Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Ein Jahr Düsseldorfer Erklärung

    Agrarpolitik Schweine

    In gemeinsamer Verantwortung für den Tierschutz und für die Erzeugung von einwandfreiem Schweinefleisch haben alle Wirtschaftsbeteiligten vor einem Jahr mit der Düsseldorfer Erklärung das Ziel formuliert, künftig auf die traditionelle Kastration von Ferkeln zu verzichten, ohne die Qualität des...

  • Der lange Kampf gegen die Gnitzen

    Agrarpolitik Rinder

    Für eine Fortsetzung der Blauzungenimpfung sprach sich Dr. Jakob Resch von der Merial GmbH auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Tierärztekongresses vergangene Woche in Nürnberg aus. "Die Zahl der Neuinfektionen spricht für die Weiterführung der Pflichtimpfung", betonte der...

  • H1N1-Virus bei Schweinen gefunden

    Agrarpolitik Schweine

    In der Europäischen Union ist das neuartige, umgangssprachlich als "Schweinegrippe" bezeichnete H1N1-Virus vergangene Woche zum ersten Mal tatsächlich bei Schweinen nachgewiesen wurden - bei rund 4.500 Ferkeln auf einem Betrieb in Nordirland.

  • 150 Millionen Milchbauern betroffen

    Agrarpolitik Rinder

    Die globale Milchproduktion wird 2010 nach Einschätzung des Internationalen Netzwerks für landwirtschaftliche Betriebsvergleiche (IFCN) trotz der kritischen Marktsituation leicht zunehmen.

  • Top-Themen

    • Blauzungenkrankheit: "Impfen muss weitergehen"

      Agrarpolitik Rinder

      „Die Bekämpfung der Blauzungenkrankheit durch die Impfung darf nicht schon nach zwei Jahren beendet werden. Wir laufen sonst Gefahr, unsere Tiere erneut dem Virus auszuliefern und eine Menge Geld verschwendet zu haben", betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV),...

    • Forum Bioethik: Klone im Stall?

      Agrarpolitik Rinder

      In den USA findet man seit 2008 Lebensmittel von Nachkommen geklonter Tiere im Kühlregal. Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält solche Produkte für gesundheitlich unbedenklich.

  • Umweltverträgliche Jungsauenaufzucht

    Agrarpolitik Schweine

    Eine wirtschaftliche Ferkelproduktion und die Erzeugung marktgerechter Schlachtschweine lassen sich nur über den Einsatz gesunder, frohwüchsiger und fruchtbarer Jungsauen realisieren.

  • GVO-Nulltoleranz belastet Veredlung

    Agrarpolitik Schweine

    „Die Weigerung der Politik, das Problem der so genannten Nulltoleranz für Spurenvermischungen noch nicht zugelassener gentechnisch veränderter Nutzpflanzen und deren Verarbeitungserzeugnisse (GVO) zu lösen, lädt der landwirtschaftlichen Tierhaltung und der Futtermittelbranche ein untragbares...

    • Genomische Selektion hält Einzug

      Agrarpolitik Rinder

      Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert mit 230.000 Euro ein Forschungsprojekt zur Prüfbullenauswahl beim Braunvieh.

  • Zertifikat des SGD-Schweinegesundheitsdienstes

    Agrarpolitik Schweine

    Um die Diskussion, wer ist PRRS-frei oder -unverdächtig nach selbst erdachten Kriterien zu beenden, haben die Schweinegesundheitsdienste aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich und der Schweiz verbindlich Kriterien für eine neutrale Zertifizierung festgelegt.

  • Eigenremontierung: (K)ein Erfolgsrezept?

    Agrarpolitik Schweine

    Wachsende Sauenbestände und höhere Anforderungen an den Gesundheitsstatus der Tiere sowie stark schwankende Ferkelerlöse veranlasst viele Betriebe dazu, den Tierverkehr einzuschränken und geschlossene Systeme (Close-Herd-Systeme) aufzubauen.

    • Forsa-Umfrage: Kein freier Milchmarkt

      Agrarpolitik Rinder

      Die überwiegende Mehrheit der Deutschen lehnt Lager- und Exportsubventionen zur Stabilisierung der Milchpreise in Europa ab. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes forsa, die vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) und dem Bund deutscher Milchviehhalter (BDM) in...

    • Kokzidien: Unterschätzte Gefahr

      Agrarpolitik Rinder

      Während in der Geflügelwirtschaft Kokzidien regel- und planmäßig bekämpft werden, wird die Tragweite des Problems in der Rinder – und Schafhaltung oft unterschätzt, meldet jetzt das Online-Portal "Animal Health Online".

  • Antikörpern auf der Spur

    Agrarpolitik Schweine

    Der Tier-Gesundheitsdienst Bayern bietet seit kurzem ein Testverfahren an, mit dem der Antikörperstatus einer Sauenherde mit Hilfe des Gewebesaftes von Ferkelhoden bestimmt werden kann. Untersucht werden kann auf Circovirus, Influenza, PRRS, Mykoplasmen, Salmonellen und SMEDI.

  • Umstrittene Blauzungen-Impfung

    Agrarpolitik Rinder

    Der Deutsche Bauernverband warnt vor den Folgen eines vorschnellen Ausstiegs bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit bei Widerkäuern. Weitere Impfungen werden empfohlen.

  • Schweinetierzahlen in Russland fallen

    Agrarpolitik Schweine

    In Russland fällt die Anzahl der Schweine und Rinder. Viele örtliche Landwirte fühlen den ökonomischen Druck und entscheiden sich, ihre Herden zu reduzieren, indem sie Tiere zum Schlachthof bringen.

  • Allgäu-Käse darf wieder verkauft werden

    Agrarpolitik Rinder

    Wie der Online-Dienst "Agrarheute" jetzt meldet, ist das Verkaufsverbot für Sennerei-Käse im Oberallgäu wieder aufgehoben worden. Ausgelöst hatten den Verkaufsstop an Tuberkulose (Tbc) erkrankte Schlachtrinder. Inzwischen seien alle infizierten Rinder gekeult worden. Das Landratsamt Oberallgäu hat...

  • Schweinehalter stemmen sich gegen Krise

    Agrarpolitik Schweine

    Die deutschen Schweinehalter haben sich trotz der großen Preis- und Einkommens­krise in den vergangenen Jahren am Markt behauptet. Sie konnten Ihre Stellung im euro­päischen Wettbewerb sogar ausbauen.

  • Parasiten gefährden Impferfolg

    Agrarpolitik Schweine

    Die Impfung ist eine der besten Erfindungen des letzten Jahrhunderts, um Menschen und Tiere vor Krankheiten zu schützen. Der Impferfolg bei Tieren wird durch Parasiten beeinträchtigt. Das hat jetzt ein landwirtschaftlicher Untersuchungsdienst in Amerika festgestellt. In einer Studie mit 36...

  • Die Weltmarktpreise für Milchprodukte bleiben tief

    Agrarpolitik Rinder

    Die Nachfrage zieht zwar an, doch gleichzeitig drücken grosse Lagerbestände, teilt das Online-Portal Agrarheute.com mit. Der staatliche Ankauf in der EU und in den USA sei umfangreich. Nach einer Analyse des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums USDA seien in der EU bis Mitte August rund...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.