Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Antibiotikaeinsatz Bauernverband beanstandet Bürokratie

    Geflügel Rinder Schweine

    Ab sofort gibt es für die Landwirte zwei Datenbanken zur Erfassung und zum Vergleich des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren. Landwirtschaft und Tierärzte hatten bereits 2012 ein Monitoring zum Antibiotikaeinsatz im Rahmen des QS-Systems aufgebaut.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Keine Erweiterung für Enten und Gänse

    Geflügel

    Von Seiten der Bundesregierung ist derzeit keine Erweiterung der Tierschutz-Nutztierhaltungs-verordnung um spezifische Anforderungen an die Haltung von Enten und Gänsen geplant. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesschau in Imst Ein Muss für Braunviehzüchter

    Rinder

    Die Herzen der Züchter der braunen Kühe dürften an diesem Wochenende höher schlagen. Dann findet im österreichischen Imst nach drei Jahren erneut eine Bundesbraun-viehschau statt. Mit von der Partie: Dr. Alfred Weidele, Geschäftsführer und Zuchtleiter bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW),...

  • Top-Themen

    • Rinderherpes BHV1 Sanierung im Land erfolgreich abgeschlossen

      Rinder

      Das Land Baden-Württemberg hat bei der Europäischen Union die Anerkennung als „BHV1-freie Region“ beantragt. Zuvor war die Bekämpfung des Herpes-Virus BHV1 (Bovines Herpesvirus Typ 1) in den Rinderbeständen in Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen worden. Wie von der Landesregierung geplant,...

    • Spendenaufkommen Finanzen des Deutschen Tierschutzbundes

      Der Deutsche Tierschutzbund hat nach eigenen Angaben 2013 über 24 Millionen Euro an Gelder eingenommen. Davon waren rund 16,5 Millionen „Schenkungen und Nachlässe“. Der Verein finanziert seine Arbeit mit durchschnittlich 90 Voll- und Teilzeitstellen primär aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden,...

  • Romy P, Mutter von Falto P vom Zuchtbetrieb Rudi und Uwe Bauer, Salem-Buggensegel

    Holsteinzuchtwerte April Modeco hält seine Spitzenposition

    Rinder

    Bei dieser Zuchtwertschätzung erfolgt die fünfjährige Basisanpassung der Milchleistungsmerkmale. Bei den schwarzbunten Holsteins wurden die Milch-Kilogramm um 355, die Fett-Kilogramm um 8,9 und die Eiweiß-Kilogramm um 11,4 Kilogramm abgeschrieben, bei den rotbunten Holsteins waren es 288...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erado ist einer der höchsten Leistungsvererber der Rasse Braunvieh und wurde von Siegfried Schöllhorn in Leutkirch gezüchtet.

    Brauviehzuchtwerte April Genomische Bullen weiter auf dem Vormarsch

    Rinder

    Mit einer Vielzahl von neuen genomischen Bullen kann das Spektrum der Besamungsbullen der Rasse Braunvieh erheblich erweitert werden. Dabei fällt auf, dass der ausgeglichene Bulle in vielen Zuchtgebieten eine größere Rolle spielt. Speziell Bullen, die ausreichend Leistung mit gutem Exterieur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Vaudela-Tochter Gyldela von Joachim Keller in Allmendingen bestätigt die hohe Eutervererbung des Neueinsteigers.

      Fleckviehzuchtwerte April Leistungsstarke Vererber aus dem Land

      Rinder

      Nachdem das Jahr 2014 von sich schnell verändernden Top-Listen geprägt war ist nun mit der April-Schätzung etwas Ruhe in der Top-Liste eingekehrt. Nur wenige ganz hohe Bullen sind dazu gekommen, auch blieben die Überraschungen bei den geprüften Vererbern aus. Allerdings bieten einige neue Bullen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kupierverbot Streit um Ferkelschwänze

    Schweine

    Über das Kürzen der Ferkelschwänze wird derzeit heiß diskutiert. Tierschützer und so mancher grüner Politiker würden am liebsten sofort darauf verzichten. Doch Fachleute und Praktiker mahnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ökosauenhaltung Gute Ergebnisse mit Kleegrassilage

    Schweine

    Die in der Milchviehhaltung bewährte totale Mischration (TMR) hat auch bei der Fütterung von tragenden Sauen in ökologischer Haltung Potenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Kassel, die im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger...

