Tag der Milch Bundesweite Veranstaltungen am 1. Juni
Milchbauern erleben derzeit erneut einen Preisdruck für ihr hochwertiges Produkt. Auf die aktuelle Situation wird auch beim internationalen Tag der Milch am 1. Juni hingewiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Milchbauern erleben derzeit erneut einen Preisdruck für ihr hochwertiges Produkt. Auf die aktuelle Situation wird auch beim internationalen Tag der Milch am 1. Juni hingewiesen.
Mit zwei Erlassen an die Veterinärämter Schleswig-Holsteins wird der Tierschutz in der Nutztierhaltung weiter verbessert. Demnach darf die Enthornung von Kälbern künftig nur noch unter Gabe von Beruhigungs- und Schmerzmitteln erfolgen. Außerdem werden zur Verbesserung der Tiergesundheit...
Das Weidetagebuch für die Förderung im Agrarumweltprogramm FAKT muss ab dem 1. Juni geführt werden. Die benötigten Vordrucke stehen den Landwirten in FIONA und im Infodienst Landwirtschaft zur Verfügung.
Bakterien entwickeln immer häufiger Resistenzen gegenüber Antibiotika. Es gibt unterschiedliche Erklärungen dafür, wie diese Resistenzen in die Bakterien gelangen. Forschende der Vetmeduni Vienna fanden sogenannte Phagen auf Geflügelfleisch, die Antibiotikaresistenzen auf Bakterien übertragen...
Auf dem Forum „Abluftreinigung“, das die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) am 19. Mai in Hannover durchgeführt hat, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Genehmigungsbehörden der Landkreise in Deutschland sowie Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Beratung über die Bedeutung...
Bundesrat diskutiert über Auslaufen der Kleingruppenhaltung bei Legehennen.
Das Statistische Landesamt Baden Württemberg hat sein Angebot an Regionaldaten erweitert. Auf der Internetseite können unter dem Stichwort »Regionaldaten« Angaben zum Rinderbestand für unterschiedliche regionale Gebietsstandsgliederungen (Gemeinden, Kreise, Regionen) abgerufen werden. Grundlage...
Sobald es nicht mehr friert, bietet es sich an über eine Futtertischbeschichtung nachzudenken. Die Produktsparte Coating Systems von MS Schippers bietet synthetische Futtertischbeschichtungen an, mit denen Risse und Fugen geglättet und ausgeglichen werden können. Zudem können sich nach der...
Freude und Enttäuschung liegen bei der Initiative Tierwohl in diesen Tagen nah zusammen. Zunächst einmal seien die hohen Anmeldezahlen, so die Interessenge-meinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) ein positives Zeichen für die Bereitschaft der Landwirtschaft, sich für das Tierwohl zu engagieren....
Der Tierschutz in der Schweinehaltung soll weiter voran getrieben werden: Darauf verständigte sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit seiner niederländischen Amtskollegin Sharon Dijksma und seinem dänischen Amtskollegen Dan Jørgensenwar auf einer internationalen Konferenz zu...
In den drei US-Bundesstaaten Minnesota, Iowa und Wisconsin sind 14 neue Fälle der Geflügelpest mit einem Erreger vom Typ H5N2 nachgewiesen worden. Wie das Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) der University of Minnesota mitteilte, sind davon sowohl Puten- als auch...
Der US-Fleischverarbeiter Tyson Foods plant laut Agrarzeitung ab Ende September 2017 in den US-Mastbetrieben für Hähnchen auf den Einsatz von für den Menschen wichtiger Antibiotika zu verzichten.
Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg (HPI) und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und...
Kälber von Milchkühen werden in der Regel in den ersten 24 Lebensstunden von ihren Müttern getrennt. Der Großteil der Milch gelangt so in den Handel und nicht in die Mägen der Kälber. Ohne Mutter aufzuwachsen hat jedoch Konsequenzen. Tierhaltungsspezialistin Susanne Waiblinger von der Vetmeduni...
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde vor kurzem der Start der Aktion „Das gesunde Kalb“ der Intervet Deutschland GmbH, einem Unternehmen der MSD Tiergesundheit, bekannt gegeben. Sie wurde angesichts der in vielen Betrieben grassierenden Durchfallerkrankungen ins Leben gerufen, um auf die...
Vor wenigen Tagen ist der erste und bisher einzige gebrauchsfertige Kombinationsimpfstoff zum klinischen Schutz von Ferkeln vor dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) und Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyo) auf dem deutschen Markt eingeführt worden. Das gab das Pharmaunternehmen Intervet Deutschland,...
Ab sofort können Handelsprodukte für die „Betriebsmittelliste 2016 für den ökologischen Landbau in Deutschland“ angemeldet werden.
PEDV – die Abkürzung für hoch ansteckende Coronaviren bei Schweinen – kostete in den USA seit April vergangenen Jahres 14 Millionen Ferkel das Leben. Die heftig verlaufende Durchfallkrankheit haben Tierärzte auch hierzulande nachgewiesen. Die wichtigsten Fakten zu der Virusinfektion, die Ferkel,...
In einer gemeinsamen Stellungnahme des Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist mit seiner niederländischen Amtskollegin Sharon Dijksma und seinem dänischen Amtskollegen Dan Jørgensenforderten die drei Minister die Europäische Kommission auf, für verbesserte Haltungsbedingungen für...
Junge Rinder, die trotz normaler Fütterung kaum an Größe und Gewicht zulegen? Ein seltener Fall, aber gelegentlich tritt diese Wachstumsstörung bei der Fleckvieh-Rasse auf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten mit Hilfe umfangreicher DNA-Analysen das Auftreten dieser Krankheit...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.