Beschäftigungsmaterial zur Verfügung stehen, fordert die EU-Richtlinie 2001/93/EG. Dafür kommen Stroh, Heu, Holz, Sägemehl, Pilzkompost, Torf oder auch eine Mischung davon in Frage. Vorausgesetzt: Von den Materialien geht keine gesundheitliche Gefährdung aus.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.