Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Tiefboxen sind der Renner bei den Kühen

    Agrarpolitik Rinder

    Was mögen Kühe lieber? Hoch- oder Tiefboxen? Müssen sie gepflegt sein, oder reicht es, wenn man ab und an nach ihnen sieht? Damit setzten sich die Wissenschaftler an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub in einem Versuch auseinander.

  • Schweinemäster: Keine Gewinne in Sicht

    Agrarpolitik Schweine

    Die Schweinemast in Deutschland dürfte nach einer Modellrechnung der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) bislang kaum rentabel gewesen sein. Auch der jüngste Anstieg der Schweinepreise um 5 Cent auf nun 1,41 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht (56 Prozent Magerfleischanteil nach...

  • Was Ökoferkel mögen

    Schweine

    Ökologischen Praxisbetriebe haben häufig mit hohen Verlustraten bei den Ferkeln zu kämpfen. Wahrscheinlich, so vermuten es die Fütterungsexperten im nordrhein-westfälischen Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, seien es Defizite beim Nähr-, Mineral- und Wirkstoffangebot in dem Öko-Ferkelfutter. Basis...

  • QS-Salmonellenmonitoring: Die Frist läuft

    Agrarpolitik Schweine

    Ab 1. Juli 2007 werden Schweinemäster im QS-System, die ab diesem Zeitpunkt noch nicht kategorisiert worden sind, von der Vermarktung von QS-Schweinen ausgeschlossen. Die Sperre gilt für die einzelnen Betriebe so lange, bis eine Kategorisierung erreicht wird. Das teilt die QS Qualität und...

  • Top-Themen

    • Georgien: Vorsicht Schweinepest

      Agrarpolitik Schweine

      Die Afrikanische Schweinepest bedroht Schweineherden in Georgien und den angrenzenden Nachbarländern. Das teilte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Ende der Woche in einer Pressemitteilung mit.

    • Rohstoffwert Milch gewaltig gestiegen

      Agrarpolitik Rinder

      Der Rohstoffwert von Milch ist im Mai auf die neue Rekordmarke von 38,39 Cent pro Kilo hochgeschnellt und liegt damit 4 Cent über dem Wert des Vormonats und 13 Cent über dem Wert des Vorjahresmonats. Der Rohstoffwert Milch auf Basis von 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß wird von der...

  • Schweiz: BVD-Ausrottung ist beschlossene Sache

    Agrarpolitik Rinder

    Bund und Vertreter der Landwirtschaft haben nun ein definitives Konzept zur Bekämpfung der Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) verabschiedet. Die Ausrottung der Rinderkrankheit soll im Okotober 2008 starten, meldet das Schweizer Landwirtschaftsministerium vergangene Woche auf seinen Internetseiten.

  • Höhere Auszahlungspreise sind ein Muss

    Rinder

    Die Verhandlungen der Molkereien mit dem Lebensmitteleinzelhandel über die Listungspreise für Milch und Milchprodukte seien positiv verlaufen. Die Preisverbesserungen müssten nun an die Milchbauern weiter gegeben werden, forderte Udo Folgart, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)...

  • Neue Linie bei den BHZP-Ebern

    Schweine

    Db.86 ist eine Kreuzung aus der Linie 08 (Duroc) und der Linie 77 (Pietrain). Gut bemuskelte Durocs mit stark ausgeprägten Schinken und hohen Zunahmen bilden die Grundlage der db.86-Eber. Bei den Tieren der db.77er Familie handelt es sich um eine MHS-sanierte Pietrainlinie, die seit Jahren...

    • Bauleitplanung: Wenn die Nachbarn näher rücken ....

      Schweine

      Die unmittelbare Nachbarschaft von landwirtschaftlichen Hofstellen und Wohnbebauungen führt nicht selten zu Konflikten wegen der befürchteten Emissionen. Hieraus können sich für die betroffenen Betriebe schwerwiegende Konsequenzen im Hinblick auf die weitere betriebliche Entwicklung ergeben....

  • Deutsche Ferkel haben die Nase vorn

    Agrarpolitik Schweine

    Immer mehr Mäster importieren Mastferkel aus dem europäischen Umland, besonders aus Dänemark und den Niederlanden. Die Zeitschrift "Top agrar" hat dies in ihrer Juni-Ausgabe zum Anlaß genommen, die Ferkel einmal genauer unter die Lupe zu nehmen (Titel: "Was bringen Ferkel aus Holland und...

  • Viehzentrale: Größere Ferkelgruppen bringen mehr Geld

    Agrarpolitik Schweine

    Schweinemäster wollen große Ferkelgruppen. Nicht jeder Ferkelerzeuger kann oder will seinen Sauenbestand auf über 200 Tiere aufstocken. Wie man trotzdem die Gruppengröße verdoppeln kann, beschreibt die Viehzentrale Südwest GmbH, Stuttgart, in ihrer aktuellen VZ-Info.

  • Geburten mit E-Mail-Software überwachen

    Schweine

    Die Geburtsüberwachung in der Ferkelerzeugung senke Ferkelverluste und bringe damit bares Geld. Weil die Landwirt nicht rund um die Uhr im Stall verbringen möchten, seien derzeit Überwachungen mit Kameras hoch im Kurs. Viele Unternehmer scheuen jedoch die Kosten. Als kostengünstige Alternative...

  • Tiertransporte: Augenmaß gefordert

    Agrarpolitik Rinder

    Augenmaß beim Vollzug der EU-Vorgaben zum Transport von Tieren fordert der bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller. Es könne nicht sein, dass selbst Landwirte mit langjähriger Berufserfahrung umfangreiche Lehrgänge absolvieren müssen, bevor sie ihre eigenen Tiere fahren dürfen, sagte der...

  • ZMP rechnet mit weiterem Anstieg der Milchpreise

    Agrarpolitik Rinder

    Nachdem die Milchauszahlungspreise mit Erhöhungen gestartet sind, rechnet die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) für die nächsten Monate mit einem kräftigen Anstieg der Erzeugerpreise als im saisonalen Verlauf sonst üblich. Diese Einschätzung wird nach Angaben der Bonner Marktbeobachter...

  • EU: Kommt das Tiermehl wieder zurück?

    Agrarpolitik Schweine

    Die Europäische Union lässt, wie jetzt bekannt wurde, in einer 1,7 Millionen Euro teueren Studie untersuchen, ob Tiermehl (Fleischknochenmehl) wieder als Futtermittel zugelassen werden kann.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.