Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • USA China droht mit Einfuhrzöllen auf Schweinefleisch

    Export Schweine Schweinefleisch

    Die USA hat der Europäischen Union und anderen Ländern Ausnahmen von Zollerhöhungen auf Stahl und Aluminium angeboten. Für die EU ein Aufschub um wenige Wochen. Anfang Mai soll nachverhandelt werden. Einer der größten Vorwürfe Amerikas vor allem gegenüber Deutschland ist der hohe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stoffstrombilanz Nach Bedarf und Analyse füttern

    Düngeverordnung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

    Lag bislang der Fokus in der Rationsberechnung und -anpassung vor allem darauf, die Tiere optimal zu versorgen, kommen mit der neuen Düngeverordnung jedoch zusätzliche Schwerpunkte ins Spiel. Seit Jahresbeginn müssen Wiederkäuer haltende Betriebe über die plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz ihre...

  • EuroTier 2018 Digital Farming im Fokus

    Digitalisierung EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) informiert gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung im Rahmen eines Specials auf der EuroTier 2018 in Hannover über die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung. Unter dem Titel „Digital Animal...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Dänemark will Grenzzaun zum Schutz bauen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Gefahr eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den bislang nicht betroffenen Staaten ist nicht gebannt. Nun kündigte der dänische Landwirtschaftsminister Esben Lunde Larsen an, den Bau von Wildzäunen entlang der Südgrenze – also der Grenze zu Deutschland – und weitere Maßnahmen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Lebendvieh-Exporte Agrarausschuss des Bundestages berät über Tiertransporte

      Export Rinder Tiertransport

      In die politische Debatte um Tiertransporte in Drittstaaten kommt Bewegung: Der Agrarausschuss des Bundestags debattiert morgen (21. März) über Anträge der Fraktionen FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Die Grünen fordern in ihrem Antrag ein Aussetzen der Transporte – solange bis die Vorgaben der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweiz Studie über Erfolgsfaktoren in der Milchbranche aufgelegt

      Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands (JULA) untersuchte in einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) die Erfolgsfaktoren von Projekten im Milchmarkt. Die Resultate zeigen, dass transparente Beziehungen zwischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kälberaufzucht Geschützt unter der Decke

    Kälberaufzucht Rinder

    Der Einsatz von Kälberdecken wird immer wieder kontrovers diskutiert. Bietet der Einsatz einen wirklichen Mehrnutzen für die Kälber oder bedeutet er nur zusätzlichen Aufwand und Kosten?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kennzeichnung für Schweinefleisch Von hier stammt Ihr Schnitzel

      Schweine Schweinefleisch

      Die Diskussion um die Haltungs- und Herkunftskennzeichnung von Fleisch nimmt weiter Fahrt auf. Aus Sicht der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland (ISN) kann die Kennzeichnung eine Chance für die deutschen Schweinehalter sein, wenn bei der Gestaltung entsprechende Grundsätze...

  • optiKuh-Projekt Mit Grundfutter-Check bares Geld sparen

    Milchviehhaltung Rinder

    Milchkühe kommen auch mit weniger Kraftfutter aus, als ihnen normalerweise gefüttert wird. Die Kühe werden davon nicht mehr krank oder geben weniger Milch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Fütterungsversuch am Landwirt-schaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf im Rahmen des Verbundprojektes...

    • Milchviehhaltung Der geheime Code der Wiederkäuer

      Milchviehhaltung Rinder

      Färsen verhalten sich zum Zeitpunkt der Kalbung anders als Mehrkalbskühe, zitiert der niederländische Futtermittelhersteller ForFarmers auf seinen Internetseiten jetzt eine neue Studie aus Kanada. Festgestellt worden sei, dass Färsen weniger Futter aufnahmen, aber mehr Zeit beim Fressen...

    • Niederlande Deutlich weniger Schlachtschweine nach Deutschland exportiert

      Export Schlachtschweine Schweine

      Die Niederlande exportieren deutlich weniger Schlachtschweine. Ein Trend, der sich weiter fortsetzen dürfte. Ein Großteil geht davon traditionell nach Deutschland, kann man jetzt im Internetportal der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Schafhaltung Wettbewerbsgleichheit in Europa auch für Schäfer

    Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Schafe Weide

    Die Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände (VDL) fordert die Bundesregierung auf, sich zeitnah - vor dem 1. August 2018 - bei der EU-Kommission für die Einführung einer Weidetierprämie für Schafe in Deutschland stark zu machen. Mit der fristgerechten Mitteilung soll die Einführung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schweinezucht German Hybrid: Saugferkelverluste sinken weiter

    Schweine

    In den Auswertungen von Top-fünf und Top-zehn Betrieben von German Genetic sin­ken die Saugferkelverluste weiter. Waren es im Jahr 2015 bei den Top fünf noch über elf Prozent, liegt die Verlustrate bei den Top fünf bei jetzt aktuell 10,2 Prozent. Bei den Top zehn 10 lag die Verlustrate...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Weidegang ist keine Garantie für Tierwohl

    Milchviehhaltung Rinder Weide

    Eine Studie des Thünen-Instituts verfolgte das Ziel, die vielfältigen Auswirkungen der Weidewirtschaft auf die Tiergesundheit in der ökologischen Milcherzeugung zu untersuchen. Hierzu wurden vorliegende und im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DLG-geprüfte Siliermittel Geruch und Geschmack müssen stimmen

    Milchviehhaltung Rinder Silage Siliermittel

    Wenn die Silage einen unangenehm stechenden, dumpfen oder gar klebstoffartigen Geruch aufweist, ist guter Rat teuer. Die Kühe reagieren in der Regel mit Futterverweigerung; sinkende Milchleistung oder gar fütterungsbedingte Krankheiten können die Folge sein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.