Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Milcherzeugung unverändert bei 2,2 Millionen Tonnen

    Agrarpolitik Rinder

    2009 gaben die baden-württembergischen Milchkühe insgesamt 2,2 Millionen Tonnen (Mill. t) Milch. Das ist nahezu exakt die gleiche Menge wie im Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt feststellt, standen im Jahresdurchschnitt 357.700 Milchkühe und somit knapp 3700 Tiere weniger als 2008 in den...

  • Was Buchten sauber macht

    Agrarpolitik Schweine

    Eine optimale Hygiene und Sauberkeit der Abferkelbuchten ist von grundsätzlicher Bedeutung. Mit unterschiedlicher Fußbodengestaltung des Standbereiches der Sauen in Abferkelbuchten, die mit 24 Abferkeldurchgängen (571 Würfe) belegt wurden, wurden Faktoren abgeleitet, die die Sauberkeit von Tier...

  • Futtertisch: Reparieren leicht gemacht

    Agrarpolitik Rinder

    Durch Alterung rau und uneben gewordene Futtertische führen zu erschwerter Reinigung und erhöhter bakteriologischer Belastung des Futters. Gesundheit und Futteraufnahe der Tiere können stark leiden. Durch die Versiegelung mit Kunstharz oder Reparaturspachtel kann ein partiell angegriffener...

  • Calcium-Versorgung beugt Fettleibigkeit vor

    Agrarpolitik Schweine

    Es ist bekannt, dass eine gute Kalziumversorgung wichtig für starke und gesunde Knochen ist. Nach aktuellen Forschungsergebnissen der North Carolina State University ist aber auch der Zeitpunkt der Versorgung ausschlaggend.

  • Top-Themen

    • Schweinefleischexport nach Russland auf der Kippe

      Agrarpolitik Schweine

      Durch die in Russland gegenüber der EU geltenden gesetzlichen Anforderungen für den Import von Schweinefleisch komme es immer wieder zu Exportsperren. Um hohe wirtschaftliche Verluste abzuwenden, würden Schlachthöfe künftig keine Schlachtschweine mehr annehmen, die in den 42 Tagen vor der...

    • Neues Blauspray-Konzept

      Agrarpolitik Schweine

      Seit kurzem bietet die Firma Intervet ein neues Blauspray an, das sowohl aufrecht als auch umgedreht verwendet werden könne. Das Besondere an dem Spray sei ein Sprühventil mit einem Kugelmechanismus. Dreht man die Spraydose auf den Kopf, wird der Schlauch in der Dose abgeriegelt und das Spray...

  • Zuchtbullen scheiden Erreger der Paratuberkulose aus

    Agrarpolitik Rinder

    Erstmals ist es technischen und österreichischen Wissenschaftlern gelungen, den Erreger der Paratuberkulose “Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) im Ejakulat eines Zuchtbullen nachzuweisen. Wie sie im „Journal of Veterinary Medical Science“ berichten, wurden einem infizierten Zuchtbullen in...

  • EU-Parlament: Tierschutz besser kontrollieren

    Rinder

    Das EU-Parlament fordert für den Tierschutz häufigere Kontrollen und härtere Strafen. In einem jüngst gefassten Beschluss geben die Abgeordneten dem EU-Aktionsplan 2006- 2010 insgesamt gute Noten, halten aber fest, ein hohes Mass an Tierschutz von der Zucht bis zur Schlachtung könnte die...

    • Ständig Zugang zu Wasser

      Agrarpolitik Rinder

      Wasser ist bekanntermaßen „das wichtigste und gleichzeitig billigste Futtermittel für Rinder“. Diese Erkenntnis haben die meisten Milcherzeuger fest verinnerlicht und bemühen sich, ihren Kühen stets Tränkwasser in ausreichender Menge und Qualität anzubieten. Anders ist die Situation leider häufig...

