Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Molkerei Berchtesgadener Land Glyphosat-Verbot für Milchlieferanten

    Glyphosat Molkerei Rinder

    Während der zuständige EU-Fachausschuss eine Entscheidung über ein Verbot beziehungsweise die umstrittene Zulassungsverlängerung von Glyphosat erneut vertagte, fällte der Aufsichtsrat der Molkerei Berchtesgadener Land nun eine Entscheidung: Mit sofortiger Wirkung wird die Anwendung jeglicher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband (DBV) Erzeugerorganisationen stärken Position der Milchbauern in der Kette

    Deutscher Bauernverband Erzeuger Rinder

    „Die Position der Landwirte in der Lebensmittelkette muss weiter gestärkt werden. Erzeugergemeinschaften bieten aber schon heute die Möglichkeit, einen spürbaren Mehrwert für die Milcherzeuger zu erzielen. Deshalb wollen wir daran arbeiten, die politischen Rahmenbedingungen für starke...

  • Deutscher Bauernverband (DBV) "Höhere Standards haben wirtschaftlichen Wert"

    Deutscher Bauernverband Geflügel Rinder Schweine

    Die Leistungen der heimischen Landwirtschaft für Umwelt-, Natur- und Tierschutz werden in der agrarpolitischen Diskussion häufig hinterfragt und mit dem Hinweis auf den Grundsatz „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ verbunden. Allerdings wird dabei oft übersehen, dass höhere...

  • FAO-Studie Ende der Teller- oder Trog-Debatte

    Geflügel Rinder Schweine

    Menschen und Nutztiere konkurrieren nicht um Nahrungsmittel. Außerdem erfordern Nutztierhaltung und Fleischerzeugung weniger Getreide als allgemein berichtet. Das besagt eine Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die Preisträger des Tierschutzpreises Baden-Württemberg 2017 (v.r.): Martin Stodal mit Ehefrau Melanie/Creglingen-Freudenbach, Nina Herzog/Reutlingen, Sieglinde Cichon/Ehingen, Claudia Wirth/Stuttgart, Minister Peter Hauk, Josef und Sheila Heinzler/Pfullendorf-Großstadelhofen, die Landtagsabgeordneten Manuel Hagel/Alb-Donau-Kreis (CDU) und Klaus Burger/Sigmaringen (CDU).

      Tierschutzpreis 2017 Engagement für den Tierschutz

      Geflügel Schwanzbeißen Schweine

      Der Tierschutzgedanke ist fest in unserer Gesellschaft verankert und er genießt in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Seit 1995 wird in Baden-Württemberg daher ein Preis für Engagement im Tierschutz verliehen. Die fünf Preisträger kamen in diesem Jahr aus Stuttgart,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gerissene Schafe in Widdern Wolfsnachweis liegt vor

      Geflügel Rinder Schafe Schweine Wolf

      Die drei Schafe, die am 7. Oktober bei Widdern gerissen wurden, gehen auf das Konto eines Wolfes. Das hat die genetische Untersuchung des Senckenberg-Instituts für Wildtiergenetik (Gelnhausen) von an den Rissen genommenen Proben zweifelsfrei ergeben. Es ist das erste Mal seit mehr als 100 Jahren,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Niederlande Ein Viertel der Landwirte arbeitet mit Melkroboter

    Melkroboter Milchviehhaltung Rinder

    Seit dem Jahr 2006 ist die Zahl der Melkroboter in den Niederlande gestiegen. Die Kategorie der Milchviehhalter mit 100 oder mehr Kühen stieg in diesem Zeitraum am schnellsten an. Im Jahr 2006 verwendeten nur 8,6 Prozent dieser Kategorie einen Melkroboter. Im Jahr 2017 stieg dieser Wert auf 29,7...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung „Antilopen-Parfüm“ hält Fliegen von Kühen fern

    Rinder

    In Afrika übertragen Tsetse-Fliegen die Schlafkrankheit auch auf Rinder. Der Schaden beträgt nach Schätzungen rund 4,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Prof. Dr. Christian Borgemeister vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn hat nun mit Kollegen aus Kenia und Großbritannien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Verbraucherumfrage Guter Ruf für Lebensmittel in Deutschland

