Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Gesucht: Antibiotika resistente Erreger

    Agrarpolitik Rinder

    Im Rahmen des Forschungsverbundes beschäftigen sich die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Freie Universität Berlin in fünf Teilvorhaben mit der MRSA-Problematik. Die Koordination obliegt dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Finanziert wird das Vorhaben mit rund einer...

  • Russische Schweinefleischproduktion sinkt

    Agrarpolitik Schweine

    Die Schweinefleischerzeugung in Russland werde weiter sinken, heißt es aus dem russischen Landwirtschaftsministerium. Schuld seien nicht nur fehlende heimische Zuchtstrategien, sondern auch ein Mangel an Investitionen. Wegen der steigenden Futterkosten, stiegen im letzten Jahr die Preise für...

  • Holländische Tierschützer gegen Ferkelkastration

    Agrarpolitik Schweine

    Eine holländische Tierschutzorganisation hat ein Forderungspapier veröffentlicht, in dem sie die sieben belgischen Supermarktketten Aldi-Markt, Carrefour, Champion, Delhaize, Lidl Belgium, Rob - the Gourmets Market und Spar Retail auffordern, auf den Verkauf von Fleisch von kastrierten Ferkeln zu...

  • Deutschland produziert mehr Schweinefleisch

    Agrarpolitik Schweine

    Die deutsche Fleischproduktion ist im ersten Halbjahr 2009 um zwei Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf knapp 3,8 Millionen Tonnen gestiegen. Dabei ist die Erzeugung von Rindfleisch um 2,9 Prozent gesunken.

  • Top-Themen

    • Paste anstatt Eiseninjektion

      Agrarpolitik Schweine

      Ferkel werden mit einem geringen Eisenvorrat geboren Das über die Sauenmilch verfügbare Eisen deckt nur 23 Prozent des täglichen Bedarfs des Saugferkels. Die Eisenvorräte der Ferkel sind demnach nach kurzer Zeit erschöpft. Um der Eisenmangelanämie – eine der wirtschaftlich bedeutendsten...

    • Tiere sind keine Sammelobjekte

      Agrarpolitik Rinder Schweine

      Der Landesbeirat für Tierschutz befasste sich auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mit dem krankhaften Sammeln von Heimtieren, der betäubungslosen Ferkelkastration und der Anbindehaltung von Rindern.

  • EU zieht positive Bilanz der Blauzungenimpfung

    Rinder

    Die Blauzungenkrankheit wird durch das Blauzungenvirus verursacht und befällt Schafe und andere Wiederkäuer wie Rinder. Das Krankheitsbild zeigt sich durch Fieber, Entzündungen, Schwellungen im Kopfbereich, Blutungen sowie Geschwüre an den Schleimhäuten. Die Krankheit wird von Insekten übertragen....

  • Zwischenmelkzeit beeinflusst Milchqualität

    Agrarpolitik Rinder

    Bei Milch, die von Robotern gemolken ist, besteht ein höheres Risiko für Qualitätsmängel. Eine neue Studie zeigt, dass die Zeit zwischen zwei Melkvorgängen dabei entscheidenden Einfluss haben kann.

    • Verbesserte Tiererkennung

      Agrarpolitik Schweine

      Die Kennzeichnung mit Ohrmarken ermöglicht die Rückverfolgung von Tieren und Tierbewegungen im Sinne des Verbraucherschutzes. Darüber hinaus ist die Kennzeichnung ein Element beim Schutz der Tiere vor hochansteckenden Krankheiten. Standard sind die LF-(Low Frequency)-Transponder mit 134,2...

  • Neue Getreidesorten für die Fütterung?

    Agrarpolitik Schweine

    Laut Pressemeldung von "Pig Progress" wurde in Westaustralien soeben ein Versuch gestartet, mit neuen Weizen- und Getreidesorten die Futterkosten in der Schweinehaltung zu senken. Da mehr als 50 Prozent der Produktionskosten durch Futter enstehen, hofft man, über besser verdauliche Futtermittel...

