Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Forschung Kälberhaltung in Paaren: Zu zweit anstatt allein

    Europäische Union Forschung Kälberhaltung Rinder

    Mastkälber sollten in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen untergebracht werden. Um das Tierwohl zu verbessern, sollte außerdem die Nutzung von Einzelboxen vermieden werden. Kälber benötigten zudem ausreichend Platz zum Ausruhen und Spielen sowie Zugang zu bequemer Einstreu. Dies sind einige...

  • Afrikanische Schweinepest (ASP) Land Baden-Württemberg probt mit Tierseuchenübung den Ernstfall

    Afrikanische Schweinepest Schweine

    Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest erfordert wegen der vielen betroffenen Bereiche - Veterinärwesen, Jagd, Forst, Landwirtschaft, Umwelt, Naturschutz, Katastrophenschutz - die Einbindung aller Verwaltungseinheiten. Die diesjährige landesweite Tierseuchenübung war daher darauf...

  • Forschung Kräuterreiches Weidefutter erhöht ungesättigte Fetttsäuren in der Milch

    Forschung Kräuter Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Weide

    Im vergangenen Jahr zeigten Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf, dass weidende Kühe auf artenreichen Graslandmischungen sehr niedrige Methanemissionen produzieren. Eine neue Studie widmete sich nun de...

  • Antibiotikamonitoring Maßnahmenplan: Bis zum 1. April einreichen

    Antibiotika Fristen Schweine

    Am Antibiotikamonitoring teilnehmende Schweinehalter sollten die veränderten Meldefristen des novellierten Tierarzneimittelgesetzes beachten. Betriebe, bei denen die Therapiehäufigkeit über der Kennzahl 2 liegt, müssen den schriftlichen Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes bis zum 1....

  • Top-Themen

    • Herdenschutz "Wir haben die Entwicklung der Wolfspopulation im Blick"

      Rinder Wolf

      Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltern und Landnutzungsverbän­den nun ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutbaren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Darin festgelegt ist eine ge­naue...

    • Geflügel Neue Erkenntnisse zum Schmerzempfinden von Hühnerembryonen

      Geflügel Hühnerhaltung Legehennen

      Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Studie.

  • Studie Tierwohl-Fleisch aus Deutschland im Ausland nur bedingt gefragt

    Ausland Ausland Europäische Union Fleisch Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierwohl Umfrage

    Aktuelle Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts in Braunschweig zeigen: Die Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland sind eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheiden über Nachfrage. Und: Die Zielmärkte verhalten sich sehr individuell.

    • Fleischerzeugung Deutschland exportiert immer weniger Fleisch

      Export Fleisch Geflügel Import Rinder Schweine

      Der Export von Fleisch und Fleischwaren aus Deutschland ist im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent (%) auf 2,9 Millionen (Mio.) Tonnen (t) zurückgegangen. Bei den Fleischimporten gab es einen Rückgang um 4,5 % auf 2,0 Mio. t. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) nahm die gesamte deutsche...

  • Tiermedizin Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren weiter rückläufig

    Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

    Seit 2011 müssen pharmazeutische Unternehmen und Großhändler melden, wieviel Antibiotika sie an Tierärzte in Deutschland abgegeben haben. Seither ist die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika um rund zwei Drittel zurückgegangen, teilt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft...

  • Teilnehmer gesucht Projekt zur mobilen Schlachtung

    Geflügel Rinder

    Die Tierärztliche Hochschule in Hannover sucht landwirtschaftliche Betriebe, die ihr Geflügel oder Rinder mobil schlachten lassen für das Projekt "Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern".

    • Breitstreuwerke mit Stauschieber, Dosierwalzen und Streutellern für mehr Arbeitsbreite sind Stand der Technik.

      Der passende Miststreuer Miststreuer kaufen oder Streuen lassen?

      Egal ob schwerer Laufstallmist, strohiger Pferdemist, Kompost, separierte Gärreste, Hühnertrockenkot, krümeliger Klärschlamm oder feuchter Kalk – Miststreuer finden bei der Düngung vielseitigen Einsatz. Hohe Ausbringleistung und ein störungsfreier Betrieb mit gleichmäßiger Verteilung des...

  • Die Nachzuchtgruppe des Bullen Verhaag überzeugte mit typstarken Kühen.

    RBW-Landesschau Tolle Kühe und ein volles Haus

    Rinder

    Beinahe 2000 Besucher wollten sich die Landesschau der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) am vergangenen Wochenende in der Arena Hohenlohe nicht entgehen lassen. Aus gutem Grund: In einem durchgetakteten Programm gab es viel zu sehen, was Züchterherzen höher schlagen lässt. 217 Kühe der Rassen...

  • Wettbewerb Inspirationen für die Pferdehaltung von morgen

    Beratung Pferdehaltung

    Wie sehen die besten Pferdebetriebe in Deutschland aus? Was leisten sie für die Vierbeiner und ihre Besitzer? Fragen, denen das Beratungsunternehmen Schade & Partner in Verden in dem nunmehr 18. Wettbewerb für Top-Pferdebetriebe nachgehen will. Hierfür sollen auch in diesem Jahr Erfolgsgeschichten...

  • QS-System Entwaldungsfreies Soja wird künftig zertifiziert

    Futtermittel Geflügel Rinder Schweine Soja

    Ab dem 1. April ist bei dem Bonner Unternehmen QS-Qualität und Sicherheit GmbH die Zertifizierung von entwaldungsfreiem Soja möglich. Futtermittelunternehmen können ihre Ware dann neben dem QS-Prüfzeichen mit dem Zusatz QS-Sojaplus kennzeichnen. Für die Futtermittelwirtschaft hat QS jetzt den...

  • Föderung Drohnen zur Rehkitzrettung 2023: Antragsfrist läuft

    Förderung Förderung

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen zur Rehkitzrettung. Bis zum 30. Juni 2023 können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

  • Vogelgrippe Bodenseekreis verhängt Aufstallungspflicht für Hausgeflügel

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Nutzvieh Schweine

    Bei einer verendeten Lachmöwe, die am 17. Februar 2023 an der Uferzone in Friedrichshafen gefunden worden ist, ist die Vogelgrippe (Geflügelpest) inzwischen labordiagnostisch nachgewiesen worden. Die Tierkrankheit bei Wildvögeln gilt damit auch im Bodenseekreis als ausgebrochen. Zum Schutz der...

  • Geflügelfütterung Nährstoffe sparen schont die Umwelt

    Geflügel

    N- und P-reduzierte Fütterung: Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im VBZL Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.