Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tierhaltung Umfrage zur Biosicherheit

    Biosicherheit Geflügel Rinder Schweine Umfrage

    Um Tiere vor Infektionskrankheiten schützen, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine anonyme Online-Umfrage zum Thema Biosicherheit in tierhaltenden Betrieben durchgeführt.

  • Geflügelpest Untersuchungs- und Dokumentationspflichten verlängert

    Biosicherheit Geflügel

    „In Baden-Württemberg gibt es seit Jahresbeginn 173 bestätigte Nachweise der Geflügelpest. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bewertet das bundesweite Eintragsrisiko ausgehend von Wildvögeln sowie von Geflügelverbringungen durch den mobilen Geflügelhandel weiterhin als ‚hoch‘. Die zusätzlichen...

  • Verbot des Kükentötens Bundeskabinett will Rechtssicherheit schaffen

    Forschung Geflügel Küken

    Nach der bestehenden Rechtslage ist es ab dem 1. Januar 2024 verboten, die Bebrütung männlicher Hühnerembryonen ab dem siebten Bebrütungstag per Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei abzubrechen. Die vorgelegte Formulierungshilfe sieht nun vor, dieses Verbot stattdessen ab dem 13. Bebrütungstag greifen...

  • Top-Themen

    • Tiergesundheit Coronaviren: 60 Prozent der Milchviehbetriebe betroffen

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit

      Das Bovine Coronavirus kommt in den meisten Rinderherden vor und könne schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen werden. Seit einigen Jahren beschäftigten sich deshalb immer mehr Wissenschaftler mit dem Zusammenhang von Vorkommen und Beteiligung des Coronavirus an...

    • Wolf in Baden-Württemberg Riss im Kreis Ravensburg?

      Rinder

      Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsan­stalt (FVA) in Freiburg wurden am 1. Mai mögliche Nutztierrisse aus der Gemeinde Fronreute im Kreis Ravensburg gemeldet. Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Geflügelpest Für den Handel mit Geflügel gelten zusätzliche Auflagen

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    In Baden-Württemberg gibt es seit Jahresbeginn 173 bestätigte Nachweise der Geflügelpest. Ein besonderes Verbreitungsrisiko geht von der Abgabe von Lebendgeflügel im Reiseverkehr aus, da diese Tiere in der Regel aus unterschiedlichen Herkünften angekauft und großflächig über weite Strecken in eine...

  • Wölfe im Land Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

    Förderung Förderung Kälberhaltung Rinder Wolf

    Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltern und Landnutzungsverbänden nun ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, dass künftig den zumutbaren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine...

    • Melken Sauberkeit und Hygiene schützen vor Infektionskrankheiten

      Biosicherheit Melken Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Der Melkstand ist häufig der Ort im Milchviehbetrieb, an dem die üblichen Biosicherheitsmaßnahmen bereits geläufig sind. Dort wird gereinigt, desinfiziert und es werden kranke Tiere separiert. Worauf es bei den Maßnahmen ankommt, was speziell bei Sauberkeit und Hygiene beachtet werden soll, haben...

  • Vogelgrippe Stallpflicht im Bodenseekreis wird verlängert

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel Pflanzenschutzmittelzulassung Stallpflicht

    Im Bodenseekreis ist bei mittlerweile 23 Möwen die Vogelgrippe (Geflügelpest) labordiagnostisch nachgewiesen worden. Zum Schutz der Geflügelbestände verlängert das Landratsamt daher das seit Anfang März geltende und landkreisweite Aufstallungsgebot noch einmal bis vorerst 30. April 2023. Die...

  • Europäischer Rechnungshof „Wirtschaftliche Faktoren sind treibende Kraft hinter Tiertransporten“

    Europäische Union Geflügel Rinder Schweine Tiertransport

    Der Europäische Rechnungshof kritisiert in seiner jüngsten Analyse 03/2023 die uneinheitlichen Regeln für Tiertransporte in der Europäischen Union (EU). Die Prüfer sehen das Risiko, dass Transportunternehmen in den verschiedenen nationalen Sanktionssystemen bestehende Schlupflöcher ausnutzen, wie...

  • Vogelgrippe Erstmals in einem Putenbestand in Schwäbisch Hall nachgewiesen

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Biosicherheit Geflügel

    In einem Putenbestand in der Nähe von Schwäbisch Hall ist am vergangenen Donnerstag (6. April 2023) der Ausbruch der Geflügelpest amtlich bestätigt worden. In dem Betrieb mit 8700 Tieren waren in den Tagen vor Ostern vermehrt Puten verendet. Die Auswertung von an das Chemische und...

  • DLG-Prüfung Klauenpflege- und -hygienemittel halten Standards ein

    Rinder Tiergesundheit

    Prüfung bestanden: Die vier zum Check eingereichten Produkte zur Klauenpflege haben die Untersuchung durch das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bestanden. Getestet wurden Klauenpflege- und hygienemittel der Unternehmen Agravis, Ecolab, Kesla...

  • Statistik Über 40 Prozent der Eier aus Freiland- und ökologischer Haltung

    Auslauf Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geflügel Legehennen Ökologische Landwirtschaft

    In der Freiland- und ökologischen Haltung wurden 2022 zusammen 280,9?Millionen?(Mill.) Eier in Baden-Württemberg produziert. Wie das Statistische Landesamt jetzt mitteilt, war deren Anteil an der Gesamterzeugung mit zusammen 41?Prozent (%) so hoch wie noch nie. Seit 2015 wurde die Produktion in...

  • Wyatt ist als Wunderling-Sohn von der Ehrmann GbR in Künzelsau gezüchtet worden.

    April-Zuchtwerte Fleckvieh Megastar und Heiss führen Ranking an

    Rinder Zuchtwerte

    Mit gleich zwei Bullen führt der Fleckviehverbund Eurogenetik die aktuelle Topliste an, da sowohl der hornlose Megastar P als auch der bereits bekannte Bulle Heiss jeweils mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 150 punkten. Zusätzlich bestätigen sich zahlreiche schon genutzte Bullen, die durch ein...

  • Forschung Kälberhaltung in Paaren: Zu zweit anstatt allein

    Europäische Union Forschung Kälberhaltung Rinder

    Mastkälber sollten in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen untergebracht werden. Um das Tierwohl zu verbessern, sollte außerdem die Nutzung von Einzelboxen vermieden werden. Kälber benötigten zudem ausreichend Platz zum Ausruhen und Spielen sowie Zugang zu bequemer Einstreu. Dies sind einige...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.