  • Erstes grenzüberschreitendes Branchentreffen

    Agrarpolitik Schweine

    In einem von der niederländischen Wirtschaftsgruppe für Vieh und Fleisch (PVV) initiierten Expertengespräch fanden sich vor kurzem erstmals Experten der niederländischen und deutschen Schweinefleischbranche zusammen, um gemeinsam „Optimierungspotenziale in der deutsch-niederländischen...

  • Paratuberkulose-Erreger in Amöben gefunden

    Agrarpolitik Rinder

    Britischen Zoonoseforschen der Universität von Liverpool ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in Amöben nachzuweisen, die sie auf Wiesen fanden, die nicht von Rindern und anderen empfänglichen Haustierarten beweidet oder mit Gülle gedüngt...

    • Neues Mini-Labor weist Rückstände von Antibiotika nach

      Agrarpolitik Rinder

      Niemand möchte Antibiotikarückstände in der Milch. Doch auch im Kuhstall werden Antibiotika eingesetzt. Die derzeit eingesetzten Routinetests benötigen Stunden und können nicht alle typischen Antibiotika nachweisen. Diese Lücke schließt nun ein vollautomatisiertes Minilabor, das Wissenschaftler...

  • Krankheiten an Euter- und Klauen vermeiden

    Agrarpolitik Rinder

    Euter- und Klauenerkrankungen gehören in der Milchviehhaltung zu den häufigsten Abgangsursachen in Deutschland. Wie lassen sich diese Krankheiten verhindern? Lösungen dafür stehen im Zentrum der Fachtagung „Euter- und Klauenerkrankungen vermeiden“, die die DLG (Deutsche...

  • Neu: aid-Heft für Tierhalter

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Sowohl für Tierärzte als auch für Tierhalter gelten strenge gesetzliche Vorschriften für den Einsatz von Medikamenten bei Tieren. Diese Regelungen sind relativ umfangreich und werden häufig überarbeitet. Da ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Das 56-seitige aid-Heft "Arzneimittelrecht...

  • Gruppenhaltung von Sauen verschieben?

    Agrarpolitik Schweine

    Seit den 90er-Jahren ist bekannt, dass alle europäischen Sauen nur noch in Gruppenhaltung gehalten werden dürfen. 2013 ist der Stichtag. Für alle Neuinvestitionen gilt diese Vorgabe sofort. Jetzt regt sich Widerstand, vor allem in den süd- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten.

  • Deutsche Milchexporte sanken deutlich

    Agrarpolitik Rinder

    Der Export von deutschen Milchprodukten hat im vergangenen Jahr an Schwung verloren. Während einige Produkte nach wie vor im Ausland begehrt waren, musste die Milchindustrie an anderer Stelle Verluste hinnehmen, berichtet jetzt der Landvolk-Pressedienst nach einer Mitteilung des...

  • QS: Labore belegen Leistungsfähigkeit

    Agrarpolitik Schweine

    Die Bekämpfung von Salmonellen werde im QS-System groß geschrieben, teilt die Qualitäts und Sicherheits GmbH jetzt auf ihren Webseiten mit.Mit Erfolg: Die Auswertung von 7,5 Millionen Analyseergebnissen aus den vergangenen Jahren bestätige den kontinuierlichen Rückgang der Betriebe mit einem hohen...

  • Triticale: Gut für Schweine und Umwelt

    Agrarpolitik Schweine

    Tritikale ist eine Kreuzung aus Weizen und Roggen. Der Anbau konzentriert sich auf klimatisch weniger günstige Lagen, weil er auf guten Böden dem Weizen und sandigen Böden dem Roggen ertragsmäßig unterlegen ist. So wundert es nicht, dass sich jetzt die Dänen mit dieser Getreideart intensiver...

  • FAO warnt vor Maul- und Klauenseuche

    Agrarpolitik Rinder Schweine

    Die Ernährungs- und Landwirtschafts -Organisation der Vereinten Nationen FAO mahnt zu erhöhter Wachsamkeit gegenüber der Maul- und Klauenseuche (MKS). Grund sind drei Ausbrüche der Seuche in Japan und Südkorea seit Anfang des Jahres.Diese beiden Staaten gelten offiziell als MKS-freie Länder. "Wir...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.