Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • EuroTier 2018 Digitalisierung in den Ställen schreitet voran

    EuroTier Geflügel Rinder Schweine

    Die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Tierhalter lassen heute viele Fragen offen. Wo findet künftig Nutztierhaltung wettbewerbsfähig statt und wie? "Umso mehr benötigen Betriebsleiter verlässliche politische Rahmenbedingungen und professionelle Konzepte,...

  • Friedrich-Loeffler-Institut Wissenschaftler plädieren für Impfung gegen Ebergeruch

    Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

    Spätestens seit der Agrarausschuss des Bundesrates vergangene Woche gegen eine Verlängerung der Übergangsfrist votiert hat, wird eine Änderung des Tierschutzgesetzes zum 31. Dezember immer unwahrscheinlicher. Damit zeichnet sich ab: Ab Anfang nächsten Jahres dürfen männliche Ferkel in Deutschland...

  • Schweinehaltung In der EU wachsen die Bestände

    Europäische Union Schweine

    Die Schweinehalter in der Europäischen Union haben ihre Bestände in den zwölf Monaten bis zum Frühsommer 2018 insgesamt aufgestockt. Das geht aus aktuellen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor, die teilweise aber noch vorläufig sind.

  • Warnung der Polizei Landwirte im Fokus von Dieben

    Ackerbau Betriebsführung Energie Grünland Traktor

    Moderne Ortungssysteme für Landmaschinen rücken derzeit in das Visier von Dieben. Die Polizei Baden-Württemberg warnt, dass hierzulande in jüngster Zeit zahlreiche Ortungskomponenten für Landmaschinen gestohlen werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Tierwohl Beeinflusst die moralische Haltung die Zahlungsbereitschaft?

    Geflügel Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

    Welche Menschen sind es, die für höhere Tierwohl-Standards bereit sind, an der Supermarktkasse mehr für Eier und Fleisch zu zahlen? Erstmals haben nun Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Studie untersucht, ob und welche moralischen Haltungen beim Konsum zu...

  • Deutscher Verband für Tiernahrung (DVT) Futtermittelindustrie schließt Nährstoffkreisläufe

    Geflügel Rinder Schweine

    Die globale Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln wird nach derzeitigen Schätzungen der FAO zwischen 2005 und 2030 um 70 Prozent ansteigen. Eine ressourceneffiziente Tierhaltung und nachhaltiger Rohstoffbezug sind daher unerlässlich. Um in Zukunft umweltgerecht zu produzieren, müsse die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ferkelkastration Niedersachsen will Übergangsfrist von bis zu zwei Jahren

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Fristen Schweine

      Nach einem Antragsentwurf, den die niedersächsische Landesregierung voraussichtlich nächste Woche in eine Sitzung des Bundesrates einbringen will, soll das 2019 in Kraft tretende Verbot der betäubungslosen Kastration ausgesetzt werden, solange bis ein zugelassenes Narkosemittel im Handelverfügbar...

  • QS-Tiergesundheitsmonitoring Gesundheitszustand der Schlachttiere wird erfasst und ausgewertet

    Geflügel QS - Qualität und Sicherheit Rinder Schlachten Schweine Tiergesundheit

    In Deutschland wird kein Schwein, Geflügel und Rind geschlachtet, ohne dass seine Organe nach der Schlachtung von einem amtlichen Tierarzt untersucht werden. Im System der Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH sind die Erhebung, Dokumentation und Rückmeldung der Organbefunde ein wichtiges, um die...

  • EuroTier 2018 Alles im Blick - alles im Griff

    Digitalisierung EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Wenn es um Landwirte und Nutztiere geht, darf ein Zitat nicht fehlen: „Das Auge des Herrn mästet das Vieh“. Die einfache Wahrheit bestätigt sich im Zeitalter des „Digital Animal Farming“. Es schauen mehr Augen hin als je zuvor. Wie Tierhalter die Digitalisierung auf ihren...

  • Landeskontrollverband (LKV) Baden-Württemberg Ferkelerzeugerbetriebe: Hohe Leistungen, niedrige Margen

    Erzeugerring Ferkelerzeuger Schweine

    Nach einem kurzen Hoch fielen die Erzeugerpreise für Verkaufsferkel im Herbst 2017 erneut auf rund 40 Euro. Niedrige Preise, die Diskussionen um Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration, das mögliche Aus für Kastenstände und Kupieren der Schwänze: Immer mehr Ferkelerzeuger sehen sich dem...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Osteuropa und China mit neuen Fällen

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Nachrichtenlage zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Osteuropa und China hat sich laut der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) in den vergangenen Tagen überschlagen. So hat Bulgarien den ersten ASP-Fall bei Hausschweinen gemeldet, in Rumänien würden Schweinekadaver in der...

  • Bei den offenen Landesmeisterschaften der Gespannpflüger in Baden-Württemberg gingen zehn Teilnehmer bzw. Mannschaften an den Start.

    Landesmeisterschaft im Gespannpflügen 2018 Schollen gut gedreht

    Ackerbau Pferdehaltung Regionales

    Am Sonntag, 2. September 2018, fanden auf Hofgut Einsiedel bei Kirchentellinsfurt parallel zur Weltplügermeisterschaft auch die Landesmeisterschaften im Gespannpflügen statt. Der Wettbewerb fand in den beiden Kategorien „Alleinpflüger“ und „Pflüger mit Fuhrmann“ statt. Im Anhang finden Sie die...

  • Ebermast Mehr Fläche und mehr Fressplätze bleiben wirkungslos

    Bucht Schweine

    Ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sollte zeigen, ob ein höheres Flächenangebot und ein großzügigeres Tier-Fressplatz-Verhältnis die Mastleistung bei Ebern erhöhen und das unerwünschte Verhalten der unkastrierten Tiere verringern kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Milchviehhaltung Ab auf die Weide?

    Melkroboter Milchviehhaltung Rinder Verbraucher Weide

    Weidehaltung kommt dem natürlichen Verhalten der Milchkühe am nächsten. Dennoch kommen weniger Kühe auf die Weide als insgesamt in Deutschland gehalten werden. Das hat aus Sicht der Landesvereinigungen Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verschiedene Gründe:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.