  • Risikoorientierte Schlachttieruntersuchung

    Agrarpolitik Schweine

    Neben der Ablösung der Schlachtrichtlinie wurde auch das EU-Fleischhygienerecht überarbeitet. Danach kann die Schlachttier- und Fleischuntersuchung nun auch risikoorientiert durchgeführt werden. Momentan beschäftigen sich viele Schlachtbetriebe mit diesem Thema. Der Grund: Auf das Abtasten und den...

    • Rekordminus bei Milchpreisen

      Agrarpolitik Rinder

      Der Milchpreis ist auf ein Rekordtief gesunken, wird eine Meldung der Deutschen Presse Agentur im Online-Portal "Agrarheute" zitiert. Der Preis, den die Bauern von den Molkereien bekommen, lag im Juni/Juli nach Schätzung von Experten bei nur noch 21,8 Cent pro Liter.

    • Institut will Sicherheit mit Studie bestätigen

      Rinder

      Wegen der Beschwerden einiger Tierhalter über negative Effekte, die mit der Blauzungenimpfung verbunden sein sollen, will das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Bayern eine Studie zu diesem Thema in Zusammenarbeit mit Landwirten durchführen.

  • Schnüffel-Sensor kommt

    Agrarpolitik Schweine

    Wissenschaftler haben einen Sensor entwickelt, der flüchtige Verbindungen, wie sie reifes Obst absondert, "erschnüffelt". Die Technik könnte auch für die Schweinemast interessant werden, um die viel diskutierte Ferkelkastration künftig zu vermeiden.

  • Jeder dritte Schinken ein Imitat

    Agrarpolitik Schweine

    Wie Lebensmittelexperten des Chemischen und Veterinär- Untersuchungsamtes (CVUA) in Fellbach mitteilten, wurden in 43 von 123 Proben minderwertige Kochpökelware oder Schinkenimitat gefunden. Wegen dieser Ergebnisse forderten Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) und Regierungspräsident Johannes...

  • Projekt Dauerweide in Schleswig-Holstein

    Agrarpolitik Rinder

    Mit dem neuen Programm "Dauerweide" will das schleswig-holsteinische Landwirtschaftsministerium erreichen, dass der Weidegang von Rindern auch weiterhin seinen festen Platz in der Tierhaltung behält.

  • Weniger Risiken durch gegen Antibiotika resistente Erreger

    Agrarpolitik Schweine

    "Unser Ziel ist es, die Situation möglichst umfassend im Blick zu haben", sagte Gert Lindemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergangene Woche in Berlin bei der Übergabe von Zuwendungsbescheiden an die Stiftung Tierärztliche Hochschule...

  • Melkroboter sind im Kommen

    Rinder

    Im Moment melken 3,5 Prozent der deutschen Milchlandwirte (mindestens 50 Kühe) mit einem Melkroboter. Das sind dreimal so viele wie im Jahr 2007, meldet jetzt der niederländische Internetdienst "AgriDirect". Die Zahl der Melkroboter nehme bei allen Betriebsgrößen zu. Die Steigerung sei bei Herden...

  • Unterschiede in der Leistung von Börgen und Sauen

    Agrarpolitik Schweine

    Wie groß sind die Unterschiede in den biologischen Leistungen und der Bewertung von Schlachtkörpern bei Börgen und Sauen? Für die Beantwortung dieser Frage wurde ein Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusätzlich nach dem Geschlecht ausgewertet.

  • Schweiz: Neue Selektionsmerkmale im Test

    Agrarpolitik Schweine

    Mit steigender Wurfgröße gewinnen Selektionsmerkmale an Bedeutung, die dazu beitragen, dass die geborenen Ferkel sich gut entwickeln und verkauft werden können. In der Schweiz werden ab September zirka zehn Herdebuchbetriebe während rund eines Jahres zusätzliche Merkmale wie Geburtsverlauf,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.