      Geflügel Lebensmittel Rinder Schweine Umfrage Verbraucher

      Die in Deutschland verkauften Lebensmittel sind nach Auffassung der Mehrheit der Verbraucher sicher. Das geht aus der jüngsten Ausgabe des Verbraucher-monitors des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hervor. Ende Juli wurden 1000 Personen, die in Privathaushalten in Deutschland leben und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Welthandel mit Schweinefleisch Konkurrenzdruck steigt

    Export Schweine Schweinefleisch

    Die globale Fleischerzeugung wächst und damit auch der Handel mit Schweinefleisch und Fleischprodukten, stellt die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) Ende vergangener Woche in einer Meldung auf ihren Internetseiten fest. Hohe Schweinepreise und eine steigende Nachfrage nach...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Initiative Tierwohl Ab 2018 deutlich mehr Betriebe mit dabei

      Schweine Tierwohl

      Das Interesse der Schweinehalter an der Initiative Tierwohl ist weiterhin sehr groß. Im gerade zu Ende gegangenen Anmeldezeitraum haben sich 4.157 schweinehaltende Betriebe mit über 26 Millionen Schweinen für die Teilnahme an der zweiten Programmphase 2018 – 2020 der Initiative Tierwohl...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hygiene auf dem Milchviehbetrieb Sicher ist sicher

      Biosicherheit Milchviehhaltung Rinder

      Was sich auf Schweinebetrieben inzwischen etabliert hat, hält nun auch in Rinderherden verstärkt Einzug. Krankheitserregern und Giftstoffen soll schon im Vorfeld mit gezielten Hygienemaßnahmen der Garaus gemacht werden – bevor die Gesundheit von Rindern und Kühen gefährdet und Keime in und...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Schmidt: "Bestmögliche Vorbereitung für den Krisenfall"

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und in Polen auf. In weiter östlich liegenden Ländern (Russland, Ukraine) kommt die Seuche seit 2007 bis heute gehäuft vor. Wegen des hohen Infektionsdruckes könne deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass die Seuche...

  • Schweinehaltung Erste PRRS-resistente Ferkel geboren

    Schweine

    In den USA haben vor kurzem die ersten PRRS-resistenten Ferkel das Licht der Welt erblickt. Die sogenannten gene-edited Ferkel sind das Ergebnis des PRRS-Resistenzprogrammes des amerikanischen Zuchtunternehmens PIC. Auf einem amerikanischen Zuchtbetrieb brachte eine Sau einen Wurf mit 13 lebend...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) In Polen und Litauen nimmt die Gefahr zu

    Afrikanische Schweinepest Schweine Wildschweine

    Es wird nicht ruhiger um die Afrikanische Schweinepest (ASP) – im Gegenteil: in Osteuropa hat sich die Ausbruchslage verschärft. In Deutschland werde derweil auf allen Ebenen diskutiert und beraten, wie das Risiko zur Ausbreitung der ASP nach Deutschland minimiert werden kann, teilt die...

  • Afrikanische Schweinepest Maßnahmen bundesweit abstimmen

    Afrikanische Schweinepest Jagd Schweine Wildschweine

    Der Deutsche Jagdverband (DJV) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) haben gemeinsam Empfehlungen zum Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erarbeitet, die sich in drei Kernthemen gliedern: Früherkennung, Übersicht der möglichen Maßnahmen im Seuchenfall sowie deren örtliche und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinehaltung Ferkel lernen von ihren Müttern

    Schweine

    Schweine sind sozialkompetente und lernfähige Lebewesen. Die Kombination beider Fähigkeiten, das durch Beobachtung von Artgenossen geprägte Lernen, wurde bisher allerdings unzureichend analysiert. Exaktes Imitieren und Verstehen von gezeigten Handlungen, was für eine hochentwickelte Lernfähigkeit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gruppenhaltung Wenn die Sauen zum Eber laufen

    Sauenhaltung Schweine

    Für die Gruppenhaltung tragender Sauen haben sich inzwischen einige praktikable Haltungssysteme sowohl für dynamische als auch stabile Gruppen etabliert. Aktuell wird von Ferkelerzeugern diskutiert, welche Haltungssysteme im Deckzentrum tatsächlich möglich sind und welche gesetzlichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.