    • Rituelle Verhalten bei Hühnern Hühnergötter und Götter der Hühner

      Forschung Geflügel Hühnerhaltung

      Hühnergötter sind Steine mit einem natürlich entstandenen Loch. Aus dem norddeutschen und baltischen Raum sind Beobachtungen überliefert, dass die Anwesenheit der Steine bei Hühnern Veränderungen im Gruppenpickverhalten bewirken. Um die Anfänge religiöser Verhaltensmuster zu erklären, wollen...

    • Wilkes GmbH Robuste Licht- und Profilplatten für Hallen

      Geflügel Rinder Schweine

      Beim Bau von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden müssen die Belange der Tiere und Bedürfnisse des Landwirts berücksichtigt werden. Moderne Konzepte der Viehhaltung integrieren dabei – neben der notwendigen Be- und Entlüftung – natürliches Tageslicht in den Hallenbau. Das wirkt sich nicht nur...

  • Milchviehhaltung Gesund durch die Transitphase

    Rinder

    Endlich gibt es einen Lichtblick für die schwierige Transitphase von Milchkühen. Die Gesunderhaltung der Tiere während dieses Zeitraums und das Verhindern von leistungshemmenden Langzeitschäden sind ernstzunehmende Herausforderungen im Milchviehbetrieb, teilt die Dr. Eckel GmbH, ein Hersteller für...

  • Bayer Health Care Hochkonzentrierte Lösung gegen Ektoparasiten

    Rinder

    Parasiten sind ein unkalkulierbares Risiko in der Nutztierhaltung. Sie übertragen Krankheiten und kontaminieren Futter und Nahrungsmittel mit Keimen. Die Folge sind Leistungsdepressionen und damit wirtschaftliche Einbußen. Bayer HealthCare Deutschland hat nun sein Parasitizid-Portfolio für...

  • „Die Kühe müssen eine Chance haben ihr Kraftfutter auffressen zu können.“ Matthias und Friedhelm Gansloser haben deshalb den L´port-Schließbügel von Hanskamp auf ihren Kraftfutterstationen nachgerüstet. Seit dem ist die behornte Fleckvieh-Herde wieder ruhiger.

    Schließbügel für Kraftfutterstation Ungestört fressen

    Milchviehhaltung Rinder

    „Unsere Herde ist nun viel ruhiger geworden. Vorbei sind die Zeiten, als die Kühe hinter den Kraftfutterstationen gedrängelt und geboxt haben.“ Diese Situation kannte Landwirt Hans-Jürgen Dauner aus Langenau nur zu gut.

  • Rinderfütterung Kühe lieben Rapsschrot

    Rinder

    Fast vier Millionen Tonnen Rapsschrot gelangen inzwischen jährlich in deutsche Tiermägen. Raps ist ein gefragter Eiweißlieferant. Ein deutschlandweites Monitoring gibt dem Futter sehr gute Noten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Boehringer Ingelheim Neue Impfstoffe für Schweine und Rinder

    Rinder Schweine

    PRRS, PCV2, BVD – seit dem Frühjahr 2012 arbeitet das Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center (BIVRC) daran, Impfstoffe für Krankheiten bei Nutztieren zu entwickeln, die im Feld ein Problem sind. „Zurzeit forschen wir an Erregern der Sicherheitsstufen 1 und 2 wie PRRSV und PCV2, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Merial Neuer Doppelinjektor für Impfstoffe

    Schweine

    Viele Landwirte schätzen die Zeitersparnis, wenn mehrere Impfstoffe gleichzeitig verabreicht werden können. Damit wird auch für die Ferkel die Häufigkeit des Handlings reduziert.

  • Geflügelwirtschaft Deutsche essen 231 Eier im Jahr

    Geflügel

    231 Eier hat jeder Bundesbürger durchschnittlich im Jahr 2014 gegessen, und verzehrte damit immerhin 14,4 Kilogramm an Eiern. Insgesamt haben die Deutschen im vergangenen Kalenderjahr 18,7 Milliarden Eier verbraucht, mit einem Gesamtgewicht von 1.160.000 Tonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.