Schweine auch künftig nicht patentierbar
Die Europäische Kommission sieht keine Rechtsunsicherheit im Fall des sogenannten Schweinepatents. Nach Prüfung des Falles verblieben nur die Ansprüche auf das Screeningverfahren als patentierte Erfindung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission sieht keine Rechtsunsicherheit im Fall des sogenannten Schweinepatents. Nach Prüfung des Falles verblieben nur die Ansprüche auf das Screeningverfahren als patentierte Erfindung.
Berlin, 02.Juli 2009. Eine überarbeitete Navigation, ein frisches Design und neue Bereiche: Der Internetauftritt des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) und seiner angeschlossenen Bundes- und Landesverbände präsentiert sich ab sofort in einer überarbeiteten Version.
Die vielleicht wichtigste Phase in der Aufzucht von Kälbern ist der Übergang vom Monogastrier zum Wiederkäuer – was gleichbedeutend ist mit dem Übergang von der Milch zum Raufutter. Das Futtermittelunternehmen J. Rettenmaier & Söhne GmbH (JSR) aus dem hohenlohischen Rosenberg JRS entwickelte für...
Vor dem Hintergrund der hohen Wertigkeit von Rapsextraktionsschrot in der Schweinemast werden jetzt in einem Versuch der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt auch die fachlichen Grundlagen für Empfehlungen in der Ferkelfütterung erarbeitet.
Die globale Schweineproduktion setzt immer mehr auf Impfmaßnahmen. Mit einem Marktvolumen von 525 Millionen Euro im vergangenen Jahr waren Impfungen die wichtigsten Bausteine im Tiergesundheitsmanagement der modernen Schweineproduktion.
Anfang Juli tritt eine neue EU-Verordnung zu Höchstmengen von Arzneimittelrückständen in Nahrungsmitteln in Kraft. Ziel ist es, Verbraucher vor gesundheitlich bedenklichen Rückständen von Tierarzneimitteln zu schützen, betont das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
Zur festen Institution geworden ist der „Vergleich von Vermarktungswegen bei Schlachtschweinen“, den die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) nun zum fünften Mal durchführt.
Die langjährigen Trends in der baden-württembergischen Rinderhaltung setzen sich nach Feststellung des Statistischen Landesamts weiter fort: Der Gesamtbestand an Rindern und die Halterzahlen gehen zurück, während für die einzelbetrieblichen Bestände in den verbleibenden Betrieben ein weiteres...
Eine bundesweit flächendeckende Impfung gegen Rinder-Tuberkulose wird es vorerst nicht geben. Der Bundesrat lehnte die vom Bundeslandwirtschaftsministerium gewollte Tuberkulinisierung der Rinder wegen des geringen Auftretens und der erheblichen finanziellen Auswirkungen auf die Milchwirtschaft ab....
In der Praxis wird die Biestmilch oder das Kolostrum eingefroren, um Reserven für den Notfall zu haben. Üblich ist ein Auftauen im Wasserbad. Um Zeit zu sparen, ist auch ein Auftauen im Mikrowellenherd denkbar, wobei der Einfluss der Strahlen auf die Bindungsfähigkeit der Immunglobuline (Ig)...
Trotz der stark gesunkenen Milchpreise sei es sinnvoll, an den Kraftfutterrationen für die Kühe nicht zu sparen. Zu diesem Ergebnis kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Rinderfütterung im Deutschen Raiffeisenverband (DRV).
Der von dem Pharmaunternehmen Pfizer entwickelte Impfstoff gegen Ebergeruch "Improvac" ist ab sofort in der gesamten Europäischen Union zugelassen. Damit ist der Einsatz weltweit in 52 Ländern erlaubt.
Das Umsetzen in die Mast als geschlossener Wurf soll wegen der geringeren Stressbelastungen zu besseren Aufzucht- und Mastergebnissen führen. Diese Behauptung hat man in Thüringen untersucht und dabei verschiedene Verfahren mit einander verglichen. Dabei wurde die heute übliche...
Das Circovirus kann nicht über Schweinesperma übertragen werden Die Übertragungswege einer Infektion mit dem Circovirus (PCV-2) sind vielfältig. Eine Übertragung mit Sperma auf die Sau ist bisher aber noch nicht gelungen. Darüber informiert das Verbandsmagazin der österreichischen Schweineerzeuger...
Ganze Maiskörner in der Kälberaufzucht führen zu einer früheren Entwicklung der Tiere zum Wiederkäuer.
Wasser ist das wichtigste Futtermittel und muss in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Doch wie viel saufen die Tiere wirklich? Die Wasseraufnahme von Milchkühen und Mastbullen wurde in Deutschland in den letzten Jahren bereits untersucht. Jetzt hat das Institut für...
Zufriedenheit auf der ganzen Linie: Die durchschlagenden Zuchtprogramme und intensiven Vermarktungsaktivtäten hätten sich im vergangenen Jahr bezahlt gemacht. „Trotz der Blauzungenkrankheit haben wir die Vermarktung stabilisiert und beim Samenexport einen neuen Rekord aufgestellt“, sagte und...
"Der stabile Trend beim deutschen Export von Agrar- und Ernährungsgütern trägt maßgeblich zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei", erklärte der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Gerd Müller.
Die sogenannte Nordamerikagrippe vom Typ A (H1N1), die sich derzeit weitgehend ohne gravierende Krankheitssymptome verbreitet, ist bisher nur einmal in Kanada auf Schweine übertragen worden. Die Quelle ist noch immer nicht bekannt.
Das größte Ertragspotential in der Schweineproduktion liegt zweifelsfrei in der Ausschöpfung des genetischen Leistungspotentials der Tiere. Um dies nachhaltig zu unterstützen hat die J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co.KG (JRS) aus Rosenberg ihre "Vitacel"- und "Arbocel"-Produkte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.