Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Initiative Tierwohl Zeitplan für den neuen Zeitraum 2018 bis 2020

    Schweine Tierwohl

    Voraussichtlich im Juli diesen Jahres werden die neuen Programmbücher mit Erläuterungen auf der Homepage der Initiative Tierwohl (ITW) veröffentlicht. Ab September können sich die Schweinehalter für den neuen Zeitraum anmelden. Aktuell wird noch darüber diskutiert, ob sich alle Betriebe (auch...

  • Deutscher Bauernverband (DBV) Magermilchpulverbestände aus der Intervention marktneutral abbauen

    Rinder

    „Für uns Milchbauern haben die Errungenschaften der Europäischen Union eine existenzielle Bedeutung. Der gemeinsame Binnenmarkt, die gemeinsame Agrar- und Handelspolitik sowie die gemeinsame Marktorganisation müssen dementsprechend beibehalten und weiterentwickelt werden.“ Dies betonte Karsten...

  • Top-Themen

  • Umfrage Automation im Rinderstall

    Melkroboter Rinder Umfrage

    Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf führt ein Forschungsprojekt zum Thema Automation in der Rinderfütterung und Automation beim Melken durch. Landwirte können sich an einer Umfrage daran beteiligen.

  • Staistisches Landesamt Viehhaltende Betriebe werden immer größer

    Geflügel Rinder Schweine

    Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen. So gibt es nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 im Land immer weniger landwirtschaftliche Betriebe, die Vieh halten. Gleichzeitig werden die Tierbestände in den einzelnen Betrieben nach...

    • DLG-Broschüre Schweineställe richtig beleuchten

      Schweine

      Der DLG-Ausschuss Technik in der Tierproduktion hat unter der Federführung von Boris Bergmann und Prof. Wolfgang Bücher von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das im November 2016 herausgegebene Merkblatt „Beleuchtungstechnik für Schweineställe“ überarbeitet und jetzt...

  • Ragos macht exterieurstarke Tiere. Ein Beispiel ist der Deckbulle Ragpirmar, ein Sohn, der auf dem Aprilmarkt 2017 zum Tageshöchstpreis versteigert wurde. Roland Fichter aus St. Georgen-Oberkirnach bot ihn an, Hermann Löffler (links) aus Titisee-Neustadt-Jostal ist der neue Besitzer.

    Zuchtwerte Vorder- und Hinterwälder Schwarzwälder Topvererber

    Rinder

    Die Besamungsbullen sind dieselben wie bei der letzten Zuchtwertschätzung im Dezember 2016. Ein Wehmutstropfen: Die neuen Aspiranten haben derzeit zu wenige Töchter in der Nachzuchtbewertung. Sechs Bullen aus fünf Linien können dennoch empfohlen werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vielerorts hungern derzeit die Bienen.

    Imkerei Gebeutelte Bienen

    Bienen + Imker Garten

    Die Bienen hatten und haben es nicht leicht: Rund 170.000 Völker gingen deutschlandweit über den letzten Winter verloren. Im erst warmen und anschließend kalten und regnerischen Frühjahr hungern die Vielflieger vielerorts. Der Deutsche Imkerbund beschreibt die derzeitige Situation.

    • Deutscher Bauernverband Weidetiere müssen vor dem Wolf geschützt werden

      Rinder Wolf

      „Die rasante Ausbreitung des Wolfes in Deutschland gefährdet die Haltung von Rindern, Pferden, Schafen und Ziegen auf unseren Weiden ganz grundsätzlich. Für unsere Weidetierhalter in Deutschland geht es um die Existenz und die Zukunft ihrer Berufsausübung.“ Das erklärte der Umweltbeauftragte des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mehrere Generationen, die gemeinsame Sache machen (von links): Azubi Tobias Schmitt, Michael Beck, Jürgen Stolz und Norbert Beck in ihrem neuen Stall.

      Agrar-Familie 2017 Wenn aus zwei Betrieben einer wird

      Betrieb Betriebsführung Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Eins und eins macht zwei und zwei sind besser als einer. Das dachten sich auch Norbert Beck und Jürgen Stolz aus Weikersheim und beschlossen aus ihren beiden Milchviehbetrieben eine Kooperation zu machen. Wie es ist, wenn zwei Generationen und viele verschiedene Meinungen aufeinander treffen,...

  • Deutscher Bauernverband Schweinehaltung ist gesetzeskonform

    Schweine

    Mit großem Unverständnis reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer ersten Bewertung auf das heute von Greenpeace vorgelegte Rechtsgutachten zur Schweinehaltung. Nach dem bisher bekannt gewordenen Inhalt scheinen die juristischen Aussagen wenig belastbar zu sein. Die deutsche...

  • Getrud Pfister mit den beiden Ulmer Fleisch-Geschäftsführern: links Rolf Michelberger, rechts im Bild Stefan Rossmann

    Ulmer Fleisch Gertrud Pfister feiert 60-jähriges Betriebsjubiläum

    Rinder Schweine

    Im Rahmen einer Feierstunde mit Gästen, langjährigen Kunden, Nachbarn, Vertretern der Stadt Ulm, IHK, dem Gesellschafter und Unternehmensgründer Horst Müller sowie Führungskräften und Kollegenen am Standort Ulm ehrte die Ulmer Fleisch GmbH ihre langjährige Mitarbeiterin Getrud Pfister zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wie lässt sich Energie auf den Betrieben einsparen? Das diskutierten (v. l. n. r.): Prof.Dr. Thomas Jungbluth vom Institut für Agrartechnik an der Uni Hohenheim, Thomas Weil von der LSZ Boxberg und Mathias Harsch vom LAZBW Aulendorf.

    ALB-Fachtagung in Hohenheim Bevor der Stromzähler in die Knie geht

    Rinder Schweine Strom

    Strom und Wärme kosten Geld. Besonders die Preise für elektrische Energie steigen unaufhaltsam. Im Geldbeutel von Milchvieh- und Schweinehaltern macht sich das doppelt bemerkbar – vor allem, wenn sie in neue Technik investiert haben. Wie sich die teure Energie einsparen lässt, darüber diskutierten...

  • Deutscher Bauernverband Wettlauf um EU-Gelder beginnt

    Geflügel Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Rinder Schweine

    Während in Deutschland darüber diskutiert wird, Direktzahlungen künftig nach Umwelt- und Tierschutzkriterien umzuschichten, haben die jüngsten Mitgliedstaaten vor allem ein Ziel: bei den Einkommen der Bauern aufholen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Bauernverband Tierwohl-Label muss Synergien nutzen

    Schweine Tierwohl

    Positiv reagierte der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Klarstellungen zu den Kriterien für das Tierwohl-Label von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt. Es sei wichtig, dass dazu nun Klarheit bestehe. Die sehr ambitionierten Kriterien erforderten jetzt ein Konzept zur Organisation und...

  • Young Breeder Akademy - Modul 1

    Young Breeder Academy Stylingstunden für Nachwuchszüchter

    Rinder Rinderzucht

    Waschen, schneiden, legen, hieß es in den Osterferien für 20 Jungzüchter aus Baden-Württemberg. Sie besuchten das erste Modul der Young Breeder Academy der Rinderunion und machten sich zwei Tage lang fit für das perfekte Stylen und Vorführen von Rindern.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.