Knappe Schlachtschweine
Der Schlachtschweinemarkt in Europa hat nach Angaben der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) in den vergangenen Tagen stabilisiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Schlachtschweinemarkt in Europa hat nach Angaben der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) in den vergangenen Tagen stabilisiert.
Auch bei den Braunviehkühen lässt sich mit der aktuellen Abschreibung ein Zuchtfortschritt dokumentieren, der bei zirka 100 kg Milch pro Jahr gelegen hat. In der Bestenliste bestätigten sich eine Vielzahl von Hussli-Söhnen.
Auch im Mai dominiert Jocko Besne mit seinen Söhnen die deutsche Topliste. Unter den ersten zehn haben ihn sieben zum Vater. Weiterhin die Nummer eins bleibt allerdings der Mtoto-Sohn Mascol mit einem RZG von 152 und plus 76 kg Eiweiß.
100 Kilo Milch mehr im Jahr: Diesem genetischen Fortschritt trägt man mit einer Basisanpassung von 0,6 GZW-Punkten und 0,5 MW-Punkten bei den Mai-Zuchtwerten Rechnung. Die Merkmale Nutzungsdauer und Zellzahl zeigen ebenfalls einen leicht positiven Trend.
Die Anreicherung der Haltungsumwelt bei Mastschweinen wirkt sich positiv auf die Fleischqualität aus. Das haben Wissenschaftler am Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf herausgefunden. Versuchstiere wurden mit einem speziell entwickelten...
"Die Seniorenpferdehaltung gewinnt in der Pferdehaltung zunehmend an Bedeutung. Marbach will mit der Erprobung von verschiedenen Haltungsverfahren und begleitenden Untersuchungen Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse sammeln und auswerten, die dann in Form von Beratungsunterlagen,...
Das trockene Aprilwetter hat Spuren hinterlassen: Das giftige Jakobskreuzkraut hat sich bestens entwickelt. Besonders auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und Böschungen breitet sich die zweijährige Giftpflanze stark aus, meldet die die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen...
Die Salmonellenbelastung bei Mastschweinen ist nach wie vor ein großes Problem. Die Belastung kann aber durch entsprechende Anpassung der Fütterung vermindert werden. Das zeigten Studien der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
Die Verhandlungsrunden der Molkereien über die Listungspreise des Lebensmitteleinzelhandels für Milch und Milchprodukte seien positiv verlaufen. Die erzielten Preisverbesserungen müssten nun an die Milchbauern weitergegeben werden. Das sagte Udo Folgart, der Vizepräsident des Deutschen...
Im Vergleich zum Vorjahr ist hat sich im vergangenen Jahr der Export von Zuchtrindern erhöht. Laut der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) sind 13.639 Tiere mehr ins Ausland verkauft worden als 2005, wo die Verkaufszahl bei 82.774 Rindern lag.
Der Ferkelmarkt verlief in den ersten Monaten des Jahres enttäuschend. Wegen des zunehmenden Einfuhrdrucks, besonders aus den Niederlanden und Dänemark sei das Preisniveau des Vorjahres deutlich unterschritten worden, meldet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf ihren Internetseiten.
"Um mehr Preistransparenz am Schweinemarkt zu schaffen, haben wir im letzten Jahr den Schlachtabrechnungsvergleich gestartet. Diese Dienstleistung für einzelne Landwirte haben wir nun erstmals auch für einen Jahresvergleich verschiedener Vermarktungswege genutzt". Das sagte der Vorsitzende des...
Als erstes Bundesland macht Nordrhein-Westfalen Untersuchungen auf Schweinepest zur Pflicht. Damit will der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg künftig verhindern, dass es wie im vergangenen Jahr zu einem Verschleppen der für Tiere hochansteckenden Seuche kommt, weil...
Die Erfassung der Betriebsdaten nach dem gemeinsamen Standard und ihre Auswertung über die Softwareprogramme gemäß dem Pflichtenheft der Erzeugerringe sicherten, so der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) in einer Pressemitteilung, die Vergleichbarkeit der von den Erzeugerringen...
Noch druckfrisch: Der neue Eberkatalog der Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) in Ascheberg erscheint in diesen Tagen.
Die Forderungen nach einer stärkeren Entschärfung der Cross Compliance-Bestimmungen reißen nicht ab. In einem Schreiben an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel drängten Frankreich, Irland, die Niederlande und Dänemark in der vergangenen Woche darauf, sich für weitreichendere Vereinfachungen...
In Mecklenburg-Vorpommern wurde in kurzer Folge ein zweiter BSE-Fall festgestellt. Während zu Beginn des Monats das BSE-Agens bei einer verendeten Kuh nachgewiesen wurde, war nun eine Schlachtkuh betroffen. Damit wurde der insgesamt 14. Fall in Mecklenburg-Vorpommern beziehungsweise der 401. Fall...
Nachdem in Deutschland der Milchpreis angestiegen ist, sollen auch die österreichischen Milchproduzenten von einem höheren Milchpreis profitieren. Günther Geislmayr, Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM), verlangt entsprechende Milchpreiserhöhungen, wie der...
In der Europäischen Union wird darüber nachgedacht, das Mindestalter für die Entfernung der Wirbelsäule von Rindern noch einmal anzuheben. Bis zu einem Alter von 33 Monaten seien die Prionen der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) entweder nicht nachweisbar oder nicht vorhanden, heißt es in...
Die Erlösaussichten für die Milcherzeuger sind so gut wie lange nicht mehr. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) sei der durchschnittliche Milchauszahlungspreis für Milch mit einem Fettgehalt von 3,7 Prozent und einem Eiweißgehalt von 3,4 Prozent im ersten Quartal...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.